Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_12._dezember_2019_in_freital [2019/12/15 11:02] erikblog:repaircafe_am_12._dezember_2019_in_freital [2020/01/31 21:08] (aktuell) erik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 12. Dezember 2019 in Freital ====== ====== RepairCafé am 12. Dezember 2019 in Freital ======
  
-{{:blog:20191212-1.jpg?200 |}}Schon kurz vor (!) dem eigentlichen Beginn war heute das erste Teil "repariert". Ein elektrisches Kinderspielzeug in Form eines Lenkrads ging plötzlich wieder, offenbar ein Bedienfehler der Besitzerin. Wir öffneten es trotzdem, um ein im Inneren herumklapperndes Plasteteil zu entfernen.+{{:blog:20191212-1.jpg?200 |}}
  
-Die Kaffeemaschine "Krups KM309" vom [[/blog:repaircafe_am_14._november_2019_in_freital|letzten Mal]] wurde nebst [[wpde>kondensator_(Elektrotechnik)|Ersatzkondensator]] wieder gebracht. Wir bauten das Ersatzteil ein und die Maschine funktionierte wieder.+Schon kurz vor (!) dem eigentlichen Beginn war heute das erste Teil "repariert". Ein elektrisches Kinderspielzeug in Form eines Lenkrads ging plötzlich wieder - offenbar ein Bedienfehler der Besitzerin. Wir öffneten es trotzdem, um ein im Inneren herumklapperndes Plasteteil zu entfernen. 
 + 
 +Die Kaffeemaschine "Krups KM309" [[blog:repaircafe_am_10._oktober_2019_in_freital|vom vorletzten Mal]] wurde nebst [[wpde>Kondensator_(Elektrotechnik)|Ersatzkondensator]] wiedergebracht. Wir bauten das Ersatzteil ein und die Maschine funktionierte wieder.
  
 Bei einem CD-Player "Sony CDP-XE 700" hatte die Besitzerin den Netzschalter tief in das Gerät hineingedrückt. Nach dem Öffnen konnten wir sehen, dass vorgesehene Befestigungsschrauben offenbar vom Hersteller nicht montiert worden waren und die Leiterplatte mit dem Schalter nur von 2 Plastenasen gehalten wurden. Das hat immerhin 27 Jahre funktioniert. Wir rüsteten die Befestigungsschrauben nach und nun bleibt der Schalter an Ort und Stelle. Bei einem CD-Player "Sony CDP-XE 700" hatte die Besitzerin den Netzschalter tief in das Gerät hineingedrückt. Nach dem Öffnen konnten wir sehen, dass vorgesehene Befestigungsschrauben offenbar vom Hersteller nicht montiert worden waren und die Leiterplatte mit dem Schalter nur von 2 Plastenasen gehalten wurden. Das hat immerhin 27 Jahre funktioniert. Wir rüsteten die Befestigungsschrauben nach und nun bleibt der Schalter an Ort und Stelle.
  
 Ein Flachbildfernseher "LG 42LE5500" wurde zu uns gebracht, weil er beim Starten hängen blieb. Er zeigte nur das Startbild an und blieb dann stehen. Wir prüften die Spannungen im Netzteil und nahmen die [[wpde>Elektrolytkondensator|Elektrolytkondensatoren]] unter die Lupe, aber da war alles OK. Wir vermuten Lötprobleme auf dem Mainboard und werden beim nächsten RepairCafé mit einer Heißluftpistole ein paar Chips "nachlöten". Ein Flachbildfernseher "LG 42LE5500" wurde zu uns gebracht, weil er beim Starten hängen blieb. Er zeigte nur das Startbild an und blieb dann stehen. Wir prüften die Spannungen im Netzteil und nahmen die [[wpde>Elektrolytkondensator|Elektrolytkondensatoren]] unter die Lupe, aber da war alles OK. Wir vermuten Lötprobleme auf dem Mainboard und werden beim nächsten RepairCafé mit einer Heißluftpistole ein paar Chips "nachlöten".
 +
 ====== ====== ====== ======
-{{ :blog:20191212-2.jpg?130|}}Rein mechanisch wurde eine Spieluhr mit Tänzerin angetrieben. Allerdings funktionierte beides nicht mehr. Wir stellten im Inneren verharztes Öl fest. Da hatte es wohl jemand gut gemeint und die filigrane Mechanik mit minderwertigem Öl versucht zu pflegen. Wir reinigten das und bliesen es mit Pressluft aus. Nun dreht die Tänzerin zur Musik wieder ihre Pirouetten.+ 
 +{{ :blog:20191212-2.jpg?130|}} 
 + 
 +Rein mechanisch wurde eine Spieluhr mit Tänzerin angetrieben. Allerdings funktionierte beides nicht mehr. Wir stellten im Inneren verharztes Öl fest. Da hatte es wohl jemand gut gemeint und versucht, die filigrane Mechanik mit minderwertigem Öl zu pflegen. Wir reinigten das und bliesen es mit Pressluft aus. Nun dreht die Tänzerin zur Musik wieder ihre Pirouetten.
  
 Die Kaffeemaschine "AFK KM-650.1" heizte nach 3 Jahren nicht mehr. Wir untersuchten den Stromfluss durch das Gerät und fanden eine ausgelöste Thermosicherung. Wir hatten ein Ersatzteil dabei und konnte hier schnell für Abhilfe sorgen. Gleich darauf blubberte die Maschine wieder. Die Kaffeemaschine "AFK KM-650.1" heizte nach 3 Jahren nicht mehr. Wir untersuchten den Stromfluss durch das Gerät und fanden eine ausgelöste Thermosicherung. Wir hatten ein Ersatzteil dabei und konnte hier schnell für Abhilfe sorgen. Gleich darauf blubberte die Maschine wieder.
  
-Passend zur Weihnachtszeit besuchte uns eine Frau mit "Lichterzweigen". Eine Art Nachbildung von Zweigen an denen leuchtende Kullern hingen. Leider blieb die Hälfte dunkel. Zurückzuführen war das auf den Ausfall von 2 weißen [[wpde>leuchtdiode|LEDs]]. Durch die Reihenschaltung von mehreren kam es zu einem größeren Ausfall. Wir ersetzten die defekten durch 2 blaue LEDs, die wir zufällig dabei hatten und konnten so direkt helfen. Der Farbunterschied machte der Besucherin nichts aus.+Passend zur Weihnachtszeit besuchte uns eine Frau mit "Lichterzweigen" - eine Art Nachbildung von Zweigenan denen leuchtende Kullern hingen. Leider blieb die Hälfte dunkel. Zurückzuführen war das auf den Ausfall von 2 weißen [[wpde>Leuchtdiode|LEDs]]. Durch die Reihenschaltung von mehreren LEDs kam es zu einem größeren Ausfall. Wir ersetzten die defekten durch 2 blaue LEDs, die wir zufällig dabeihatten, und konnten so direkt helfen. Der Farbunterschied machte der Besucherin nichts aus.
  
-Eine Uhr funktionierte nicht mehr. Sie wurde nicht mehr mit der benötigten Betriebsspannung versorgt, weil die Kontakte im Batteriehalter vollkommen weggegammelt waren. Offenbar waren dort verbrauchte [[wpde>Batterie_(Elektrotechnik)#Primärzellen|Batterien]] ausgelaufen und das Elektrolyt hat das Metall der Kontakte zersetzt. Die Besucherin wird einen neuen Batteriehalter besorgen und dann reparieren wir das nächste Mal weiter.+Eine Uhr funktionierte nicht mehr. Sie wurde nicht mehr mit der benötigten Betriebsspannung versorgt, weil die Kontakte im Batteriehalter vollkommen weggegammelt waren. Offenbar waren dort verbrauchte [[wpde>Batterie_(Elektrotechnik)#Primärzellen|Batterien]] ausgelaufen und der Elektrolyt hat das Metall der Kontakte zersetzt. Die Besucherin wird einen neuen Batteriehalter besorgen und dann reparieren wir das nächste Mal weiter.
  
-Ein "Sony Walkman WM-FX 453" konnte keine Kassette mehr abspielen. Nach dem Zerlegen konnten wir den abgesprungenen Antriebsriehmen feststellen. Ihn nur wieder aufzulegen brachte keinen Erfolg, weil er verschlissen und nicht mehr elastisch war. Wir ersetzten ihn durch einen neuen und nun dudelt der kleine Kasten wieder.+Ein "Sony Walkman WM-FX 453" konnte keine Kassette mehr abspielen. Nach dem Zerlegen konnten wir den abgesprungenen Antriebsriemen feststellen. Ihn nur wieder aufzulegenbrachte keinen Erfolg, weil er verschlissen und nicht mehr elastisch war. Wir ersetzten ihn durch einen neuen und nun dudelt der kleine Kasten wieder.
  
-Der DVD-Player "Mustek V 56SM-260" brach eine DVD- oder CD-Wiedergabe immer wieder ab. Wir öffneten das Gerät und reinigten als erstes die Laseroptik. Das brachte leider keinen Erfolg. Auch ein Nachjustieren es Lasers glückte nicht. Hier werden wir ohne ein Ersatzteil leider nicht weiterhelfen können.+Der DVD-Player "Mustek V 56SM-260" brach eine DVD- oder CD-Wiedergabe immer wieder ab. Wir öffneten das Gerät und reinigten als erstes die Laseroptik. Das brachte leider keinen Erfolg. Auch ein Nachjustieren des Lasers glückte nicht. Hier werden wir ohne ein Ersatzteil leider nicht weiterhelfen können.
  
-Wir schauten uns wieder die Solar-Akku-Außenleuchte vom letzten Mal an. Diesmal hatten wir auch das Solarpanel da und konnten eine Leerlaufspannung von 8,4 V messen. Damit wird der 6V-NiMH-Akku trotz einer [[wpde>Diode|Längsdiode]] bei starker Sonneneinstrahlung total überladen. Außerdem dürfte ihm auch die Tiefentladung bei Beleuchtung über Nacht auf Dauer zusetzen. Wir erwogen mit dem Besitzer verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Letztendlich wählten wir den einfachsten Weg. Wir werden einen 6V-NiCD-Akku besorgen, der mit Überladung und Tiefentladung besser klarkommt. Zusätzlich werden wir beim nächsten Mal einen einfachen Überladeschutz mit Dioden oder [[wpde>zenerdiode|Z-Dioden]] ergänzen.+Wir schauten uns wieder die Solar-Akku-Außenleuchte [[blog:repaircafe_am_14._november_2019_in_freital|vom letzten Mal]] an. Diesmal hatten wir auch das Solarpanel da und konnten eine Leerlaufspannung von 8,4 V messen. Damit wird der 6V-NiMH-Akku trotz einer [[wpde>Diode|Längsdiode]] bei starker Sonneneinstrahlung total überladen. Außerdem dürfte ihm auch die Tiefentladung bei Beleuchtung über Nacht auf Dauer zusetzen. Wir erwogen mit dem Besitzer verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Letztendlich wählten wir den einfachsten Weg. Wir werden einen 6V-NiCD-Akku besorgen, der mit Überladung und Tiefentladung besser klarkommt. Zusätzlich werden wir beim nächsten Mal einen einfachen Überladeschutz mit Dioden oder [[wpde>Zenerdiode|Z-Dioden]] ergänzen.
  
-{{:blog:20191212-3.jpg?130 |}}Bei einem XBox360-Controller funktionierte die exakte Steuerung nicht mehr. Die Analog-Joysticks zappelten immer hin und her und hatten keinen stabilen Mittelpunkt. Der Besitzer hatte schon Ersatz für die verschlissenen Teile besorgt und wechselte sie selbständig aus.+{{:blog:20191212-3.jpg?130 |}}
  
-Die Kaffeemaschine "Severin KA4805" zeigte das gleiche Fehlverhalten wie die Krups-Maschine obenWir klingelten den Strompfad durch, fanden aber keine Unterbrechung an Sicherungen oder Kontakten. Die Messung des ausgelöteten Kondensators zeigte, dass er nur noch die halbe Kapazität hatte. Wir hatten glücklicherweise noch einen zweiten Ersatzkondesator da und konnten in sofort austauschen. Die Maschine geht wieder. Wir werden diese Kondensatoren nun in unser Ersatzteilsortiment aufnehmen.+Bei einem XBox360-Controller funktionierte die exakte Steuerung nicht mehr. Die Analog-Joysticks zappelten immer hin und her und hatten keinen stabilen MittelpunktDer Besitzer hatte schon Ersatz für die verschlissenen Teile besorgt und wechselte sie selbständig aus.
  
-Das Elektroheizgerät "DBK ST 2000funktionierte nicht mehr. Wir versuchten es zu öffnen, aber hatten kein Werkzeug für die verbauten Spezialschrauben ([[wpde>Liste_der_Schraubenkopfantriebe|6-Node Security System Zero]])Da müssen wir uns bis zum nächsten Mal etwas einfallen lassenum erstmal reinschauen zu können.+Die Kaffeemaschine "Severin KA4805zeigte das gleiche Fehlverhalten wie die Krups-Maschine oben. Wir klingelten den Strompfad durchfanden aber keine Unterbrechung an Sicherungen oder KontaktenDie Messung des ausgelöteten Kondensators zeigtedass er nur noch die halbe Kapazität hatte. Wir hatten glücklicherweise noch einen zweiten Ersatzkondensator da und konnten ihn sofort austauschen. Die Maschine geht wieder. Wir werden diese Kondensatoren nun in unser Ersatzteilsortiment aufnehmen.
  
 +Das Elektroheizgerät "DBK ST 2000" funktionierte nicht mehr. Wir versuchten, es zu öffnen, aber hatten kein Werkzeug für die verbauten Spezialschrauben ([[wpde>Liste_der_Schraubenkopfantriebe|6-Node Security System Zero]]). Da müssen wir uns bis zum nächsten Mal etwas einfallen lassen, um erstmal reinschauen zu können.
  
 Heute vermieden wir 6 kg Müll. Heute vermieden wir 6 kg Müll.
Zeile 34: Zeile 41:
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
- +~~DISCUSSION:closed~~
-~~DISCUSSION~~+
  
  • blog/repaircafe_am_12._dezember_2019_in_freital.1576404130.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/12/15 11:02
  • von erik