Leider wurden Reparaturinitiativen beim sächsischen Reparaturbonus völlig vergessen! Hier findet ihr unser Statement dazu.
Unsere Kernforderungen sind:
- Senkung der Antragshürden für alle Bürger*innen
- Beteiligung der Reparatur-Initiativen am Reparaturbonus (für Ersatzteilkosten)
- Senkung des Mindestreparaturwertes für Reparatur-Initiativen (weil nur Ersatzteilkosten anfallen)
Neuer Termin: Ab 2024 wird unser RepairCafé in Dresden-Gorbitz immer am 3. Montag im Monat, 17 - 20 Uhr stattfinden!
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 15. November 2023 in der Harthaer Str.
Trotz unserer verkürzten „Öffnungszeit“ (nur von 18-20 Uhr) hatten wir viele Anmeldungen und mussten entsprechend „Überstunden machen“.
Los ging es mit einem Flachbildfernseher „Philips 55PUS6754/12“, bei dem immer kurz nach Einschalten ein Bild kam, aber gleich danach wurde die Anzeige wieder schwarz. Mit viel Licht konnte man auf dem Bildschirm das Bild noch in Umrissen erkennen. Hier lag offenbar ein Defekt der Hintergrundbeleuchtung vor. Und so war es dann auch. Nach dem Öffnen des Geräte fanden wir drei der fünf (!) LED-Streifen nicht leuchtend vor und das bei einem gerade einmal drei (!) Jahre jungen Fernseher. Eine Schande! Wir werden neue Streifen bestellen und beim nächsten Mal einbauen.
Das Smartphone „Samsung J3 217 SMJ330FN“ bekam nach dem erfolglosen Termin im Emmers heute sein richtiges Display eingesetzt. Wir waren gut vorbereitet und es gab keine Probleme. Wir entfernten die Reste des alten Klebers und bauten das neue Display mit einem neuen Klebe-Frame ein.
Bei den drahtlosen Ohrhörern „Soundpeats“ funktionierte ein Hörer nicht mehr. Er wurde in letzter zeit nicht mehr geladen und nun war der Akku leer. Ein Kontaktproblem in der Ladeschale konnten wir durch Tests ausschließen, also ging es daran, den kleinen Ohrhörer „aufzufriemeln“. Das gelang auch ohne nennenswerten Schaden, weil er nicht sehr verklebt war. Im Inneren hatte sich von der Leiterplatte ein aufgelöteter Akkuladekontakt gelöst und durch Feuchtigkeit kam es zur Korrosion. Der Akku war durch eine längere Liegezeit sogar liefentladen. Wir haben mit einer externen Ladespannung den Akku „geweckt“ und den Ladekontakt wieder angelötet. Dann funktionierte der Ohrhörer wieder.
RepairCafé am 9. November 2023 in Freital
Trotzdem heute einige Termine abgesagt wurden, hatten wir reichlich zu tun.
Der Staubsauger „Progress Maximus Typ 612 DBW01“ hat im Betrieb verbrannt gerochen und wurde uns deshalb vorgestellt. Wir haben den Staubsauger auseinander gebaut und im Inneren Kugel aus Kugellagern gefunden. Bei genauer Untersuchung fanden wir defekte Motorlager vor, sie hatten sich zerlegt. Leider wollte der Gast keinen neuen Motor kaufen, um das Gerät zu reparieren. So landet der Staubsauger im Schrott.
Das DAB+-Radio „Technisat DigitalRadio 1“ funktionierte nur noch im Netzbetrieb. Wir untersuchten den Akku (BL-5C) und er war defekt. Einen Ersatzakku haben wir im Internet gefunden. Die Besucherin bestellt ihn und baut ihn zu Hause selbst ein.
Das ferngesteuerte Auto „Patty's GmbH“ Art. No. 2005, ein Flohmarktkauf für die Enkel der Besucherin, funktionierte nicht. Wir fanden leere Batterien in der Funkfernsteuerung. Sie waren auch schon ausgelaufen und die Kontakte angegriffen. Nach einer Reinigung und neuen Batterien raste der Flitzer durch unsere Beine.
Bei der Stereo-Anlage „Philips Type FS 240/02“ haben wir lange nach der Ursache des lauten Plopp-Geräuschs beim Einschalten gesucht. Klar war, dass bei der Freigabe der Stummschaltung (Mute) dieses Geräusch auftrat. Leider konnten wir keinen Defekt finden. Die Benutzerin betreibt die Anlage weiter so, es kann ja nichts passieren.
RepairCafé am 2. November 2023 in der Dürerstr.
Der Reisewasserkocher „Superior F701“ funktionierte zwar noch, aber die Kontrolllampe leuchtete nicht mehr. Damit war dem Besitzer der betrieb zu unsicher, weil man nicht sicher erkennen konnte, ob das Gerät eingeschaltet war. Wir öffneten den Kocher und fanden im Schalter eine defekte Lampe vor. Ein Ersatzteil wird bestellt und demnächst eingebaut …
Im Aktenvernichter „Dahle 20010 kid“ waren die Schneidwalzen blockiert, statt sich zu drehen und er brummte nur noch. Wir nahmen den Schredder inkl. Motor komplett auseinander. Dabei stellten wir einen Fremdkörper (Klammer) fest, der die Walzen blockierte. Nachdem er entfernt, das Gerät gereinigt und die Lager neu gefettet waren, funktionierte alles wieder.
Ein Sektionaltorantrieb „Hörmann SupraMatic E“ funktioniert nicht mehr zuverlässig, auch nicht mit der Fernbedienung. Der Gast brachte den demontierten Antrieb zu uns. Dieser befand sich allerdings im Einlernbetrieb und ein Test des Normalbetriebs war nicht möglich. Im Tipp-Betrieb wurde der Antrieb nur in eine Richtung angesteuert. Wir untersuchten die Elektronik, fanden aber keine defekten Bauelemente. Ein offensichtliches Problem fanden wir dann im Drehgeber am Motor, ein Hall-Element auf einer kleinen Leiterplatte, vor. Das Teil war durch Motorfett völlig verschmiert. Nach einer Reinigung funktioniert der Antrieb wieder in beiden Richtungen.
Beim Fitnesstracker „Vital Bracelet BE“ konnte man nicht mehr alle Funktionen bedienen, weil ein Taster nicht mehr klickte bzw. Kontakt gab. Der Gast hatte den Tracker schon zerlegt und Ersatztaster besorgt, brauchte aber Hilfe beim Aus- und Einlöten dieser winzigen SMD-Bauteile. Mit scharfem Blick, gezieltem Heißluft-Einsatz und feiner Lötspitze gelang uns der Austausch
Die LED-Schreibtischlampe mit Lupe „Toolcraft 2028-2H“ hatte ein rein mechanisches Problem, bei ihr war das Lampengelenk vom Ständer abgebrochen. Diesen Bruch zu kleben erschien uns nicht erfolgversprechend, weil hohe Belastungen auf nicht viel Klebefläche wirken würden. Nach einigem Tüfteln und beraten entschieden wir uns, das Gelenk einfach mit Kabelbinden zu befestigen. Nicht schön, aber zweckmäßig. Die Besitzerin freute sich über die einfache Lösung.
RepairCafé am 26. Oktober 2023 in der Bürgerstraße
Los ging es mit einem Smartphone „Samsung Galaxy J3 (2017)„, bei dem das
Displayglas in viele kleine Teile zersprungen war. Durch Abkleben und
Erwärmen mit unserer Heißluftstation konnte das sauber entfernt werden. Als
wir das neue Display montieren wollten, mussten wir dann leider feststellen,
dass das neue nicht passte – falsch bestellt. Wir haben das passende rausgesucht und bestellt.
Der Staubsauger „Vorwerk VK150-1“ setzte während dem Betrieb einfach aus und ging dann auch nicht immer wieder an. Die Ursache dafür haben wir schnell gefunden: Wackelkontakt am Griff, weil der Stecker am Griff nicht richtig eingesteckt war.
Bei der elektrischen Zahnbürste „Philips Sonicare HX9370“ war der Schalter schwergängig. Das Öffnen ist je nach Hersteller und Typ unterschiedlich – hier haben wir durch Drücken mit einer Wasserpumpenzange am Deckel eine Lücke erreicht und konnten dann mit einem spitzen Hebel dort hinein um den Deckel aufzuhebeln. Dann war erstmal eine Reinigung erforderlich, da durch den porösen Gummi schon Wasser ins Innere eingedrungen ist. Den Schalter haben wir dann mit Kontaktspray wieder leichtgängig bekommen.
Auch was rein Mechanisches fand mal den Weg zu uns. Die Schreibmaschine „Marion“ blockierte immer schon nach ein paar Anschlägen. Unsere Besucherin hatte die Maschine unter Anleitung erstmal geöffnet/freigelegt. Durch die lange Standzeit in einer Garage mit erhöhter Luftfeuchte konnte sich Flugrost und auf verzinkten Teilen Korrosion ausbreiten. Wir haben die Maschine gereinigt, entrostet und alle Lagerstellen geölt. Als Fehler hat sich danach gezeigt, dass nach erfolgtem Anschlag der Papierschlitten nicht transportiert wurde. Ein Metallfinger, der das Transportzahnrad bewegt ist abgebrochen. Eine Reparatur ist damit im Moment nicht möglich.
Für den 18 Jahre alten Rasierapparat „Braun 350cc“ hatte unser Besucher Ersatzteile für den Antrieb des Schneidkopfes besorgt. Da war die Mitnehmer-Mechanik durch einen Bruch eines Plasteteils auseinandergefallen und er wusste nun nicht, welches Teil wohin kam. Leider war keine Anleitung bei den Ersatzteilen dabei, aber wir haben es auch so hinbekommen.
Nicht weiter helfen konnten wir bei der Reparatur des „Popcornmaker TKG PCM 1002“, bei dem wir den Defekt der Heizung feststellen mussten. Ersatzteil gab es leider keins.
RepairCafé am 24. Oktober 2023 in der Wachsbleichstraße
Die PC-Stereo-Lautsprecher „Teufel Concept B20“ sollten nach einem Kurzschluss im Netzteil nicht mehr funktionieren. Unser Besucher brachte alles mit - nur passte das Netzteil nicht dazu. Mit einem 5V-DC-Netzteil bekommt man halt keinen Ton aus dem System raus, wenn es ein 17V-DC-Netzteil braucht. Mit der richtigen Spannung funktionierten die Lautsprecher dann auch.
Der Grundig CD-Player „CMS 3000 BT DAB+“ wollte keine CDs mehr abspielen.
Hier half wieder eine Reinigung der Laseroptik.
Ein Gaming-Laptop „ASUS FX 502V“ wurde zu uns gebracht, weil es draus gequalmt hatte. Der Test des Netzteils zeigte keinen Fehler. Wir öffneten das Laptop und stellten einen aufgeblasenen Akku und eine völlig verstopfte Lüftung fest. Da der Gast den Akkubetrieb nicht benötigt, wurde der Akku ausgebaut. Wir reinigten den gesamten Lüftungsweg. Der Laptop arbeitet nun wieder einwandfrei und es qualmte auch nichts mehr. Der Gast wird zu Hause den mehrstündigen Dauertest vornehmen.
Nach nur 3 Jahren wollte der Staubsauger „Rowenta Compact Power Cyclonic RO3731EA“ schon nicht mehr seinen Dienst tun. Ursache war hier wieder mal ein Kabelbruch am Stecker. Mit einem neuen Stecker war das schnell behoben.
Nicht weiterhelfen konnten wir beim Wasserkocher „Proficook PC-WKS 1020G“,
der sich über die Tasten nicht mehr bedienen ließ. Elkos, Dioden, Kontakte -
alles in Ordnung. Vermutung: Prozessor defekt. Wasserkocher ohne Prozessor können diesen Defekt nicht bekommen.
RepairCafé am 19. Oktober 2023 in der Papstdorfer Str.
Der 5 Jahre alte Akku Hand-/Bodenstaubsauger „Bosch Flexxo 2in1 Serie 4“ hatte zuerst manchmal ausgesetzt und nun funktionierte er gar nicht mehr. Wir haben ihn geöffnet und die Spannung am Akku nachgemessen - die war in Ordnung. Dann zogen wir den Akku-Stecker ab und versuchten, den Staubsauger mit einem externen Netzteil zu versorgen. Damit hatten wir gar keinen Erfolg – eine Stromaufnahme war ganz kurz mal da und sank dann gleich wieder in den mA-Bereich. Das BMS für den Akku befand sich auf der Steuerplatine und schaltete unsere Versorgung aus dem Netzteil nicht zu. Nach dem Wiederanschluss des Akkus funktionierte der Staubsauger dann. Wahrscheinlich hatte das BMS den Akku nicht erkannt und nun doch.
Gleich mehrere Fehler wurden uns zu dem tragbaren CD-Kassetten-Recorder „Thomson TM9233“ aufgezählt. Der Kassettentransport funktionierte nicht, die CD hörte mit Abspielen nicht auf und mehrere Sender wurden zugleich abgespielt. Zuerst haben wir Sender- und Volumendrehschalter mit Kontaktspray gereinigt. Damit funktionierte das Radio schon mal wieder. Ob die Reinigung der Laseroptik für ein ordentliches Abspielen ausreicht, wird sich im späteren Betrieb zu Hause zeigen. Mit unserer Test-CD funktionierte es. Die Antriebsriemen des Kassettenlaufwerkes haben wir gewechselt, aber einen richtigen Erfolg hatten wir damit noch nicht.
Abschließen konnten wir heute die Reparatur des Wasserkochers „Scarlet SC-EK21S77“ vom RepairCafé im August. Das Ersatzteil hatten wir in China bestellt und konnten es heute einbauen.
Der Laptop „Acer Aspire 7735Z“ wollte nicht mehr so richtig laufen und schaltete sich einfach nach ca. 5 min aus. Wir hätten ihm schon wieder auf die Beine helfen können, aber das war in diesem Fall nicht gewollt. Wir bauten die Festplatte aus und führten die gewünschte Datensicherung durch.
Wegen eines Wackelkontakts am Einschalter wurde der Radiorecorder „Medion MP3/CD-Player MD82879“ zu uns gebracht. Wir haben den Betriebsartenumschalter, den Mono-Stereo-Schalter und das Lautsprecher-Poti mit „Kontakt 61“ gereinigt und mit „Kontakt WL“ gespült. Da der CD-Player nicht ordentlich spielte, wurde auch noch die Optik mit Druckluft ausgeblasen und die Laserfokussierung justiert.
RepairCafé am 18. Oktober 2023 in der Harthaer Str.
Heute setzten wir die Reparatur am Uhrenbeweger vom letzten Mal fort. Der Motor drehte nicht mehr, er war defekt. Wir haben den bestellten Ersatzmotor eingebaut und ein Funktionstest bestätigte den Erfolg der Reparatur.
Der Wasserkocher „WMF STELIO 1,2l“ heizte das Wasser nicht mehr auf. Schalter, Heizung und Thermostate waren in Ordnung. Wir haben den Sockel demontiert und bemerkt, dass ein Kontakt durch schlechten Kontaktübergang verschmort und die Isolierung weg war. Wir haben das Kabel gekürzt, an alle Adern neue Kabelschuhe montiert. Nach der Reinigung der Kontakte funktionierte das Gerät wieder perfekt.
Bei dem Rasierapparat „Braun Type 5743“ wurde der Konturenschneider wird nicht mehr angetrieben. Wir untersuchten das Gerät und mussten feststellen, dass die Halterung bzw. Führung für den Konturenschneider abgebrochen war. Das ließ sich leider nicht reparieren, das Gerät ist nur noch als Rasierapparat verwendbar.
Eine komplette SAT-TV-Anlage für Garten, bestehend auf Monitor „Samsung 940MN“, Receiver „Technisat TechniStar S1“ und Antenne „Schwaiger LNB“ funktionierte zu Hause beim Besitzer nicht. Wir sollten die Anlage hier testen und Defekte finden. Wir haben die Komponenten entsprechend verkabelt und konnten am Monitor schon das Menü des Receivers sehen. Das war schonmal die halbe Miete. Als wir die SAT-Antenne noch in die richtige Richtung (auf Astra 19,2 Ost) hielten, war auch ein Fernsehbild zu sehen und -ton zu hören. Mit der Anlage war alles OK. Wir erklären dem Besitzer noch die Verkabelung, Bedienung und die Einstellung des Spiegels zu Hause.
Der Plattenspieler „aiwa PX-E855EZ“ wurde mit der Aussage „geht nicht“ vorgestellt. Wir testeten das Gerät und fanden keinen Fehler. Eventuell liegt ein Wackelkontakt im System vor, den wir nicht provozieren konnten. Die Besitzerin wird es beobachten und ggf. wiederkommen.