Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_11._januar_2018_in_freital [2018/03/05 07:16] thomasblog:repaircafe_am_11._januar_2018_in_freital [2019/03/22 20:14] (aktuell) – Links und Typenbezeichnungen ergänzt. thomas
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 11. Januar 2018 in Freital ====== ====== RepairCafé am 11. Januar 2018 in Freital ======
  
-{{:blog:20180111.jpg?200 |}}Das erste RepairCafé im neuen Jahr in Freital startete wieder pünktlich 16 Uhr mit bereits wartenden Gästen.+{{:blog:20180111.jpg?200 |}}
  
-Ein Wasserkocher von "Silvercresterhitzt das Wasser nicht mehr. Nach Kontrolle von Stecker, Kabel und Kontakten nahmen wir das Heizelement unter die Lupe und das war durchgebrannt. Leider gibt es dafür kein Ersatzteil, sodass wir dieses Gerät nicht reparieren konnten.+Das erste RepairCafé im neuen Jahr in Freital startete wieder pünktlich 16 Uhr mit bereits wartenden Gästen. 
 + 
 +Ein Wasserkocher von Silvercrest erhitzt das Wasser nicht mehr. Nach Kontrolle von Stecker, Kabel und Kontakten nahmen wir das Heizelement unter die Lupe und das war durchgebrannt. Leider gibt es dafür kein Ersatzteil, sodass wir dieses Gerät nicht reparieren konnten.
  
 Bei einem anderen Wasserkocher ließ sich der Deckel nicht mehr öffnen. Nach dem Zerlegen der Deckelmechanik stellten wir fest, dass einige Plastikteile abgebrochen waren. Leider ließen sie sich nicht kleben und ein Ersatzteil ist auch nicht zu beschaffen. Damit ist der Kocher leider Schrott. Bei einem anderen Wasserkocher ließ sich der Deckel nicht mehr öffnen. Nach dem Zerlegen der Deckelmechanik stellten wir fest, dass einige Plastikteile abgebrochen waren. Leider ließen sie sich nicht kleben und ein Ersatzteil ist auch nicht zu beschaffen. Damit ist der Kocher leider Schrott.
Zeile 11: Zeile 13:
 Bei einer weiteren Lichterkette mit dem gleichen Problem zeigte es sich, dass sie am Netzteilstecker einen Kabelbruch hatte. Wir schlossen das Kabel neu an und modellierten sogar mit Heißkleber eine Knickschutztülle nach. Auch diese Lichterkette leuchtet nun wieder schön. Bei einer weiteren Lichterkette mit dem gleichen Problem zeigte es sich, dass sie am Netzteilstecker einen Kabelbruch hatte. Wir schlossen das Kabel neu an und modellierten sogar mit Heißkleber eine Knickschutztülle nach. Auch diese Lichterkette leuchtet nun wieder schön.
  
-Der "Epson"-Tintenstrahldrucker [[/blog:repaircafe_am_14._dezember_2017_in_freital|vom letztem Mal]] wurde wieder gebracht und nun konnten wir die zwischenzeitlich besorgte Tintenpatrone einsetzen. Nach ein paar Reinigungsgängendruckte er wieder sehr gut.+Der Epson Tintenstrahldrucker [[blog:repaircafe_am_14._dezember_2017_in_freital|vom letztem Mal]] wurde wiedergebracht und nun konnten wir die zwischenzeitlich besorgte Tintenpatrone einsetzen. Nach ein paar Reinigungsgängen druckte er wieder sehr gut. 
 ====== ====== ====== ======
-Ein pneumatischer Bohrhammer "TPMB 800" funktionierte nicht mehr, der Motor bliebt still stehen. Nach dem Prüfen des Steckers und Kabels ging es ans auseinander Bauen. Das war eine ziemlich schmutzige Angelegenheit. Nun konnten wir den Schalter untersuchen und siehe da, der Einschalter und der Drehrichtungsschalter waren kaputt. Der Gast will ein Ersatzteil besorgen und wiederkommen. 
  
-Zwei RG28 aus dem [[wpde>Kombinat VEB Elektrogerätewerk Suhl]] wurden gebracht, von denen einer sich nicht mehr drehte und der andere die Rührstäbe nicht mehr festhalten konnte. Wir schauten uns den ersten an und bemerkten, dass die [[wpde>Kohlebürste|Kohlebürsten]] abgenutzt waren. Außerdem war ein [[wpde>Kommutator_(Elektrotechnik)|Kommutatorfeld]] ausgerissen, sodass der Motor Schrott ist.\\ +Ein pneumatischer Top Craft Bohrhammer "TPMB 800" funktionierte nicht mehr, der Motor bliebt still stehen. Nach dem Prüfen des Steckers und Kabels ging es ans Auseinanderbauen. Das war eine ziemlich schmutzige Angelegenheit. Nun konnten wir den Schalter untersuchen und siehe da, der Einschalter und der Drehrichtungsschalter waren kaputt. Der Gast will ein Ersatzteil besorgen und wiederkommen. 
 + 
 +Zwei RG28 aus dem [[wpde>Kombinat VEB Elektrogerätewerk Suhl|Kombinat VEB Elektrogerätewerk Suhl]] wurden gebracht, von denen einer sich nicht mehr drehte und der andere die Rührstäbe nicht mehr festhalten konnte. Wir schauten uns den ersten an und bemerkten, dass die [[wpde>Kohlebürste|Kohlebürsten]] abgenutzt waren. Außerdem war ein [[wpde>Kommutator_(Elektrotechnik)|Kommutatorfeld]] ausgerissen, sodass der Motor Schrott ist. 
 Beim zweiten Gerät stellten wir nach dem Zerlegen eine gebrochene Ringfeder fest. Ein Ersatzteil konnten wir aus dem ersten Gerät gewinnen und nun läuft das zweite wieder wie gewohnt. Beim zweiten Gerät stellten wir nach dem Zerlegen eine gebrochene Ringfeder fest. Ein Ersatzteil konnten wir aus dem ersten Gerät gewinnen und nun läuft das zweite wieder wie gewohnt.
  
 Mit unserer heutigen Veranstaltung konnten wir 6 kg Elektroschrott vermeiden. Mit unserer heutigen Veranstaltung konnten wir 6 kg Elektroschrott vermeiden.
- 
  
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
- 
  
 ~~DISCUSSION:closed~~ ~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_11._januar_2018_in_freital.1520230569.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/03/05 07:16
  • von thomas