Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_13._dezember_2018_in_freital [2018/12/15 20:25] – Angabe zur vermiedenen Schrottmenge ergänzt, thomasblog:repaircafe_am_13._dezember_2018_in_freital [2019/12/29 23:38] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2018/12/14 20:58) + Fixes erik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 13. Dezember 2018 in Freital ====== ====== RepairCafé am 13. Dezember 2018 in Freital ======
  
-Beim RepairCafé vor Weihnachten gibt es immer einen Klassikerdefekte Weihnachtsbeleuchtung. Aber diesmal lief es anders ...+Beim RepairCafé vor Weihnachten gibt es immer einen Klassikerdefekte Weihnachtsbeleuchtung. Aber diesmal lief es anders ...
  
-Ein "HSM Shredstar X6 Pro X10" Aktenvernichter (auch ein Klassiker zum Jahresende) verweigerte angeblich hin und wieder seinen Dienst. Leider konnten wir den Fehler nicht nachvollziehen, bei uns funktionierte er einwandfrei. Trotzdem schauten wir uns das Gerät genau an, prüften alle Kabel auf Bruch und die Leiterplatte auf Wackelkontakte. Wir löteten einige verdächtige Lötstellen nach. Hoffentlich führt er sein zerstörerisches Werk nun ohne Ausfälle aus.+Ein Aktenvernichter "HSM Shredstar X6 Pro X10" (auch ein Klassiker zum Jahresende) verweigerte angeblich hin und wieder seinen Dienst. Leider konnten wir den Fehler nicht nachstellen, bei uns funktionierte er einwandfrei. Trotzdem schauten wir uns das Gerät genau an, prüften alle Kabel auf Bruch und die Leiterplatte auf Wackelkontakte. Wir löteten einige verdächtige Lötstellen nach. Hoffentlich führt er sein zerstörerisches Werk nun ohne Ausfälle aus.
  
-Bei einer Sharp "CD-BA1300H" Mini-HiFi-Anlage mit dreifach CD-Wechsler kam es immer wieder zu Aussetzern beim Abspielen. Wir zerlegten das Gerät und schauten uns den Schlitten und die Linse genau an. Die Linse reinigten wir von Staub und den Schlitten schmierten wir mit etwas Silikonfett. Nun flutscht er wieder hin und her und spielt die Musikscheiben hoffentlich noch lange problemlos ab+Bei einer Mini-HiFi-Anlage "Sharp CD-BA1300H" mit 3-fach CD-Wechsler kam es immer wieder zu Aussetzern beim CD-Abspielen. Wir zerlegten das Gerät und schauten uns den Schlitten und die Linse genau an. Die Linse reinigten wir von Staub und den Schlitten schmierten wir mit etwas Silikonfett. Nun flutscht er wieder hin und her und spielt die Musikscheiben hoffentlich noch lange problemlos ab.
- +
-Ein Braun "Silencio 1600" Haartrockner war nach einem Sturz leider gar nicht mehr "silencio". Innen drin klapperte etwas herum. Wir schauten gemeinsam rein und bemerkten, dass der Heizkörper aus seinen Verankerungen gerutscht war. Wir erwärmten die Haltenasen und bogen sie etwas nach, damit sie besser funktionieren können. Dann rasteten wir das Heizelement wieder ein. Nach dem Zusammenbau und dem Testlauf war das Klappern weg.+
  
 +Ein Haarföhn "Braun Silencio 1600" war nach einem Sturz leider gar nicht mehr "silencio". Innen drin klapperte etwas herum. Wir schauten gemeinsam rein und bemerkten, dass der Heizkörper aus seinen Verankerungen gerutscht war. Wir erwärmten die Haltenasen und bogen sie etwas nach, damit die besser funktionieren können. Dann rasteten wir das Heizelement wieder ein. Nach dem Zusammenbau und dem Testlauf war das Klappern weg.
 ====== ====== ====== ======
 +Eine Kaffeemaschine "BEEM Fresh-Aroma Perfect - CM34.001" kochte kein Wasser mehr, um damit Kaffee zuzubereiten. Das eingebaute Mahlwerk funktionierte, aber das Wasser wurde weder erwärmt und noch transportiert. Wir gingen davon aus, einen Wasserboiler und eine Pumpe im Inneren vorzufinden, die ein Problem haben müssten, aber wurden eines Besseren belehrt. Diese Maschine arbeitete wie eine ganz normale Filterkaffeemaschine. Beim Durchklingeln fiel schnell auf, dass die Heizung durchgebrannt war. Glücklicherweise bietet der Hersteller ein Ersatzteil zu einem fairen Preis an. Falls der Gast beim nächsten Mal mit dem Ersatzteil wieder kommt, können wir die Maschine bestimmt reparieren.
  
-Eine BEEM "Fresh-Aroma Perfect - CM34.001" Kaffeemaschine kochte kein Wasser mehr, um damit Kaffee zuzubereitenDas eingebaute Mahlwerk funktionierte, aber das Wasser wurde weder erwärmt noch transportiert. Wir gingen davon aus, einen Wasserboiler und eine Pumpe im Inneren vorzufindendie ein Problem haben müsstenwurden aber eines Besseren belehrtDiese Maschine arbeitete wie eine ganz normale Filterkaffeemaschine. Beim Durchklingeln fiel schnell aufdass die Heizung durchgebrannt warGlücklicherweise bietet der Hersteller ein Ersatzteil zu einem fairen Preis an. Falls der Gast beim nächsten Mal mit dem Ersatzteil wiederkommtkönnen wir die Maschine bestimmt reparieren.+Ein anderer Gast brachte den Akku und das Ladegerät eines Akkuschraubers mitBei dem Steckernetzteil des Ladegeräts war die Steckerkontakte loseWir versuchten, das Netzteil zu öffnen, aber das Gehäuse war so sprödedass es komplett kaputt ging. Da ist ein neues Netzteil fällig. Der Akku war vollständig entladen. Nach einer halben Stunde Aufladung war er angeblich vollbrachte aber keine LeistungDer ist wohl auch verschlissen, die enthaltenen [[wpde>NiCd]]-Zellen müssten erneuert werdenDer Gast überlegt zu Hause nochmalob sich der Aufwand einer Reparatur noch lohnt.
  
-Ein anderer Gast brachte den Akku und das Ladegerät eines Akkuschraubers mitBei dem Steckernetzteil des Ladegerätes waren die Steckerkontakte lose. Wir versuchten, das Netzteil zu öffnen, aber das Gehäuse war so spröde, dass es komplett kaputt ging. Da ist ein neues Netzteil fällig. Der Akku war vollständig entladen. Nach einer halben Stunde Aufladung war er angeblich voll, brachte aber keine Leistung. Der ist wohl auch verschlissen. Die enthaltenen [[wpde>NiCd|NiCd]]-Zellen müssten erneuert werden. Der Gast überlegt zu Hause noch einmal, ob sich der Aufwand einer Reparatur noch lohnt.+Auf dem hinterleuchteten LCD-Display eines Radios von "Medion" konnte man nichts mehr erkennenWir stellten eine Altersschwäche der Hinterleuchtung fest, die sich nicht so einfach beheben lässt. Als Umgehungslösung schlugen wir dem Gast eine beleuchtung mit weißen LEDs vor, die seitlich in das Display hinein strahlen. Wir testen das mit einer LED-Lampe und es scheint gut zu klappen. Der Gast will das zu Hause selbst nachbauen.
  
-Auf dem hinterleuchteten [[wpde>Flüssigkristallanzeige|LC-Display]] eines Radios von Medion konnte man nichts mehr erkennen. Wir stellten eine Altersschwäche der Hinterleuchtung fest, die sich nicht so einfach beheben lässtAls Umgehungslösung schlugen wir dem Gast eine Beleuchtung mit weißen LEDs vor, die seitlich in das Display hinein strahlen. Wir testeten das mit einer LED-Lampe und es schien gut zu funktionierenDer Gast will dies nun zu Hause selbst nachbauen.+Ein anderer Gast brachte 3 portable CD-Player mit, wo jeder eine andere "Macke" hatte. Einer brach manchmal mitten in der Wiedergabe ab, der zweite zeigte im Display nur unzuverlässig etwas an und der dritte startete gar nicht erst, sondern "klackerte" nur. Wir widmeten uns als erstes dem "Klackernden". Das Geräusch kam von der Ansteuerung des Linsenschlittensaber der Motor drehte die CD nicht. Nach dem Öffnen kontrollierten wir die Kabel zum Motor und den Motor selbstDer funktionierte. Also vielleicht der Schaltkreis für die Ansteuerung? Wir kontrollierten die Spannungen nach dem Datenblatt und konnten keinen Fehler finden. Also wieder zurück zum Anfang. Das verwendete (Trafo-)Netzteil (4,5 Volt waren benötigt) lieferte im Leerlauf 7,8 Volt und sackte beim Startversuch unter 4,5 Volt abAHA! Mit einem Schaltnetzteil, das die Spannung konstant halten kann, funktionierte der Player problemlosAuch die anderen Player zeigten mit dem besseren Netzteil keine Eigenarten mehr. Problem gefunden, es lag an dem (nicht passenden) Netzteil!
  
-Ein anderer Gast brachte drei portable CD-Player mit, von denen jeder eine andere "Mackehatte. Einer brach manchmal mitten während der Wiedergabe ab, der Zweite zeigte im Display nur unzuverlässig etwas an und der Dritte startete gar nicht erst, sondern "klackerte" nurWir widmeten uns als erstes dem "Klackernden". Das Geräusch kam von der Ansteuerung des Linsenschlittensaber der Motor drehte die CD nicht. Nach dem Öffnen kontrollierten wir die Kabel zum Motor und den Motor selbstDieser funktionierteAlso vielleicht der Schaltkreis für die Ansteuerung? Wir kontrollierten die Spannungen gemäß Datenblatt und konnten keinen Fehler finden. Also wieder zurück zum Anfang. Das verwendete (Trafo-)Netzteil - 4,5 Volt wurden benötigt - lieferte im Leerlauf 7,8 Volt und sackte beim Startversuch unter 4,5 Volt abAHA! Mit einem Schaltnetzteil, das die Spannung konstant halten kann, funktionierte der Player problemlosAuch die anderen Player zeigten mit dem besseren Netzteil keine Eigenarten mehr. Problem gefunden, es lag an dem (nicht passenden) Netzteil!+Eine Heißluftpistole "Steinel HL 500funktionierte nicht mehrNachdem wir das Teil auseinander gebaut hattenuntersuchten wir die Kabel und SchalterDiese waren OKLeider mussten wir feststellen, dass die Heizwendel durchgebrannt war. Das lässt sich nicht reparieren und ein Ersatzteil war auch nicht zu findenWieder eine Pistole weniger.
  
-Eine Steinel "HL 500" Heißluftpistole funktionierte nicht mehr. Nachdem wir das Teil auseinander gebaut hatten, untersuchten wir die Kabel und SchalterDiese waren OKLeider mussten wir feststellen, dass die Heizwendel durchgebrannt war. Das lässt sich nicht reparieren und ein Ersatzteil war auch nicht zu finden. Wieder eine Pistole weniger.+Ein [[wpde>Videorekorder]] von LG spielte angeblich keine Kassetten mehr abLeider hatte der Gast keine Kassette mitgebracht. Glücklicherweise haben wir in Freital Zugriff auf die Umweltbibliothek, wo es noch [[wpde>Video_Home_System#Kassetten|VHS-Kassetten]] gibtEin Test mit so einer zeigte kein ProblemDer Videorekorder ging problemlos. Wir vermuten, dass die Kassetten zu Hause durch vieles Hin- und Herspulen schwergängig geworden sind und empfahlen dem Besucher, seine Kassetten hin und wieder ganz Vor- und Zurückzuspulen.
  
-Ein [[wpde>Videorekorder|Videorekorder]] von LG spielte angeblich keine Kassetten mehr ab. Leider hatte der Gast keine Videokassette mitgebracht. Glücklicherweise haben wir in Freital Zugriff auf die Umweltbibliothek, wo es noch [[wpde>Video_Home_System#Kassetten|VHS-Kassetten]] gibt. Ein Test mit so einer zeigte kein Problem. Der Videorekorder ging problemlos. Wir vermuten, dass die Kassetten zu Hause durch häufiges Hin- und Herspulen schwergängig geworden sind und empfahlen dem Besucher, seine Kassetten hin und wieder ganz vor- und zurückzuspulen. +Eine Grableuchte wollte partout kein Licht mehr in die Dunkelheit bringen. Wir schauten uns die Stromversorgung an und sahen, dass sich der Batterieanschluss gelöst hatte. Nachdem wir den wieder angelötet hatten, strahlte die Leuchte und kann die Trauerstelle wieder etwas erhellen.
- +
-Eine Grableuchte wollte partout kein Licht mehr in die Dunkelheit bringen. Wir schauten uns die Stromversorgung an und sahen, dass sich der Batterieanschluss gelöst hatte. Nachdem wir den wieder anlöteten, strahlte die Leuchte wieder und kann die Trauerstelle wieder etwas erhellen.+
  
 Die Tischlampe einer Besucherin ließ sich nicht mehr zum Leuchten bringen. Der Kabelanschluss war nicht mehr in Ordnung und die Fassung wackelte sehr. Wir befestigten die Fassung wieder im Gehäuse und schlossen das Kabel neu an. Nun kann sie wieder ihr stimmungsvolles Licht verbreiten. Die Tischlampe einer Besucherin ließ sich nicht mehr zum Leuchten bringen. Der Kabelanschluss war nicht mehr in Ordnung und die Fassung wackelte sehr. Wir befestigten die Fassung wieder im Gehäuse und schlossen das Kabel neu an. Nun kann sie wieder ihr stimmungsvolles Licht verbreiten.
 +
  
 Auch wenn die Klassiker "Weihnachtsbeleuchtung" heute ausblieben, waren doch einige Dinge dabei, die die dunkle Jahreszeit erhellen sollen. Vielen Dank an die Besucherin, die uns mit leckeren weihnachtlichen Naschereien überraschte. Auch wenn die Klassiker "Weihnachtsbeleuchtung" heute ausblieben, waren doch einige Dinge dabei, die die dunkle Jahreszeit erhellen sollen. Vielen Dank an die Besucherin, die uns mit leckeren weihnachtlichen Naschereien überraschte.
  
 Beim heutigen Termin konnten wir insgesamt knapp 11 Kilogramm Elektroschrott vermeiden. Beim heutigen Termin konnten wir insgesamt knapp 11 Kilogramm Elektroschrott vermeiden.
 +
  
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
-~~DISCUSSION~~+ 
 +~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_13._dezember_2018_in_freital.1544901944.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/12/15 20:25
  • von thomas