RepairCafé am 13. Februar 2025 in Freital

heute war trotz des schlechten Wetters wieder viel losBeim Rührgerät „RG28s“ drehte der Pürierstab nicht mit, aber der Schneebesenantrieb ging. Am Antriebs-Adapter war das Gewinde zur Motorwelle überdreht. Wir haben den Adapter wechselt und das Gerät innen gründlich gereinigt. Bei der anschließenden Funktionsprobe war alles wieder i. O.

Die Heimanlage „Panasonic SA-PT470“ ließ sich nicht mehr einschalten, auch ein Standby-Betrieb war nicht zu erkennen. Die interne Sicherung hatte ausgelöst, es war auch keine 5-V-Standby-Spannung mehr vorhanden. Bei der Fehlersuche fanden wir einen durchlegierten (kurzgeschlossenen) Brückengleichrichter, der Wechselspannung auf den Ladeelko durchgelassen hatte. Dieser war aufgebläht und offensichtlich defekt. Nach dem Wechsel der Sicherung, des Gleichrichters und des Kondensators funktionierte das Gerät wieder. Der Besitzer hat Glück gehabt, dass nicht mehr passiert ist. :-)

Die Küchensteckdosenleiste „Hera 150-3ST/S“ ging angeblich nicht mehr auszuschalten. Bei der Untersuchung stellten wir fest, dass die 3 Steckdosen direkt am Zuleitungskabel angeschlossen waren und nichts mit dem eingebauten Schalter zu tun haben. Der ist für die (nicht genutzten) Erweiterungssteckverbindungen gedacht. Hier war nichts kaputt bzw. zu reparieren.

Bei einem Kopfhörer mit Mikrofon (Headset) gab es einen Wackelkontakt. Wir fanden einen Kabelbruch kurz vor den Kopfhörern. Die Reparatur wurde für unsere Besucherin zu aufwendig und nicht gewünscht.

Ein DAB+-Radio funktionierte nicht mehr richtig, es waren einige Tasten defekt. Zwei Mikrotaster konnten wir mit vorhandenen Ersatzteilen erneuert und die Funktion z.T. wieder herstellen. Bei einem Folgetermin werden die übrigen 8 Taster getauscht.

Ein Kosmetikspiegel mit Licht leuchtete nicht mehr. Der Spiegel beinhaltet einen vom Netz nicht galvanisch getrennten LED-Treiber. Durch einen Kontaktabriss am integrierten LED-Streifen gab es einen Gehäuseschluss zwischen abgerissenen Kabel und dem Spiegelgehäuse. Die anliegende hohe Spannung (etwa halbe Netzspannung) zerstörte den kompletten LED-Streifen. Wir haben die Leuchte für einen neuen LED-Streifen vorbereitet und der Gast wird diesen selbstständig wechseln.

Der UKW/MW-Radio-Wecker „Precision“ ging nicht mehr an. Das lag an den Kontakten der Kopfhörerbuchse (mit Lautsprecherabschaltung), die korrodiert waren und keinen Kontakt mehr hatten. Nach dem wir sie gereinigt hatten, spielte das Gerät wieder.

Der Kaffeevollautomat „Saeco Typ: HD8925“ funktionierte nicht mehr. Es kam die Fehlermeldung: „Fehler 4“, was ein Problem mit Brühgruppe anzeigte. Optisch war diese unauffällig, der Motor war mit externer Stromversorgung auch funktionsfähig. Die Steuerspannung des Brühgruppenmotors konnte bisher nicht festgestellt werden. Leider reichte die Zeit nicht uns wir versuchen es das nächste Mal weiter.

Das Blutdruckmessgerät „Sanitas Typ SBC23“ funktionierte nicht mehr, zeigte im Display „ERR“an. Hier war die Pumpe defekt, sie pumpte auch nicht mit Fremdspannung. Eine Reparatur wäre nur mit neuer Pumpe möglich, die es leider nicht gibt.

Bei einem Laptop „Lenovo Thinkpad T430“ ging das Display im Betrieb an und aus. Außerdem fuhr das Betriebssystem ständig in den Standby und wieder hoch So war das Gerät unbenutzbar. Wir zerlegten es, aber fanden keinen offensichtlichen Fehler, wie Wackelkontakt oder loses Kabel. Ein anderer Helfer gab den entscheidenden Hinweis, der Fehler deutet auf einen defekten Deckelsensor hin. Das Gerät bekommt ständig mitgeteilt: „Deckel zu - Deckel auf …“. Damit wäre das Verhalten zu erklären. Nachdem wir das Deckelgehäuse etwas geöffnet hatten, konnten wir das Kabel zum Sensor lösen und der Spuk war vorbei. Der Besitzer wird sich eine neue Sensorplatine besorgen (gebraucht in China für 12 €) und selbst einbauen.

Bei der PC-Maus „Logitech MX Anywhere 3“ funktionierte die mittlere Maustaste unzuverlässig, der Klick wird manchmal nicht, manchmal mehrfach umgesetzt. Wir haben den Taster der mittleren Maustaste geöffnet und die Kontakte leicht abgeschliffen und gereinigt. Damit war der Fehler behoben.

Heute konnten wir 8,7 kg Müll vermeiden.