Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_12._maerz_2020_in_freital [2020/03/14 11:05] – angelegt erikblog:repaircafe_am_12._maerz_2020_in_freital [2020/06/18 21:20] (aktuell) erik
Zeile 12: Zeile 12:
 Seinen verdienten "Sommerschlaf" hatte ein Schwibbogen leider noch nicht gefunden, weil er nicht funktionierte. Wir untersuchten die Lämpchen und Kontakte, konnten dann aber einen Kabelbruch in der Netzzuleitung feststellen. Die Besucherin wird Ersatz besorgen und beim nächsten Mal einbauen. Seinen verdienten "Sommerschlaf" hatte ein Schwibbogen leider noch nicht gefunden, weil er nicht funktionierte. Wir untersuchten die Lämpchen und Kontakte, konnten dann aber einen Kabelbruch in der Netzzuleitung feststellen. Die Besucherin wird Ersatz besorgen und beim nächsten Mal einbauen.
  
-Ein Internetrouter "FritzBox 7390" funktionierte plötzlich nicht mehr. Das angeschlossene Netzteil wurde sehr warm, aber bei der Box tat sich nichts. Wir untersuchten die Stromzufuhr und fanden einen Kurzschluss im Router. An 12 Volt Versorgungsspannung zog er stattliche 1,5 Ampere Strom. Im Internet gibt es viele Berichte über defekte [[wpde>Keramikkondensator|Kerkos]], die zu Kurzschlüssen führen. Leider reichte die Zeit nicht, den Fehler zu findenVielleicht beim nächsten Mal.+Ein Internetrouter "FritzBox 7390" funktionierte plötzlich nicht mehr. Das angeschlossene Netzteil wurde sehr warm, aber bei der Box tat sich nichts. Wir untersuchten die Stromzufuhr und fanden einen Kurzschluss im Router. An 12 Volt Versorgungsspannung zog er stattliche 1,5 Ampere Strom. Im Internet gibt es viele Berichte über defekte [[wpde>Keramikkondensator|Kerkos]], die zu Kurzschlüssen führen. Nach einer Anleitung aus dem Internet entfernten wir einen Kerko und die Box lief wiederDer Gast wird das fehlende Bauteil zu Hause selbst ersetzen, damit eine stabile Funktion gegeben ist.
  
 Die Wetterstation "techno Technoline WS953L" zeigte die Außentemperatur nicht an, obwohl ein Außensensor da war, der die Werte über Funk übermitteln sollte. Wir untersuchten die Batterien, aber die waren bei beiden Geräten noch gut. Dann vertieften wir uns in die Bedienung der Station und bemerkten, dass der Außensensor nicht richtig "eingelernt" war. Das holten wir nach und dann wurden auch die Werte des Außensensors angezeigt. Problem gelöst! Die Wetterstation "techno Technoline WS953L" zeigte die Außentemperatur nicht an, obwohl ein Außensensor da war, der die Werte über Funk übermitteln sollte. Wir untersuchten die Batterien, aber die waren bei beiden Geräten noch gut. Dann vertieften wir uns in die Bedienung der Station und bemerkten, dass der Außensensor nicht richtig "eingelernt" war. Das holten wir nach und dann wurden auch die Werte des Außensensors angezeigt. Problem gelöst!
  
-Musik von Radio oder Kassette konnte eine HiFi-Kompaktanlage "Universum Musikcenter VTC-CD 4097" noch wiedergeben, aber CDs waren schon lange nicht mehr möglich. Die Lade des 3-fach-CD-Wechslers öffnete sich nicht mehr. Wir zerlegten das Gerät, um an die Mechanik heranzukommen und fanden einen verschlissenen Antriebsriemen für die Öffnung der CD-Lade vor. Wir ersetzten den Riemen gegen einen ähnlichen und die Anlage konnte wieder ihr "Tablett" für 3 CDs ausfahren und diese abspielen.+{{:blog:20200312-4.jpg?130 |}}Musik von Radio oder Kassette konnte eine HiFi-Kompaktanlage "Universum Musikcenter VTC-CD 4097" noch wiedergeben, aber CDs waren schon lange nicht mehr möglich. Die Lade des 3-fach-CD-Wechslers öffnete sich nicht mehr. Wir zerlegten das Gerät, um an die Mechanik heranzukommen und fanden einen verschlissenen Antriebsriemen für die Öffnung der CD-Lade vor. Wir ersetzten den Riemen gegen einen ähnlichen und die Anlage konnte wieder ihr "Tablett" für 3 CDs ausfahren und diese abspielen.
  
 Dem Besitzer war sein Smartphone "Elephon P8 mini" aus der Tasche gerutscht und ins Wasser gefallen. Der schnelle, rettende Griff hatte es vor einem Wasserschaden bewahrt, aber die Ein-Aus-Taste schaltete nicht mehr. Nach einer Anleitung aus dem Internet öffnete der Besucher das "Händi" und nahm es auseinander. Wir prüften die Ein-Aus-Taste direkt mit einem Durchgangsprüfer und sie schaltete. Allerdings kam davon am Stecker auf der Leiterplatte nichts an, sodass offenbar die Folienleiterplatte dazwischen einen "Treffer" hat. Der Gast bestellt Ersatz und kommt dann zum Einbau wieder. Dem Besitzer war sein Smartphone "Elephon P8 mini" aus der Tasche gerutscht und ins Wasser gefallen. Der schnelle, rettende Griff hatte es vor einem Wasserschaden bewahrt, aber die Ein-Aus-Taste schaltete nicht mehr. Nach einer Anleitung aus dem Internet öffnete der Besucher das "Händi" und nahm es auseinander. Wir prüften die Ein-Aus-Taste direkt mit einem Durchgangsprüfer und sie schaltete. Allerdings kam davon am Stecker auf der Leiterplatte nichts an, sodass offenbar die Folienleiterplatte dazwischen einen "Treffer" hat. Der Gast bestellt Ersatz und kommt dann zum Einbau wieder.
Zeile 28: Zeile 28:
 Die Lautstärkeeinstellung eines Kofferradios "Clatronic WE611" war immer von einem kräftigen "Gewitter" aus dem Lautsprecher begleitet. Wir demontierten das Radio und untersuchten es auf Kontaktunsicherheiten, besonders am Lautstärkeregler. Der war aber verschmutzt und ließ sich mit Kontaktreiniger wieder zu guter Funktion verhelfen. Die Lautstärkeeinstellung eines Kofferradios "Clatronic WE611" war immer von einem kräftigen "Gewitter" aus dem Lautsprecher begleitet. Wir demontierten das Radio und untersuchten es auf Kontaktunsicherheiten, besonders am Lautstärkeregler. Der war aber verschmutzt und ließ sich mit Kontaktreiniger wieder zu guter Funktion verhelfen.
  
-Aus einem Handrührgerät "RG 28s" (DDR-Produktion) stieg nach fast 40 Jahren Rauch auf und es roch verbrannt. Im Inneren konnten wir zwei geschwärzte Drosselspulen finden. Bis zum nächsten Mal werden Ersatzteile besorgt, die wir dann gemeinsam einbauen.+Aus einem Handrührgerät "RG 28s" (DDR-Produktion) stieg nach fast 40 Jahren Rauch auf und es roch verbrannt. {{ :blog:20200312-3.jpg?200|}} Im Inneren konnten wir zwei geschwärzte Drosselspulen finden. Bis zum nächsten Mal werden Ersatzteile besorgt, die wir dann gemeinsam einbauen.
  
 Der Staubsauger "Progress Diamant 410 1400W" funktionierte zwar noch einwandfrei, aber die elektrische Sicherheit am Netzstecker ließ stark zu wünschen übrig. Das Netzkabel war aus dem Stecker herausgezogen worden und man konnte die einzelnen, zum Glück noch isolierten, Drähte sehen. Das konnte so nicht bleiben. Wir schnitten den alten Stecker ab und brachten einen neuen [[wpde>Konturenstecker]] an.  Der Staubsauger "Progress Diamant 410 1400W" funktionierte zwar noch einwandfrei, aber die elektrische Sicherheit am Netzstecker ließ stark zu wünschen übrig. Das Netzkabel war aus dem Stecker herausgezogen worden und man konnte die einzelnen, zum Glück noch isolierten, Drähte sehen. Das konnte so nicht bleiben. Wir schnitten den alten Stecker ab und brachten einen neuen [[wpde>Konturenstecker]] an. 
Zeile 34: Zeile 34:
 Bei dem Kaffeevollautomaten "Saeco Incanto" sollte das Mahlwerk nicht mehr funktionieren. Wir baten die Besitzerin, uns den Fehler zu demonstrieren. Dieses Vorgehen hat sich bewährt, weil es manchmal vorkam, dass sich vermeintliche Defekte als Bedienfehler herausstellten. Hier kamen wir aber gar nicht so weit, weil die Maschine unablässig nach Wasser verlangte. Trotzdem wir den Behälter gefüllt hatten, zeigte sie "kein Wasser" an. Die Ursache war schnell gefunden, der Magnetschwimmer im Wassertank war nicht mehr da. Leider konnten wir diese Überwachung nicht mit einem anderen Magneten austricksen. So muss die Besitzerin nochmal wiederkommen, wenn sie den Magnetschwimmer gefunden hat. Bei dem Kaffeevollautomaten "Saeco Incanto" sollte das Mahlwerk nicht mehr funktionieren. Wir baten die Besitzerin, uns den Fehler zu demonstrieren. Dieses Vorgehen hat sich bewährt, weil es manchmal vorkam, dass sich vermeintliche Defekte als Bedienfehler herausstellten. Hier kamen wir aber gar nicht so weit, weil die Maschine unablässig nach Wasser verlangte. Trotzdem wir den Behälter gefüllt hatten, zeigte sie "kein Wasser" an. Die Ursache war schnell gefunden, der Magnetschwimmer im Wassertank war nicht mehr da. Leider konnten wir diese Überwachung nicht mit einem anderen Magneten austricksen. So muss die Besitzerin nochmal wiederkommen, wenn sie den Magnetschwimmer gefunden hat.
  
-{{:blog:20200312-2.jpg?130 |}}Das älteste Gerät des Abends, ein 45-jähriges Spulentonbandgerät "Unitra ZK210T" spielte keine Bänder mehr ab. Als Ursache war für uns recht schnell ein gerissener Antriebsriemen ersichtlich. Glücklicherweise hatte der Besucher auch schon einen Ersatzriemen dabei, sodass wir ihn gleich auswechseln konnten. Mit alten Schlagern vom Tonband klang der Abend dann aus ...+{{:blog:20200312-2.jpg?200 |}}Das älteste Gerät des Abends, ein 45-jähriges Spulentonbandgerät "Unitra ZK210T" spielte keine Bänder mehr ab. Als Ursache war für uns recht schnell ein gerissener Antriebsriemen ersichtlich. Glücklicherweise hatte der Besucher auch schon einen Ersatzriemen dabei, sodass wir ihn gleich auswechseln konnten. Mit alten Schlagern vom Tonband klang der Abend dann aus ...
  
 Heute konnten wir 38,9 kg Müll vermeiden. Heute konnten wir 38,9 kg Müll vermeiden.
Zeile 42: Zeile 42:
  
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_12._maerz_2020_in_freital.1584180327.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/03/14 11:05
  • von erik