RepairCafé am 10. Juli 2025 in Freital

wir reparieren eine Akku-CampinglampeBeim Kaffeevollautomat „jura ena micro 9“ erschien immer die Meldung „Bohnen auffüllen“, aber der Behälter war schon voll. Wir betrieben eine aufwändige Fehlersuche und zerlegten das Gerät komplett, bis wir herausfanden, dass der Thermofühler des Mahlwerkes defekt war. Das Ersatzteil wird bestellt und beim nächsten Mal eingebaut.

Bei einer Akku-Campinglampe mit Solarzelle war die Mikro-USB-Ladebuchse ausgebrochen und verloren gegangen. Wir haben die Kontakte gereinigt und eine neue USB-Buchse angelötet.

Das CD-Radio „Schaub-Lorenz RR6140“ sollte nach ca. 30 min. Betrieb anfangen zu brummen. Wenn man dann am Netzkabel wackelte, sollte es weggehen. Wir konnten uns nicht so richtig vorstellen, was die Ursache sein könnte. Wir haben das Gerät geöffnet, um nach offensichtlichen Fehlern, wie Wackelkontakten oder kalten Lötstellen, zu suchen. Dabei fanden wir nichts. Also mussten wir das Gerät solange laufen lassen, bis der Fehler sich zeigte. Nach ca. 20 min. war es dann soweit. Wir vernahmen ein deutlich hörbares Brummen. Es kam aus dem Trafo und lag daran, dass der Trafo warm geworden war und nun die Trafobleche brummten. Der Klebstoff bzw. Tauchlack war alt geworden und hatte sich aufgelöst, sodass einige Bleche mit der Netzfrequenz mitschwangen und brummten/rasselten. Das Wackeln am Netzkabel bewirkte offenbar ein mechanische Veränderung, die das Rasseln etwas unterdrückte. Wir haben die Bleche wieder mit einem flexiblen Kleber gesichert und das sollte das Problem lösen.

Das Laptop „HP ProBook 450 G6“ vergaß bei Ausschalten immer die eingestellte Uhrzeit. Wir fanden heraus, dass die BIOS-Batterie leer war. Es handelte sich um eine bedrahtete Batterie, eine neue muss erst bestellt werden.

Die nächsten Gäste mit einem DAB+-Radio „Grundig Music GS 7000 DAB+“ benötigten unsere Hilfe beim Einstellen und Speichern der Sender. Wir haben einen Senderauchlauf durchgeführt und die Sender abgespeichert. Die älteren Herrschaften waren verwirrt, dass ihr Lieblingssender „MDR Sachsen“ nun offenbar als „MDR SN D“ angezeigt wurde. Scheinbar hat MDR die Senderbezeichnung Anfang Juni angepasst.

bis zum Ende habe wir den Fehler im Blu-ray-Player gesuchtEin Laptop „Fujitsu lifebook E754“ hatte nach 10 Jahren ein aktuelleres Betriebssystem (MS Windows 11) installiert bekommen, aber das weigerte sich weitere Aktualisierungen (Updates) zu installieren. Das Notebook wird nicht offiziell von Windows 11 unterstützt, die CPU ist eine Intel 4. Generation. Wir führten nach Anleitung aus dem Internet ein Windows-Upgrade (24H2) mit ISO-Image und dem „Workaround“ mit Kommandozeilenparameter „/product server“ durch. Updates werden nun wieder gefunden und können installiert werden.

Der Fön „Silvercrest Ionen-Haartrockner SHTD 2200 A1“ ließ sich nach 9 Jahren nicht mehr ausschalten, der Gast vermutete, dass der Schalter defekt sei. Nach dem Transport zu uns funktionierte der Schalter wieder, er hatte vermutlich nur geklemmt. Ein Öffnen des Gehäuses war nicht nötig.

Ein weiterer Fön „GENERAL TECHNIC GT8260 PROFI 1800 COOL PLUS“ gab nach 20 Jahren schleifende Geräusche von sich und roch brenzlig. Es war offensichtlich, dass das Lüfterrad am Gehäuse schliff. Beim Demontieren ist es leider abgebrochen. Wir suchen nach Ersatz und setzen die Reparatur evtl. fort.

Das Taschenradio „Grundig YACHT BOY 205“ rauscht nach 25 auf UKW nur noch und hatte keinen Empfang. Die Antenne war über eine Kontaktfeder angeschlossen. Die Kontaktstelle auf der Leiterplatte war recht verschmutzt (Oxidschicht und vermutlich Flussmittel). Wir haben die Kontaktstelle mit neuem Lötzinn benetzt, die Umgebung von allen Verschmutzungen gereinigt und die Kontaktfeder etwas nachgebogen. Dann funktionierte der UKW-Empfang wieder.

Der Handstaubsauger „Omega contur 1400 Typ HSS 09/4“ wurde im Betrieb zu schnell heiß und hatte wenig Saugleistung. Als Motorfilter hatte der Besitzer eine beliebige Filtermatte zerschnitten, die aber sehr dicht war. Wir empfahlen die Filter zu verwenden, die den Packungen mit den Staubbeuteln beiliegen. Trotzdem drehte der Motor schwergängig und die Filter waren auch verstopft. Wir haben die Lager mit „WD40“ gespült und mit Feinmechaniker Öl geölt. Die Filter haben wir gereinigt. Jetzt wird er nicht mehr so heiß.

Eine Quarz-Küchenuhr wurde nach 20 Jahren mitgebracht weil sie trotz neu eingelegter Batterie nicht funktionierte. Wir testeten natürlich als erstes die Batterien und die Besucherin hatte offenbar „neue“ Batterien im Supermarkt gekauft, die aber ein Ablaufdatum von vor 4 Jahren (!) aufwiesen. Entsprechend waren sie auch fast entladen. Mit einer neuen Batterie funktionierte die Uhr gleich wieder.

Beim Blu-ray-Player „Samsung HT-C5800“' funktionierten nach 12 Jahren zwei von drei Audioausgängen nicht mehr. Die großen Elkos auf Audio-Verstärker-Leiterplatte wurden ausgelötet und gemessen, aber die Werte waren unauffällig. Die Verstärkertransistoren („IRF6645“) wurden noch nicht abschließend geprüft. Die Reparatur wird aus Zeitmangel fortgesetzt …

Heute konnten wir 8,75 kg Müll vermeiden.