Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_10._september_2020_in_freital [2020/09/12 17:12] erikblog:repaircafe_am_10._september_2020_in_freital [2020/10/16 22:59] (aktuell) erik
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Ein anderer Gast brachte den Deckel einer Kühlbox "Etirell" mit, in dem die Elektronik eingebaut war. Mit 12 Volt funktionierte die Kühlbox noch, aber mit 230 Volt nicht mehr. Wir suchten eine ganze Weile nach defekten Bauteilen auf der Elektronikplatine und versuchten die Schaltung zu verstehen. Wir fanden einen defekten [[wpde>Feldeffekttransistor|N-Kanal-MosFET]] vor, den wir ausbauten. Wenn das Ersatzteil da ist, werden wir weitermachen. Ein anderer Gast brachte den Deckel einer Kühlbox "Etirell" mit, in dem die Elektronik eingebaut war. Mit 12 Volt funktionierte die Kühlbox noch, aber mit 230 Volt nicht mehr. Wir suchten eine ganze Weile nach defekten Bauteilen auf der Elektronikplatine und versuchten die Schaltung zu verstehen. Wir fanden einen defekten [[wpde>Feldeffekttransistor|N-Kanal-MosFET]] vor, den wir ausbauten. Wenn das Ersatzteil da ist, werden wir weitermachen.
 +====== ======
 Der Drucker "Brother MFC 5890CN" verursachte immer wieder Papierstau. Deshalb war er schon in einer Fachwerkstatt vorgestellt worden, die ein defektes Zahnrad diagnostizierte und einen Reparaturpreis von 300 € (!) aufrief. Das ist teurer als ein Neugerät und nicht sinnvoll. Die Besitzerin fragte uns nach einer Zweitmeinung und wir konnten keinen Fehler finden. Wir reinigten das Gerät und es druckte einwandfrei. Möglicherweise gab es eine Blockade, die sich durch den Transport wieder gelöst hat. Der Drucker "Brother MFC 5890CN" verursachte immer wieder Papierstau. Deshalb war er schon in einer Fachwerkstatt vorgestellt worden, die ein defektes Zahnrad diagnostizierte und einen Reparaturpreis von 300 € (!) aufrief. Das ist teurer als ein Neugerät und nicht sinnvoll. Die Besitzerin fragte uns nach einer Zweitmeinung und wir konnten keinen Fehler finden. Wir reinigten das Gerät und es druckte einwandfrei. Möglicherweise gab es eine Blockade, die sich durch den Transport wieder gelöst hat.
  
Zeile 15: Zeile 15:
 Ein Tablet-Computer "Microsoft Surface Go" war heruntergefallen und hatte die allseits gefürchtete [[https://www.stupidedia.org/stupi/Spider-App|"Spider-APP"]] drauf. Die Besitzerin war gut vorbereitet mit einem neuen Display und hatte sich schon im Internet Videos angesehen, wie der Austausch geht. Wir stellten ihr das Werkzeug und ihr gelang die Reparatur sehr gut. Ein Tablet-Computer "Microsoft Surface Go" war heruntergefallen und hatte die allseits gefürchtete [[https://www.stupidedia.org/stupi/Spider-App|"Spider-APP"]] drauf. Die Besitzerin war gut vorbereitet mit einem neuen Display und hatte sich schon im Internet Videos angesehen, wie der Austausch geht. Wir stellten ihr das Werkzeug und ihr gelang die Reparatur sehr gut.
  
-Bei dem DVD-Player "elta 8903MP4CS" ließ sich die Lade nicht mehr öffnen. Der Besitzer vermutete einen verschlissenen Antriebsriemen, keine schlechte Idee. Allerdings war beim Druck auf die Eject-Taste keine Geräusche eines Öffnungsversuchs zu hören. Nachdem das Gerät zerlegt war, untersuchten wir die Elektronik, fanden aber keinen offensichtlichen Fehler. Beim Testen der Eject-Taste mittels Durchgangsprüfer blieb der still. Mit ein paar Spritzern Kontaktspray (natürlich dann an allen Tasten) gab es wieder Kontakt und die Lade ließ sich öffnen und schließen. Kleine Ursache - große Wirkung.+{{:blog:20200910-2.jpg?130 |}}Bei dem DVD-Player "elta 8903MP4CS" ließ sich die Lade nicht mehr öffnen. Der Besitzer vermutete einen verschlissenen Antriebsriemen, keine schlechte Idee. Allerdings war beim Druck auf die Eject-Taste keine Geräusche eines Öffnungsversuchs zu hören. Nachdem das Gerät zerlegt war, untersuchten wir die Elektronik, fanden aber keinen offensichtlichen Fehler. Beim Testen der Eject-Taste mittels Durchgangsprüfer blieb der still. Mit ein paar Spritzern Kontaktspray (natürlich dann an allen Tasten) gab es wieder Kontakt und die Lade ließ sich öffnen und schließen. Kleine Ursache - große Wirkung.
  
-{{:blog:20200910-2.jpg?200 |}}Eine multifunktionale LED-Deckenlampe "GlobLighting"spielte nach 10 Jahren plötzlich verrückt. Die möglichen Effektfunktionen wurden eher zufällig ausgelöst und die Relais im Inneren klackerten wie wild. Wir untersuchten die Lampe und fanden innen eine Microchip-gesteuerte Elektronik vor, die von einem (bei uns unbeliebten) Kondensatornetzteil versorgt wurde. Wie bei einigen neuartigen Kaffeemaschinen auch, war hier der Kondensator verschlissen und das "Netzteil" stellte nicht mehr die benötigte Spannung bereit, was zu dem Chaos führte. Die [[wpde>Elektrische_Kapazität|Kapazität]] war nur noch 0,3 statt 1,5 uF! Wenn das Ersatzteil besorgt ist, können wir die Reparatur vollenden.+Eine multifunktionale LED-Deckenlampe "GlobLighting"spielte nach 10 Jahren plötzlich verrückt. Die möglichen Effektfunktionen wurden eher zufällig ausgelöst und die Relais im Inneren klackerten wie wild. Wir untersuchten die Lampe und fanden innen eine Microchip-gesteuerte Elektronik vor, die von einem (bei uns unbeliebten) Kondensatornetzteil versorgt wurde. Wie bei einigen neuartigen Kaffeemaschinen auch, war hier der Kondensator verschlissen und das "Netzteil" stellte nicht mehr die benötigte Spannung bereit, was zu dem Chaos führte. Die [[wpde>Elektrische_Kapazität|Kapazität]] war nur noch 0,3 statt 1,5 uF! Wenn das Ersatzteil besorgt ist, können wir die Reparatur vollenden.
  
 Heute konnten wir 12,6 kg Müll vermeiden. Heute konnten wir 12,6 kg Müll vermeiden.
Zeile 24: Zeile 24:
  
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_10._september_2020_in_freital.1599923558.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/09/12 17:12
  • von erik