Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_11._april_2024_in_freital [2024/04/20 11:35] – angelegt erik | blog:repaircafe_am_11._april_2024_in_freital [2024/05/14 22:51] (aktuell) – erik |
---|
====== RepairCafé am 11. April 2024 in Freital ====== | ====== RepairCafé am 11. April 2024 in Freital ====== |
| |
{{ :blog:20240411-1.jpg?200|unsere große Tafle mit mehreren Besucher*innen und Helfern}}Als erstes widmeten wir uns einer Tischkreissäge "Budget BTS 5301", die nicht mehr funktionierte. Wir vermuteten einen Defekt am Schalter. Nach der Demontage des Gehäuses mussten wir aber leider einen Motorschaden erkennen. Die Wicklung hatte keinen Durchgang und war verbrannt. Dieses Gerät ist leider Schrott. | {{ :blog:20240411-2.jpg?200|}}Als erstes widmeten wir uns einer Tischkreissäge "Budget BTS 5301", die nicht mehr funktionierte. Wir vermuteten einen Defekt am Schalter. Nach der Demontage des Gehäuses mussten wir aber leider einen Motorschaden erkennen. Die Wicklung hatte keinen Durchgang und war verbrannt. Dieses Gerät ist leider Schrott. |
| |
Dem Akku-Rasierapparat "Philips BT1209" konnten wir besser helfen, auch wenn die Reparatur recht aufwändig war. Sein Problem war, dass er immer wieder gleich wieder ausging und sich der Akku nicht aufladen ließ. Wir mussten erstmal herausfinden, wie das Gerät ohne Schaden zerlegt werden kann. Dann fanden wir im Inneren die Lade-Buchse (Mini-USB) von der Leiterplatte abgerissen vor. Da auch die Lötpads ab waren, mussten wir die Buchse zuerst mit Epoxidharz-Kleber wieder befestigen und dann mit feinen Drähten an die Platine anschließen. Beim Zusammenbau hielt die Schaltwippe nicht mehr gut, weil doch eine Haltenase abgebrochen war, wir lösten das durch eine zusätzliche Schraube. Die Reparatur hat zwar sehr lange gedauert, aber die Besucherin war am Ende zufrieden. | Dem Akku-Rasierapparat "Philips BT1209" konnten wir besser helfen, auch wenn die Reparatur recht aufwändig war. Sein Problem war, dass er immer wieder gleich wieder ausging und sich der Akku nicht aufladen ließ. Wir mussten erstmal herausfinden, wie das Gerät ohne Schaden zerlegt werden kann. Dann fanden wir im Inneren die Lade-Buchse (Mini-USB) von der Leiterplatte abgerissen vor. Da auch die Lötpads ab waren, mussten wir die Buchse zuerst mit Epoxidharz-Kleber wieder befestigen und dann mit feinen Drähten an die Platine anschließen. Beim Zusammenbau hielt die Schaltwippe nicht mehr gut, weil doch eine Haltenase abgebrochen war, wir lösten das durch eine zusätzliche Schraube. Die Reparatur hat zwar sehr lange gedauert, aber die Besucherin war am Ende zufrieden. |
| |
| Ein schwerer Fall war die Smartwatch "Goolge Pixel 2". Sie war runtergefallen und dadurch das Display gesprungen. Wo früher einfach ein Uhrmacher ein neues Uhrenglas eingesetzt hat, ist heute die ganze Uhr (für 500 €!) Schrott, weil der Hersteller keine Reparatur vorsieht. Ist das "smart"? Die Besucherin hat auf einer Internetauktionsplattform bei einem chinesischen Händler ein Ersatzdisplay für 130 € (!) gekauft und wollte das mit unserer Hilfe wechseln. Es war sehr schwierig, das alte Display abzubauen, weil man dafür die Uhr erhitzen muss, damit der Kleber weich wird, aber das kleine Ding dann kaum noch in der Hand halten kann. Es gelang uns dennoch und wir zerlegten die Uhr weiter. Dabei handelte es sich um winzigste Schrauben (Torx T1), die wie Krümel auf dem Tisch aussahen. ;-) Von dem alten Display mussten einige Elemente (Abschirmblech und Sensorring) abgelöst und auf das mitgebrachte Display umgebaut werden. Das ist nichts für Laien. Wieder zusammengebaut funktionierte die Uhr zwar, zeigte aber nichts an. Was für eine Enttäuschung. Also nochmal zerlegen und nachschauen. Wir fanden am Stecker des neuen Displays einige verschmutzte bzw. korrodierte Kontakte, die wir reinigten ... und ... JIPPIE ... sie funktionierte wieder. Die Besucherin klebte dann noch das Display am Gehäuse fest und dieser Marathon war geschafft. |
| |
Beim Kassettenrekorder "Universum CTR2386" ging es recht schnell. Wegen des kratzenden Lautstärkeeinstellers musste das Gerät geöffnet werden, aber das ging bei diesem "Oldtimer" sehr gut. Der Lautstärkeregler wurde mit Kontaktspray und -reiniger behandelt, danach konnte man ihn ohne störende Nebengeräusche bewegen. Die Besucherinnen bauten das Gerät wieder ganz allein zusammen, so soll RepairCafé sein. :-) | Beim Kassettenrekorder "Universum CTR2386" ging es recht schnell. Wegen des kratzenden Lautstärkeeinstellers musste das Gerät geöffnet werden, aber das ging bei diesem "Oldtimer" sehr gut. Der Lautstärkeregler wurde mit Kontaktspray und -reiniger behandelt, danach konnte man ihn ohne störende Nebengeräusche bewegen. Die Besucherinnen bauten das Gerät wieder ganz allein zusammen, so soll RepairCafé sein. :-) |
| ====== ====== |
| Am Verstärker "RFT SV 3000" vom [[/blog:repaircafe_am_8._februar_2024_in_freital|vorletzten Mal]] wurde weitergearbeitet. Anhand des nun vorliegenden Schaltplans konnten im Netzteil defekte Längstransistoren gewechselt werden und die +/-15V waren wieder da. Dann wurde ein Fehler auf der Relaisplatine gefunden, hier konnten wir mit einer anderen Platine aus einem Spendergerät helfen. Da die zeit wieder viel zu schnell verging, müssen wir das nächste mal weitermachen. |
| |
Am Verstärker "RFT SV 3000" vom letzten Mal wurde weitergearbeitet. Anhand des nun vorliegenden Schaltplans konnten im Netzteil defekte Längstransistoren im Netzteil gewechselt, die +/-15V bereitstellen, Relaisplatine gewechselt | {{:blog:20240411-1.jpg?200 |unsere große Tafel mit mehreren Besucher*innen und Helfern}}Beim DVD-Player "Philips HTS7540" kam die Schublade nicht mehr herausgefahren. Wir zerlegten das Gerät und untersuchten die Mechanik, aber da klemmte nichts. Bei der elektrischen Überprüfung fanden wir dann einen Endschalter für die Schublade mit Widerstandswerten im Bereich weniger Ohm, was nicht ausreichte, die Elektronik von einem geschlossenen Schalter zu überzeugen. Wir reinigten die Kontakte. Weiterhin wechselten wir den Gummiriemen für den Schubladenantrieb, weil der auch schon sehr gebraucht war. |
| |
Ein schwerer Fall war die Smartwatch "Goolge Pixel 2". Sie war runtergefallen und dadurch das Display gesprungen. Wo früher einfach ein Uhrmacher ein neues Uhrenglas eingesetzt hat, ist heute die ganze Uhr (für 500 €!) Schrott, weil der Hersteller keine Reparatur vorsieht. Ist das "smart"? Die Besucherin hat auf einer Internetauktionsplattform bei einem chinesischen Händler ein Ersatzdisplay für 130 € (!) gekauft und wollte das mit unserer Hilfe wechseln. Es war sehr schwierig, das alte Display abzubauen, weil man dafür die Uhr erhitzen muss, damit der Kleber weich wird, aber das kleine Ding dann kaum noch in der Hand halten kann. Es gelang uns dennoch und wir zerlegten die Uhr weiter. Dabei handelte es sich um winzigste Schrauben (Torx T1), die wie Krümel auf dem Tisch aussahen. ;-) Von dem alten Display mussten einige Elemente (Abschirmblech und Sensorring) abgelöst und auf das mitgebrachte Display umgebaut werden. Das ist nichts für Laien. Wieder zusammengebaut funktionierte die Uhr zwar, zeigte aber nichts an. Was für eine Enttäuschung. Also nochmal zerlegen und nachschauen. Wir fanden am Stecker des neuen Displays einige verschmutzte bzw. korrodierte Kontakte, die wir reinigten ... und ... JIPPIE ... sie funktionierte wieder. Die Besucherin klebte dann noch das Display am Gehäuse fest und dieser Marathon war geschafft. | |
====== ====== | |
Beim DVD-Player "Philips HTS7540" kam die Schublade nicht mehr herausgefahren. Wir zerlegten das Gerät und untersuchten die Mechanik, aber da klemmte nichts. Bei der elektrischen Überprüfung fanden wir dann einen Endschalter für die Schublade mit Widerstandswerten im Bereich weniger Ohm, was nicht ausreichte, die Elektronik von einem geschlossenen Schalter zu überzeugen. Wir reinigten die Kontakte. Weiterhin wechselten wir den Gummiriemen für den Schubladenantrieb, weil der auch schon sehr gebraucht war. | |
| |
Das Laptop "LG 15U70p" ließ sich nicht mehr einschalten. Wir öffneten den Computer und trennten den Akku. Oft führt das schon zum Erfolg, weil sich das System beim Hochfahren "aufgehangen" hat. Leider war es hier nicht so einfach. Einen BIOS-Reset-Schalter oder -Jumper konnten wir nicht finden. Für eine weitere Fehlersuche muss ein externer Monitor angeschlossen werden, aber der stand uns leider nicht zur Verfügung. Mit unseren Tipps wird der Gast es zu Hause weiter versuchen. | Das Laptop "LG 15U70p" ließ sich nicht mehr einschalten. Wir öffneten den Computer und trennten den Akku. Oft führt das schon zum Erfolg, weil sich das System beim Hochfahren "aufgehangen" hat. Leider war es hier nicht so einfach. Einen BIOS-Reset-Schalter oder -Jumper konnten wir nicht finden. Für eine weitere Fehlersuche muss ein externer Monitor angeschlossen werden, aber der stand uns leider nicht zur Verfügung. Mit unseren Tipps wird der Gast es zu Hause weiter versuchen. |
{{tag>repaircafe}} | {{tag>repaircafe}} |
| |
| |
~~DISCUSSION~~ | |
| |