Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_11._oktober_2018_in_freital [2018/10/14 11:14] erikblog:repaircafe_am_11._oktober_2018_in_freital [2019/04/05 20:35] (aktuell) – Links und Typenbezeichnung ergänzt. thomas
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 11. Oktober 2018 in Freital ====== ====== RepairCafé am 11. Oktober 2018 in Freital ======
  
-Heute in Freital rechneten wir wegen des wunderschönen Spätsommerwetters nicht mit vielen Besucher*innen, aber es kam anders.+Heute in Freital rechneten wir wegen des wunderschönen Spätsommerwetters nicht mit vielen Besuchern, aber es kam anders.
  
-Der erste Gast brachte ein Telefon/Faxgerät von "Panasonicmit. Das Gerät zog das Papier, auf dass es drucken wollte nicht mehr ein. Dieses Problem konnten wir dadurch lösen, dass wir die Einzugsrolle vom Papierstaub reinigten und so funktionierte das wieder. Leider war das Gerät auf dem Weg zu uns herunter gefallen und hatte noch einen weiteren Schaden davon getragen. Ein wichtiges Plastikteil war gebrochen und eine Welle nicht mehr richtig gelagert. Wir versuchten das Teil anzukleben, aber der erste Versuch scheiterte. Beim zweiten Versuch sah es besser aus, der Gast wird das Gerät aber erst zu Hause zusammen bauen, damit der Kleber genug Zeit hat auszuhärten. Hoffentlich klappt's!+{{ :blog:20181011.jpg?200|}} 
 + 
 +Der erste Gast brachte ein Telefon/Faxgerät von Panasonic mit. Das Gerät zog das Papier, auf das es drucken wolltenicht mehr ein. Dieses Problem konnten wir dadurch lösen, dass wir die Einzugsrolle vom Papierstaub reinigten und so funktionierte das wieder. Leider war das Gerät auf dem Weg zu uns heruntergefallen und hatte noch einen weiteren Schaden davongetragen. Ein wichtiges Plastikteil war gebrochen und eine Welle nicht mehr richtig gelagert. Wir versuchtendas Teil anzukleben, aber der erste Versuch scheiterte. Beim zweiten Versuch sah es besser aus. Der Gast wird das Gerät aber erst zu Hause zusammenbauen, damit der Kleber genug Zeit hatauszuhärten. Hoffentlich klappt's! 
 + 
 +Bei einem BEEM "Ecco 3-in-1 Frühstücks-Center" mit zwei Wasserkochern und einem integrierten Toaster war ein Wasserkocher undicht und der andere hatte einen kaputten Schalter. Leider ließen sich die Kocher nicht gut zerlegen. Beim ersten mussten wir erst herausfinden, wie es geht. Leider hatte es einige "Einwegverbindungen" (Einrastungen und versteckte Schrauben), die sich nicht zerstörungsfrei lösen ließen. **Das Gerät war nicht reparabel konstruiert!** Am Ende konnten wir doch einen Weg finden, aus zwei Kochern einen Funktionierenden zusammenzustellen.
  
-Bei einem "Frühstücks-Center" mit 2 Wasserkochern und einem integrierten Toaster war ein Wasserkocher undicht und der andere hatte einen kaputten Schalter. Leider ließen sich die Kocher nicht gut zerlegen, beim ersten mussten wir erst herausfinde, wie es geht. Leider waren einige "Einwegverbindungen" (Einrastungen und versteckte Schrauben), die sich nicht zerstörungsfrei lösen ließen. **Das Gerät war nicht reparabel konstruiert!** Am Ende konnten wir doch einen Weg finden, aus 2 Kochern einen funktionierenden zusammen zu stellen. 
 ====== ====== ====== ======
-Ein "Dlink-Powerline"-Adapter zeigte keine Funktion mehr. Das eingebaute Schaltnetzteil lieferte nicht mehr die benötigte Spannung. Wir stellten eine defekte SMD-Diode fest und wenn der Gast mit dem Ersatzteil wieder kommt, können wir weiter machen. 
  
-Ein Kaffeevollautomat "Saeco incanto deluxe" konnte die Kaffeebohnen zwar pulverisieren, warf dann aber den Kaffee trocken wieder aus. Wir versuchten den Ablauf in der Maschine nach zu vollziehen und vermuteten einen Defekt im Getriebe. Die nötige langwierige Reparatur wollte der Gast nicht angehener wird das Gerät statt dessen als "defekt" im Internet verkaufen.+Ein D-Link [[wpde>Trägerfrequenzanlage|Powerline-Adapter]] zeigte keine Funktion mehr. Das eingebaute Schaltnetzteil lieferte nicht mehr die benötigte Spannung. Wir stellten eine defekte [[wpde>Surface-mounted_device|SMD]]-Diode fest und wenn der Gast mit dem Ersatzteil wiederkommtkönnen wir weitermachen.
  
-Einer E-Gitarre "EKO DV-10war kein (elektrischer) Ton mehr zu entlocken. Wir "klingelten" die Verbindungen durch und stellten ein abgerissenes Signalkabel an der Klinkenbuchse festNachdem das wieder angelötet war, funktionierte das Instrument wieder wie gewohnt.+Ein "incanto deluxeKaffeevollautomat von Saeco konnte die Kaffeebohnen zwar pulverisieren, warf dann aber den Kaffee trocken wieder aus. Wir versuchten, den Ablauf in der Maschine nachzuvollziehen, und vermuteten einen Defekt im Getriebe. Die nötige langwierige Reparatur wollte der Gast nicht angehenEr wird das Gerät stattdessen als "defekt" im Internet verkaufen.
  
-Bei einem Laptop "ASUS R5584bemängelte die Besucherin, dass es in letzter Zeit ziemlich laut ist und langsamer läuft. Wir hörten, dass der Lüfter nach kurzer Zeit auch im Ruhebetrieb sehr hoch drehte. Beim Zerlegen des Geräts konnten wir sehen, dass der Luftstrom durch das Gerät durch Staub und Schmutz sehr eingeschränkt warNach einer ausgiebigen Reinigung des Lüfters und Kühlers war das Gerät deutlich leiser und arbeitete wieder schnellerweil der Prozessor wieder auf voller Leistung laufen konnte und gut gekühlt war.+Einer EKO "DV-10E-Gitarre war kein (elektrischer) Ton mehr zu entlocken. Wir [[wpde>Durchgangsprüfer|"klingelten"]] die Verbindungen durch und stellten ein abgerissenes Signalkabel an der Klinkenbuchse festNachdem das wieder angelötet warfunktionierte das Instrument wieder wie gewohnt.
  
-Ein KFZ-Batterieladegerät "CTEK 3,6 Aließ sich nicht mehr einschalten. Wir vermuteten, dass der Schalter mechanisch klemmteNach dem Öffnen des Gehäuses machten wir den Schalter wieder gängig und bauten es wieder zusammenDas Gerät funktionierte wieder. Das war ja einfach.+Bei einem ASUS "R558ULaptop bemängelte die Besucherin, dass es in letzter Zeit ziemlich laut ist und langsamer läuft. Wir hörten, dass der Lüfter nach kurzer Zeit auch im Ruhebetrieb sehr hoch drehteBeim Zerlegen des Gerätes konnten wir sehen, dass der Luftstrom durch das Gerät durch Staub und Schmutz sehr eingeschränkt warNach einer ausgiebigen Reinigung des Lüfters und Kühlers war das Gerät deutlich leiser und arbeitete wieder schneller, weil der Prozessor wieder auf voller Leistung laufen konnte und gut gekühlt war.
  
-Eine junge Familie brachte die ausgebaute Leiterplatte ihrer Waschmaschinensteuerung mit. Die Maschine funktionierte nicht mehr und zeigte auch nichts an. Wir stellten einen durchgebrannten Widerstand festDen haben wir gemeinsam gewechseltSie müssen nun zu Hause ausprobieren, ob das schon zum Erfolg führte.+Ein CTEK Kfz-Batterieladegerät "3,6 A" ließ sich nicht mehr einschalten. Wir vermuteten, dass der Schalter mechanisch klemmteNach dem Öffnen des Gehäuses machten wir den Schalter wieder gängig und bauten es zusammenDas Gerät funktionierte wieder. Das war ja einfach.
  
-Heute konnten wir 12 kg Müll vermeiden.+Eine junge Familie brachte die ausgebaute Leiterplatte ihrer Waschmaschinensteuerung mit. Die Maschine funktionierte nicht mehr und zeigte auch nichts an. Wir stellten einen durchgebrannten Widerstand fest. Den haben wir gemeinsam gewechselt. Sie müssen nun zu Hause ausprobieren, ob das schon zum Erfolg geführt hat.
  
 +Heute konnten wir 12 kg Müll vermeiden.
  
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
 +~~META:date created=2018-10-11~~
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_11._oktober_2018_in_freital.1539508468.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/10/14 11:14
  • von erik