Gleich zu Beginn haben wir uns einem Staubsauger „Vorwerk Kobold 135“ gewidmet. Das Netzkabel war beschädigt und die Besitzerin hatte schon selbst ein neues Kabel gekauft. Leider funktionierte es nicht zuverlässig, so kam sie zu uns. Wir testeten das Gerät und stellten einen Wackelkontakt fest. Die Vermutung war, dass er im Inneren des Geräts lag und so demontierten wir es. Als die Einzelteile dann vor uns lagen, konnten wir den Mechanismus des Netzkabelsteckers am Gerät untersuchen und stellten fest, dass das neue Kabel einfach nur nicht weit genug hineingesteckt war. Das ging deutlich schwerer als früher, weil das neue Netzkabel kein Originalteil war. Also bauten wir alles wieder zusammen, steckten das Netzkabel kräftig ein und der Staubsauger funktionierte wieder zuverlässig.
Bei einem CD-Player „Nokia HiFi 8902 CD“ war nach über 25 Jahren die Hintergrundbeleuchtung der Flüssigkristallanzeige(LCD) defekt und nichts mehr zu erkennen. Wir schauten in das Gerät und erkannten eine durchgebrannte 5-Volt-Soffittenlampe. Da so ein Ersatzteil schwer zu beschaffen war, fassten wir ein „Upgrade“ des Geräts ins Auge. Wir wollten die Lampe durch LEDs ersetzen. Wir versuchten aus unserer Sammlung „übriggebliebender“ LEDs ein paar passende zu finden, aber die waren alle zu unterschiedlich. Glücklicherweise fand sich noch ein kleiner LED-Streifen, der aber mit 24 Volt betrieben werden sollte. Wir testeten, bei welcher Spannung die Leuchtstärke passend war und brauchten 18 Volt Spannung. Diese fand sich im Gerät direkt im Netzteil, weil es mit +/- 9 Volt arbeitete. Den Streifen haben wir mit Heißkleber hinter das LCD geklebt und es wird wieder wunderbar ausgeleuchtet.
Bei einem HiFi-Stereo-Tuner „RFT Radio Sonneberg ST3930“ ließ sich die Sendereinstellung nicht mehr verändern. Es ging in den letzten Jahren schon immer schwerer und nun gar nicht mehr. Das ist bei den Geräten ein bekannter Fehler. Die Welle des AM-Drehkondensators setzt sich fest, weil das verwendetet Fett verharzt und fest wird. Wir öffneten das Gerät und fanden auch hier den Fehler vor. Wir demontierten das Seilrad vom Drehko, ohne das Seil abspringen zu lassen und bauten die Wellenlagerung aus. Durch Erwärmen wurde es wieder gängig und wir zerlegten es komplett. Nach der Reinigung gab es nur einen Tropfen Feinmechanikeröl und nach dem Zusammenbauen konnte man das gesamte Frequenzband gut „durchleiern“.
Der Besitzer eines PCs hatte Probleme sein Betriebssystem „Microsoft Windows 10“ zu starten, weil die Boot-Datei defekt bzw. nicht mehr vorhanden war. Mithilfe der Hirens BootCD und dem Programm EasyBCD konnten wir den Bootloader wieder neu anlegen und danach im Windows-10-Setup mit einem USB-Stick eine Startreparatur durchführen und das Problem erfolgreich beheben.
Ein Einbauventilator „TIPO Vario“ drehte sich nicht mehr. Wir vermuteten einen defekten Motorkondensator, weil das schon häufig das Problem bei ähnlichen Defekten war, aber hier war das nicht der Fall. Statt dessen fanden wir eine Unterbrechung in einer der Statorwicklungen. Das ließ sich leider nicht reparieren.
Ein junger Mann brachte ein Röhrenradio „EAW-Super Undine II 8176E“ mit, das dreimal so alt war, wir er selbst. Nach dem Einschalten verströmte es einen furchtbaren Gestank. Wir konnten das beim Test hautnah erfahren, nach wenigen Minuten war der Raum mit beißendem Gestank erfüllt. Wir maßen die Temperatur des Netztrafos und schalteten sofort aus. Die Wicklungen hatten sich schon auf 130 °C erhitzt! Offenbar lag hier ein Windungsschluss. Leider kann das nicht repariert werden und hier wird nur ein Ersatztrafo helfen. Der wird allerdings schwer zu beschaffen sein. Außerdem sollte das Radio umfassend durchgeprüft werden. Es sind sicher viele Papierkondensatoren und andere Bauteile zu tauschen, damit es wieder sicher betrieben werden kann. Dieser Aufwand einer Restauration übersteigt den Rahmen des RepairCafés deutlich und sollte von einem Fachmann für diese Technik vorgenommen werden.
Bei einem Steckernetzteil „Samsung USB-C“ war der USB-Stecker abgerissen. Der Gast hatte schon einen Ersatzstecker mit und brauchte nur etwas Unterstützung beim Anlöten,die wir gern gaben. Er hat es völlig selbständig repariert. Super!
Die Tonarmautomatik des Plattenspielers „Technics SL-BD20D“ funktionierte nach 20 Jahren nicht mehr. Nach dem Öffnen des Geräts konnten wir die Mechanik studieren und fanden heraus, dass sich die Hülse für die Hubmechanik des Tonarms festgesetzt hatte. Auch hier war verharztes Fett das Problem. Nach Erwärmen, Zerlegen und Reinigen bauten wir es mit ein paar Tropfen Feinmechanikeröl wieder zusammen und justierten den Mechanismus neu. Dann ging die Automatik wieder so, wie sie sollte.
Relativ spät kam ein Besucher mit einem CD-Radiorekorder „Sharp QT-CD4421(GY)“, bei dem der CD-Player nicht mehr funktionierte. Die CD-Klappe war auch schon abgebrochen, aber das war nicht das Problem. Wir probierten eine CD aus und stellten fest, dass die Spindel sich nicht drehte. Das Leuchten des Lasers testeten wir mit der Kamera am Smartphone und sahen den Schein. Die Fokussierung brachte den Laser in verschiedene Positionen und funktionierte ebenfalls. An der Spindel war nur ein winziges Zucken zu sehen, sie drehte sich nicht, obwohl sie nicht fest hing. Offenbar wurde der Motor nicht richtig angesteuert. Leider ging uns dann die Zeit aus, daher werden wir beim nächsten Mal weitermachen.
Heute konnten wir 16 kg Müll vermeiden.