Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_13._september_2018_in_freital [2018/10/24 19:37] erikblog:repaircafe_am_13._september_2018_in_freital [2019/05/28 22:45] (aktuell) erik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 13. September 2018 in Freital ====== ====== RepairCafé am 13. September 2018 in Freital ======
  
-{{ :blog:20180913-1.jpg?200|}}Was machen die Freitaler, wenn das Wetter nicht mehr so sommerlich ist, wie in den letzten Monaten? ... Richtig, ins RepairCafé kommen und reparieren. Heute hatten wir unglaubliche 14 Gäste und reparierten gemeinsam 16 Gegenstände.+{{ :blog:20180913-1.jpg?200|}}
  
-Schon 10 min vor dem eigentlichen Beginn fingen wir an. Zuerst widmeten wir uns einem Miniradio von "Pearl"dass sich nur noch sehr unzuverlässig einschalten ließ. Wir untersuchten den Schalter am Lautstärkeregler und stellten fest, dass der verschmutzt war. Wir reinigten die Kontakte und verzinnten sie für einen besseren Kontakt in Zukunft.+Was machen die Freitalerwenn das Wetter nicht mehr so sommerlich ist, wie in den letzten Monaten? Richtig! Ins RepairCafé kommen und reparieren! Heute hatten wir unglaubliche 14 Gäste und reparierten gemeinsam ihre defekten Gegenstände.
  
-Die Lieblingskaffeemaschine eines Besuchers, eine 5-Tassen-Maschine aus der Schweiz, funktionierte nicht mehr. Nach dem Öffnen des Geräts "klingelten" wir das Kabeldie Schalter und die Verbindungen durch. Leider mussten wir feststellen, dass die Heizung durchgebrannt und nicht zu reparieren war.+Schon zehn Minuten vor dem eigentlichen Beginn fingen wir an. Zuerst widmeten wir uns einem Miniradio von Pearldass sich nur noch sehr unzuverlässig einschalten ließ. Wir untersuchten den Schalter am Lautstärkeregler und stellten fest, dass dieser verschmutzt war. Wir reinigten die Kontakte und verzinnten sie für einen besseren Kontakt in Zukunft.
  
-Mit einer Kompakt-HiFi-Anlage "AIWA NSX-SZ5" kamen eine Besucherin und ihr Sohn. Der CD-Wechsler wollte die CDs nicht mehr einlesen. Wir stellten nach einigem Probieren fest, dass die Titelliste und die Gesamtlaufzeit schon erkannt wurden, aber das "Einspuren" auf den richtigen Titel bei den unteren Titeln (1-10) schwer fiel. Darüber ging es problemlos. Wir vermuteten eine verschmutzte Laseroptik. Allerdings hatten die Konstrukteure hier vorgebeugt und eine Abdeckklappe für die Optik vorgesehen, die sie vor Staub schützte, wenn das CD-Teil nicht in Betrieb war. Nicht schlechtWir versuchten es trotzdem mit Säubern, aber das halft nichts. Erst das Nachregeln der Laserintensität am zugehörigen Einsteller brachte Erfolg. Hoffentlich hilft das dauerhaft.+Die Lieblingskaffeemaschine eines Besuchers, eine  Melitta "M 720" Fünf-Tassen-Maschine aus der Schweiz, funktionierte nicht mehr. Nach dem Öffnen des Gerätes "klingelten" wir das Kabel, die Schalter und die Verbindungen durch. Leider mussten wir feststellen, dass die Heizung durchgebrannt und nicht zu reparieren war. 
 + 
 +Mit einer AIWA "NSX-SZ5" HiFi-Kompaktanlage kamen eine Besucherin und ihr Sohn. Der CD-Wechsler wollte die CDs nicht mehr einlesen. Wir stellten nach einigem Probieren fest, dass die Titelliste und die Gesamtlaufzeit schon erkannt wurden, aber das "Einspuren" auf den richtigen Titel bei den unteren Titeln (1 bis 10) schwer fiel. Darüber ging es problemlos. Wir vermuteten eine verschmutzte Laseroptik. Allerdings hatten die Konstrukteure hier vorgebeugt und eine Abdeckklappe für die Optik vorgesehen, die sie vor Staub schützte, wenn das CD-Teil nicht in Betrieb war. Nicht schlechtWir versuchten es trotzdem mit Säubern, aber das halft nichts. Erst das Nachregeln der Laserintensität am zugehörigen Einsteller brachte Erfolg. Hoffentlich hilft das auch dauerhaft
 + 
 +Bei einem Nintendo "DSi" funktionierten die Tasten für links und rechts nur noch sporadisch und die Lautstärketasten gingen gar nicht mehr. Nachdem wir alle - auch die verstecken - Schrauben gefunden und gelöst hatten, konnten wir ins Innere blicken. Die Tasten waren in der Gehäuseschale eingebaut und mussten auch noch demontiert werden. An den L-R-Tasten konnte man schon etwas Rost erkennen. Wir behandelten sie mit Kontaktspray. Die Laut-Leise-Tasten waren aber in das [[wpde>FPC-Verbinder|Flexkabel]] integriert und ließen sich nicht behandeln. Da wird wohl eine neue Flex-Kabel-Schalter-Kombination als Ersatzteil nötig sein. Es geht weiter, wenn dieses da ist.
  
-Bei einem Nintendo DSi funktionierten die Tasten für links und rechts nur noch sporadisch und die Lautstärketasten gingen gar nicht mehr. Nachdem wir alle (auch die verstecken) Schrauben gefunden und gelöst hatten, konnten wir ins Innere blicken. Die Tasten waren in der Gehäuseschale eingebaut und mussten auch noch demontiert werden. An den L-R-Tasten konnte man schon etwas Rost erkennen, wir behandelten sie mit Kontaktspray. Die Laut-Leise-Tasten waren aber in das [[wpde>FPC-Verbinder|Flexkabel]] integriert und ließen sich nicht behandeln. Da wird wohl eine neue Flex-Kabel-Schalter-Kombination als Ersatzteil nötig sein. Es geht weiter, wenn das da ist. 
 ====== ====== ====== ======
-Ein betagtes Dampfbügeleisen erzeugte keinen Qualm mehr, aber litt unter Inkontinenz. Nach dem Auseinanderbauen konnten wir sehen, dass es sehr schmutzig war. Nach intensiver Reinigung mussten wir allerdings aufgeben, weil die Gummidichtungen der Dampfeinheit und des Tanks porös geworden waren. Zu reparieren war da leider nichts mehr.+ 
 +Ein betagtes Dampfbügeleisen erzeugte keinen Dampf mehr, litt aber unter Inkontinenz. Nach dem Auseinanderbauen konnten wir sehen, dass es sehr schmutzig war. Nach intensiver Reinigung mussten wir allerdings aufgeben, weil die Gummidichtungen der Dampfeinheit und des Tanks porös geworden waren. Zu reparieren war da leider nichts mehr.
  
 Bei einem Akkuschrauber, der sich nicht mehr richtig einschalten ließ, wurden die Schaltkontakte gerichtet und nun tut er wieder, was er soll. Bei einem Akkuschrauber, der sich nicht mehr richtig einschalten ließ, wurden die Schaltkontakte gerichtet und nun tut er wieder, was er soll.
  
-Die Spannungsversorgung für eine Kühltruhe schwächelte und lieferte nicht die erforderlichen 13,9 Volt. Bei der Fehlersuche stellte sich heraus, dass die Schalterkontakte stark "verbruzelt" waren. Wir reinigten die Kontakte und empfahlen dem Besitzer einen neuen Schalter zu besorgen und wieder zu kommen.+Die Spannungsversorgung für eine Kühltruhe schwächelte und lieferte nicht die erforderlichen 13,9 Volt. Bei der Fehlersuche stellte sich heraus, dass die Schalterkontakte stark "verbrutzelt" waren. Wir reinigten die Kontakte und empfahlen dem Besitzereinen neuen Schalter zu besorgen und damit wiederzukommen.
  
-Die Küchenwaage "Grundig KW5040" zeigte in ihrem Display nur noch ab und zu etwas an, was noch dazu kaum zu erkennen war. Das Display war über ein aufgeklebtes Flexkabel mit der Hauptleiterplatte verbunden. Leider hatte sich die Verklebung gelöst und die Verbindungen waren nicht mehr zuverlässig. zu reparieren gab es da nichts für uns.+Eine Grundig "KW5040" Küchenwaage zeigte auf ihrem Display nur noch ab und zu etwas an, was noch dazu kaum zu erkennen war. Das Display war über ein aufgeklebtes [[wpde>Flachbandkabel|Flachbandkabel]] mit der Hauptleiterplatte verbunden. Leider hatte sich die Verklebung gelöst und die Verbindungen waren nicht mehr zuverlässig. Zu reparieren gab es da für uns leider nichts.
  
-{{:blog:20180913-2.jpg?200 |}}Ein Haartrockner "RCY 91-M" schaltete sich immer nach wenigen Minuten Benutzung einfach ab und ging auch nicht gleich wieder an. Nachdem wir die Abdeckung der Luftzufuhr abgenommen hatten, sahen wir, dass der Föhn stark verschmutzt war und nicht mehr genug Luft an der Heizung vorbei blies. Dadurch wurde das Gerät zu heiß und der Thermoschalter schützte es vor Überhitzung. Wir reinigten das Teil von all den Flusen und Haarendanach pustete er wieder kräftig und dauerhaft.+{{:blog:20180913-2.jpg?200 |}} 
 + 
 +Ein "RCY 91-M" Haartrockner schaltete sich immer nach wenigen Minuten Benutzung einfach ab und ging auch nicht gleich wieder an. Nachdem wir die Abdeckung der Luftzufuhr abgenommen hatten, sahen wir, dass der Föhn stark verschmutzt war und nicht mehr genug Luft an der Heizung vorbei blies. Dadurch wurde das Gerät zu heiß und der Thermoschalter schützte es vor Überhitzung. Wir reinigten das Teil von all den Flusen und Haaren und danach pustete er wieder kräftig und dauerhaft.
  
 Ein Papa war bei uns mit dem ferngesteuerten Auto seines Sohnes, das nicht mehr fuhr. Die Fernbedienung ging noch, die Lenkung funktionierte, aber das Auto blieb beharrlich auf der Stelle stehen. Wir fanden einen losen Motoranschluss. Nachdem das Kabel wieder angelötet war, fuhr das Auto wieder wie vorher. Ein Papa war bei uns mit dem ferngesteuerten Auto seines Sohnes, das nicht mehr fuhr. Die Fernbedienung ging noch, die Lenkung funktionierte, aber das Auto blieb beharrlich auf der Stelle stehen. Wir fanden einen losen Motoranschluss. Nachdem das Kabel wieder angelötet war, fuhr das Auto wieder wie vorher.
  
-Die Videokamera "Blaupunkt CC 825" musste offenbar erst aus dem "Dornröschenschlaf" wach geküsst werden. Sie lag mehrere Jahre bei dem Besitzer im Schrank und zeigte nun einige Ausfallerscheinungen, u. a. lief die Kassette nicht. Wir probierten die verschiedenen Funktionen mehrere Male durch und erweckten nach und nach wieder alle Funktionen des Geräts zum Leben. Am Ende konnten wir keinen Defekt feststellen.+Eine Blaupunkt "CC 825" Videokamera musste offenbar erst aus dem "Dornröschenschlaf" "wachgeküsst" werden. Sie lag mehrere Jahre beim Besitzer im Schrank und zeigte nun einige Ausfallerscheinungen. Unter anderem lief die Kassette nicht. Wir probierten die verschiedenen Funktionen mehrere Male durch und erweckten nach und nach wieder alle Funktionen des Gerätes zum Leben. Am Ende konnten wir keinen Defekt feststellen.
  
-Ein Espressokocher "Rommelsbacher EKO 364/E.2" zeigte seinem Besitzer die kalte Schulter und wollte keinen heißen Espresso mehr zubereiten. Die Heizung blieb kalt. Sie stellte sich bei der Fehlersuche auch als defekt heraus. Leider konnten wir das mangels Ersatzteil nicht wieder in Ordnung bringen.+Ein Rommelsbacher "EKO 364/E.2" Espressokocher zeigte seinem Besitzer die kalte Schulter und wollte keinen heißen Espresso mehr zubereiten - die Heizung blieb einfach kalt. Sie stellte sich bei der Fehlersuche auch als defekt heraus. Leider konnten wir das mangels Ersatzteil nicht wieder in Ordnung bringen.
  
-Der Handstaubsauger "Silvercrestfunktionierte nicht mehr. Er war schon Jahre alt und nach dieser Zeit waren nun die [[wpde>NiMH]]-Akkus verbraucht. Sie ließen sich nicht mehr aufladen. Falls der Besitzer mit neuen Akkus wieder kommt, können wir sie ersetzen und das Gerät wieder in Gang bringen.+Ein Silvercrest Handstaubsauger funktionierte nicht mehr. Er war schon neun Jahre alt und nach dieser Zeit waren nun die [[wpde>NiMH|NiMH-Akkus]] verbraucht. Sie ließen sich nicht mehr aufladen. Falls der Besitzer mit neuen Akkus wiederkommt, können wir sie ersetzen und das Gerät wieder in Gang bringen.
  
-Eine Besucherin konnte ihre Locken nicht mehr wie gewohnt mit dem "Warmluftlockenstab Petra Volumen Curl 200" in Form bringen. Er ließ sich einfach nicht mehr einschalten. Nach der Öffnung des Geräts sahen wir die "verbruzelten" Kontakte des Schalters. Wir reinigten sie und stellten sie neu ein. Nun funktioniert das Teil wieder und sorgt hoffentlich noch lange für eine super Lockenpracht.+Eine Besucherin konnte ihre Locken nicht mehr wie gewohnt mit dem Warmluftlockenstab "Volume Curl 200" von Petra Electric in Form bringen. Er ließ sich einfach nicht mehr einschalten. Nach der Öffnung des Gerätes sahen wir die "verbrutzelten" Kontakte des Schalters. Wir reinigten sie und stellten sie neu ein. Nun funktioniert das Teil wieder und sorgt hoffentlich noch lange für eine super Lockenpracht
 + 
 +Ein Kassetten-Rekorder "RFT R4100" konnte einige seiner Tasten nicht mehr oben halten, was das Abspielen von Kassetten unmöglich machte. Außerdem war der Gummiriemen verschlissen, die Skalenlampe leuchtete nicht mehr und Radiosender ließen sich auch nicht einstellen. Wenn der Besitzer die Ersatzteile besorgt hat, kann es weiter gehen.
  
 Wir konnten heute 10 kg Müll vermeiden. Wir konnten heute 10 kg Müll vermeiden.
  
 Vielen Dank an einen Besucher, der selbst gebackenen Pflaumenkuchen mitbrachte. Vielen Dank an einen Besucher, der selbst gebackenen Pflaumenkuchen mitbrachte.
- 
  
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
- 
  
 ~~DISCUSSION:closed~~ ~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_13._september_2018_in_freital.1540402620.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/10/24 19:37
  • von erik