Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_10._januar_2019_in_freital [2019/01/14 21:20] erikblog:repaircafe_am_10._januar_2019_in_freital [2019/12/29 23:34] (aktuell) – Typbezeichnung wiederhergestellt erik
Zeile 2: Zeile 2:
  
 {{ :blog:20190110-2.jpg?200|}} {{ :blog:20190110-2.jpg?200|}}
-Das erste RepairCafé im neuen Jahr in Freital startete sehr ruhig. Wir hatten befürchtet, dass Gäste kommen konnten, die unsere Änderung der Anfangszeit nicht mitbekommen haben, z. B. durch einen alten Flyer oder so. Zum Glück war es nicht so. Nach und nach kamen dann auch Besucher*innen und wir hatte wieder gut zu tun. 
  
-Bei 2 elektronischen Grablichtern hatten sich die Zuleitungen vom Batteriefach zur Leiterplatte gelöst. Das war auch sehr [[https://books.google.de/books?id=rsNILAQ3ZvoC&pg=PT69&lpg=PT69&dq=lawehde|"lawehde"]] konstruiert. Wir löteten die Kabel neu an und sicherten sie mit Punkten von Heißkleber gegen zu viel Bewegung. Der Besitzerin rieten wir noch die beiden Lichter bei einem Batteriewechsel sehr vorsichtig zu behandeln. \\  +Das erste RepairCafé im neuen Jahr in Freital startete sehr ruhig. Wir hatten befürchtet, dass Gäste kommen könnten, die unsere Änderung der Anfangszeit nicht mitbekommen habenz. B. durch einen alten Flyer. Zum Glück war es nicht soNach und nach kamen dann auch Besucher*innen und wir hatte wieder gut zu tun.
-Beim Abbau der Weihnachtsbeleuchtung hatte die Besucherin nicht nur die Befestigungsschnüresondern auch das Zuleitungskabel zerschnitten. Zum Glück lag nur [[wpde>Sicherheitskleinspannung]] von 24 Volt Wechselspannung anDen "Reparaturversuch" der Besitzerin, nämlich alle 4 Enden zusammen zu drillen, verkraftete das Steckernetzteil glücklicherweise ohne Schaden. Wir löteten die passenden Enden wieder zusammen und isolierten das mit Schrumpfschlauch.+
  
-{{:blog:20190110-1.jpg?200 |}}Ein Bohrhammer "ParkSide PBH 1100 A1wollte nicht mehr zuverlässig bohren und hämmern. Wir konnten relativ schnell einen Kabelbruch an der Gehäuseeinführung feststellen. Wir schnitten das defekte Stück an und schlossen das Kabel wieder neu an. Nun hilft der Bohrhammer seinem Besitzer wieder zuverlässig.+Bei zwei elektronischen Grablichtern hatten sich die Zuleitungen vom Batteriefach zur Leiterplatte gelöst. Das war auch sehr [[https://books.google.de/books?id=rsNILAQ3ZvoC&pg=PT69&lpg=PT69&dq=lawehde|"lawehde"]] konstruiert. Wir löteten die Kabel neu an und sicherten sie mit Punkten von Heißkleber gegen zu viel BewegungDer Besitzerin rieten wir noch, die beiden Lichter bei einem Batteriewechsel sehr vorsichtig zu behandeln.
  
-Eine betagte Kaffeemühle aus DDR-Produktion "SWM 2" hatte das gleich Problem wie der BohrhammerEinmal funktionierte sie und später wieder nichtDas ist natürlich sehr nervig, wenn man früh morgens dringend des ersten Koffeinschocks bedarf. Wir öffneten das Gerät und "klingeltendie Stromleitungen durch. Beim Stecker wurden wir fündig und nachdem der erneuert wardrehte sich die Mühle wieder zuverlässig.+Beim Abbau der Weihnachtsbeleuchtung hatte die Besucherin nicht nur die Befestigungsschnüre, sondern auch das Zuleitungskabel zerschnittenZum Glück lag nur [[wpde>Sicherheitskleinspannung|Sicherheitskleinspannung]] von 24 Volt Wechselspannung anDen "Reparaturversuch" der Besitzerinnämlich alle vier Enden zu verdrillen, verkraftete das Steckernetzteil glücklicherweise ohne Schaden. Wir löteten die passenden Enden wieder zusammen und isolierten das anschließend mit Schrumpfschlauch.
  
-Der Toaster "Efbe Elektrogeräte ST-6211" brauchte dauerhaften Beistand, um Brotscheiben zu rösten. Die interne Arretierung und Ablaufzeit funktionierte nicht mehr. Elektrisch funktionierte er noch, aber die Elektronik hatte einen Defekt. Der Vorwiderstand in der Stromversorgung der Elektronik war kaputt. nachdem wir diesen und noch einen verdächtig aussehenden [[wpde>Elektrolytkondensator]] gewechselt hatten, funktionierte der Toaster wieder. Nun kann seine Besitzerin neben dem Toasten auch wieder andere Sachen erledigen. 
 ====== ====== ====== ======
-Wenn man an der Stereoanlage "RFT SC 1800" die Lautstärke einstellen wollte, wurde das Gehör schon arg strapaziert. Das Potentiometer kratzte sehr stark. Wir zerlegten das Gerät und freuten uns wieder einmal über die servicefreundliche Konstruktion dieses Geräts aus DDR-Zeiten. Wir reinigten das Poti und bauten die Anlage wieder zusammen. Nun kann der Besitzer wieder ohne Störgeräusche seine Lautstärke einstellen. 
  
-Ein Subwoofer "Harman-Kardon HKTS 200 Sub" verweigerte seinen Dienst, er ließ sich nicht mehr einschalten. Wir untersuchten die Kabel und Verbindungen. Dann weiter im Netzteil konnten wir einen defekten Sicherung feststellen. Außerdem war noch ein [[wpde>Varistor]] und eine [[wpde>diode|Gleichrichterdiode]] kaputt. Wenn der Besucher die Ersatzteile besorgt hat, wird er wiederkommen und wir können weiter reparieren.+{{:blog:20190110-1.jpg?200 |}}
  
-Die Anzeige eines Laptops "Compaq 615blieb dunkel. Man konnte mit dem Gerät nicht mehr arbeitenBeim Anschalten war zu beobachten, dass die Lampe an der Taste "Caps-Lock" 5 mal blinkt. Wir recherchierten im Internet und fanden heraus, dass dieser Fehler bei der Geräteserie häufig auftritt. Es wurde vermutet, dass es ein vergessenes BIOS oder eine defekter Chipsatz ist. Leider nichts, was wir reparieren könnten.+Ein Bohrhammer "ParkSide PBH 1100 A1wollte nicht mehr zuverlässig bohren und hämmernWir konnten relativ schnell einen Kabelbruch an der Gehäuseeinführung feststellen. Wir schnitten das defekte Stück ab und schlossen das Kabel wieder neu an. Nun hilft der Bohrhammer seinem Besitzer wieder zuverlässig.
  
-Eine Nostalgie-Kompaktanlage von "Shimostreckte ihrem Besitzer die Zunge ... äh pardon ... die CD-Lade herausSie ließ sich nicht mehr komplett einfahren. Wir vermuten ein mechanisches Problem und wollten das Laufwerk untersuchen. Leider muss dafür das gesamte Gerät zerlegt werdenIn der verbleibenden zeit war das nicht zu schaffen. Der Besitzer wird im März nochmal wiederkommen und dann gehts der Kiste an den Kragen ... äh pardon ... an die Lade.+Eine betagte Kaffeemühle "SWM 2aus DDR-Produktion hatte das gleich Problem wie der BohrhammerEinmal funktionierte sie und später wieder nicht. Das ist natürlich sehr nervig, wenn man früh morgens dringend des ersten Koffeinschocks bedarf. Wir öffneten das Gerät und "klingelten" die Stromleitungen durchBeim Stecker wurden wir fündig und nachdem dieser erneuert war, drehte sich die Mühle wieder zuverlässig.
  
-Wir konnten heute 8,3 kg Müll vermeiden.+Der Toaster "ST-6211" der Efbe Elektrogeräte GmbH brauchte dauerhaften Beistandum Brotscheiben zu rösten. Die interne Arretierung und Ablaufzeit funktionierte nicht mehr. Elektrisch funktionierte er noch, aber die Elektronik hatte einen Defekt. Der Vorwiderstand in der Stromversorgung der Elektronik war kaputt. Nachdem wir diesen und noch einen verdächtig aussehenden [[wpde>Elektrolytkondensator|Elektrolytkondensator]] gewechselt hatten, funktionierte der Toaster wieder. Nun kann seine Besitzerin neben dem Toasten auch wieder andere Sachen erledigen.
  
 +Wenn man an der Stereoanlage "RFT SC 1800" die Lautstärke einstellen wollte, wurde das Gehör schon arg strapaziert. Das Potentiometer kratzte sehr stark. Wir zerlegten das Gerät und freuten uns wieder einmal über die servicefreundliche Konstruktion dieses Geräts aus DDR-Zeiten. Wir reinigten das Poti und bauten die Anlage wieder zusammen. Nun kann der Besitzer in Zukunft ohne Störgeräusche seine Lautstärke einstellen.
  
-{{tag>repaircafe}}+Ein Subwoofer "Harman-Kardon HKTS 200 Sub" verweigerte seinen Dienst, er ließ sich nicht mehr einschalten. Wir untersuchten die Kabel und Verbindungen. Dann weiter im Netzteil konnten wir eine defekte Sicherung feststellen. Außerdem war noch ein [[wpde>Varistor|Varistor]] und eine [[wpde>Diode|Gleichrichterdiode]] kaputt. Wenn der Besucher die Ersatzteile besorgt hat, wird er wiederkommen und wir können weiter reparieren.
  
 +Die Anzeige eines Laptops "Compaq 615" blieb dunkel. Man konnte mit dem Gerät nicht mehr arbeiten. Beim Anschalten war zu beobachten, dass die Lampe an der Taste "Caps-Lock" fünf Mal blinkt. Wir recherchierten im Internet und fanden heraus, dass dieser Fehler bei der Geräteserie häufiger auftritt. Es wurde vermutet, dass es eine vergessene BIOS-Einstellung oder ein defekter Chipsatz ist. Leider nichts, was wir reparieren könnten.
 +
 +Eine Nostalgie-Kompaktanlage von "Shimo" streckte ihrem Besitzer die Zunge ... äh pardon ... die CD-Lade heraus. Sie ließ sich nicht mehr komplett einfahren. Wir vermuteten ein mechanisches Problem und wollten das Laufwerk untersuchen. Leider musste dafür das gesamte Gerät zerlegt werden. In der verbleibenden Zeit war das nicht zu schaffen. Der Besitzer wird im März nochmal wiederkommen und dann geht es der Kiste an den Kragen ... äh pardon ... an die Lade.
 +
 +Wir konnten heute 8,3 kg Müll vermeiden.
 +
 +{{tag>repaircafe}}
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_10._januar_2019_in_freital.1547497227.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/01/14 21:20
  • von erik