Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_12._dezember_2019_in_freital [2019/12/16 08:59] – Kleinere Tipp- und Rechtschreibfehler korrigiert. thomas | blog:repaircafe_am_12._dezember_2019_in_freital [2020/01/31 21:08] (aktuell) – erik |
---|
Schon kurz vor (!) dem eigentlichen Beginn war heute das erste Teil "repariert". Ein elektrisches Kinderspielzeug in Form eines Lenkrads ging plötzlich wieder - offenbar ein Bedienfehler der Besitzerin. Wir öffneten es trotzdem, um ein im Inneren herumklapperndes Plasteteil zu entfernen. | Schon kurz vor (!) dem eigentlichen Beginn war heute das erste Teil "repariert". Ein elektrisches Kinderspielzeug in Form eines Lenkrads ging plötzlich wieder - offenbar ein Bedienfehler der Besitzerin. Wir öffneten es trotzdem, um ein im Inneren herumklapperndes Plasteteil zu entfernen. |
| |
Die Kaffeemaschine "Krups KM309" vom [[blog:repaircafe_am_14._november_2019_in_freital|letzten Mal]] wurde nebst [[wpde>Kondensator_(Elektrotechnik)|Ersatzkondensator]] wiedergebracht. Wir bauten das Ersatzteil ein und die Maschine funktionierte wieder. | Die Kaffeemaschine "Krups KM309" [[blog:repaircafe_am_10._oktober_2019_in_freital|vom vorletzten Mal]] wurde nebst [[wpde>Kondensator_(Elektrotechnik)|Ersatzkondensator]] wiedergebracht. Wir bauten das Ersatzteil ein und die Maschine funktionierte wieder. |
| |
Bei einem CD-Player "Sony CDP-XE 700" hatte die Besitzerin den Netzschalter tief in das Gerät hineingedrückt. Nach dem Öffnen konnten wir sehen, dass vorgesehene Befestigungsschrauben offenbar vom Hersteller nicht montiert worden waren und die Leiterplatte mit dem Schalter nur von 2 Plastenasen gehalten wurden. Das hat immerhin 27 Jahre funktioniert. Wir rüsteten die Befestigungsschrauben nach und nun bleibt der Schalter an Ort und Stelle. | Bei einem CD-Player "Sony CDP-XE 700" hatte die Besitzerin den Netzschalter tief in das Gerät hineingedrückt. Nach dem Öffnen konnten wir sehen, dass vorgesehene Befestigungsschrauben offenbar vom Hersteller nicht montiert worden waren und die Leiterplatte mit dem Schalter nur von 2 Plastenasen gehalten wurden. Das hat immerhin 27 Jahre funktioniert. Wir rüsteten die Befestigungsschrauben nach und nun bleibt der Schalter an Ort und Stelle. |
Eine Uhr funktionierte nicht mehr. Sie wurde nicht mehr mit der benötigten Betriebsspannung versorgt, weil die Kontakte im Batteriehalter vollkommen weggegammelt waren. Offenbar waren dort verbrauchte [[wpde>Batterie_(Elektrotechnik)#Primärzellen|Batterien]] ausgelaufen und der Elektrolyt hat das Metall der Kontakte zersetzt. Die Besucherin wird einen neuen Batteriehalter besorgen und dann reparieren wir das nächste Mal weiter. | Eine Uhr funktionierte nicht mehr. Sie wurde nicht mehr mit der benötigten Betriebsspannung versorgt, weil die Kontakte im Batteriehalter vollkommen weggegammelt waren. Offenbar waren dort verbrauchte [[wpde>Batterie_(Elektrotechnik)#Primärzellen|Batterien]] ausgelaufen und der Elektrolyt hat das Metall der Kontakte zersetzt. Die Besucherin wird einen neuen Batteriehalter besorgen und dann reparieren wir das nächste Mal weiter. |
| |
Ein "Sony Walkman WM-FX 453" konnte keine Kassette mehr abspielen. Nach dem Zerlegen konnten wir den abgesprungenen Antriebsriehmen feststellen. Ihn nur wieder aufzulegen, brachte keinen Erfolg, weil er verschlissen und nicht mehr elastisch war. Wir ersetzten ihn durch einen neuen und nun dudelt der kleine Kasten wieder. | Ein "Sony Walkman WM-FX 453" konnte keine Kassette mehr abspielen. Nach dem Zerlegen konnten wir den abgesprungenen Antriebsriemen feststellen. Ihn nur wieder aufzulegen, brachte keinen Erfolg, weil er verschlissen und nicht mehr elastisch war. Wir ersetzten ihn durch einen neuen und nun dudelt der kleine Kasten wieder. |
| |
Der DVD-Player "Mustek V 56SM-260" brach eine DVD- oder CD-Wiedergabe immer wieder ab. Wir öffneten das Gerät und reinigten als erstes die Laseroptik. Das brachte leider keinen Erfolg. Auch ein Nachjustieren des Lasers glückte nicht. Hier werden wir ohne ein Ersatzteil leider nicht weiterhelfen können. | Der DVD-Player "Mustek V 56SM-260" brach eine DVD- oder CD-Wiedergabe immer wieder ab. Wir öffneten das Gerät und reinigten als erstes die Laseroptik. Das brachte leider keinen Erfolg. Auch ein Nachjustieren des Lasers glückte nicht. Hier werden wir ohne ein Ersatzteil leider nicht weiterhelfen können. |
| |
Wir schauten uns wieder die Solar-Akku-Außenleuchte vom letzten Mal an. Diesmal hatten wir auch das Solarpanel da und konnten eine Leerlaufspannung von 8,4 V messen. Damit wird der 6V-NiMH-Akku trotz einer [[wpde>Diode|Längsdiode]] bei starker Sonneneinstrahlung total überladen. Außerdem dürfte ihm auch die Tiefentladung bei Beleuchtung über Nacht auf Dauer zusetzen. Wir erwogen mit dem Besitzer verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Letztendlich wählten wir den einfachsten Weg. Wir werden einen 6V-NiCD-Akku besorgen, der mit Überladung und Tiefentladung besser klarkommt. Zusätzlich werden wir beim nächsten Mal einen einfachen Überladeschutz mit Dioden oder [[wpde>Zenerdiode|Z-Dioden]] ergänzen. | Wir schauten uns wieder die Solar-Akku-Außenleuchte [[blog:repaircafe_am_14._november_2019_in_freital|vom letzten Mal]] an. Diesmal hatten wir auch das Solarpanel da und konnten eine Leerlaufspannung von 8,4 V messen. Damit wird der 6V-NiMH-Akku trotz einer [[wpde>Diode|Längsdiode]] bei starker Sonneneinstrahlung total überladen. Außerdem dürfte ihm auch die Tiefentladung bei Beleuchtung über Nacht auf Dauer zusetzen. Wir erwogen mit dem Besitzer verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Letztendlich wählten wir den einfachsten Weg. Wir werden einen 6V-NiCD-Akku besorgen, der mit Überladung und Tiefentladung besser klarkommt. Zusätzlich werden wir beim nächsten Mal einen einfachen Überladeschutz mit Dioden oder [[wpde>Zenerdiode|Z-Dioden]] ergänzen. |
| |
{{:blog:20191212-3.jpg?130 |}} | {{:blog:20191212-3.jpg?130 |}} |
{{tag>repaircafe}} | {{tag>repaircafe}} |
| |
~~DISCUSSION~~ | ~~DISCUSSION:closed~~ |
| |