Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_14._april_2022_in_freital [2022/04/15 17:05] – angelegt erikblog:repaircafe_am_14._april_2022_in_freital [2022/05/26 12:15] (aktuell) erik
Zeile 11: Zeile 11:
 Eine weitere Nähmaschine "Pfaff 1212" lief nur noch sehr schwergängig und der Motor rauchte nach kurzer Zeit. Wir reinigten und schmierten die Mechanik und so wurde die Maschine wieder deutlich beweglicher. Allerdings war Motor wohl nachhaltig beschädigt, denn er rauchte auch ohne Last. Der Gast wird sich um einen Ersatzmotor bemühen und wiederkommen. Eine weitere Nähmaschine "Pfaff 1212" lief nur noch sehr schwergängig und der Motor rauchte nach kurzer Zeit. Wir reinigten und schmierten die Mechanik und so wurde die Maschine wieder deutlich beweglicher. Allerdings war Motor wohl nachhaltig beschädigt, denn er rauchte auch ohne Last. Der Gast wird sich um einen Ersatzmotor bemühen und wiederkommen.
 ====== ====== ====== ======
-{{:blog:20220414-2.jpg?200 |}}Eine elektronische Küchenwaage "Soehnle gourmet" funktionierte nicht mehr. Im Batteriefach hatten vergessene [[wpde>Batterie_(Elektrotechnik)#Primärzellen|Primärzellen]] großen Schaden angerichtet, weil sie ausgelaufen waren. Das Elektrolyt hat Kontakte stark angegriffen und einen gänzlich zerstört. Wir haben alles gereinigt und einen neuen Kontakt eingebaut. Danach klappte das Wiegen wieder.+{{:blog:20220414-2.jpg?200 |}}Eine elektronische Küchenwaage "Soehnle gourmet" funktionierte nicht mehr. Im Batteriefach hatten vergessene [[wpde>Batterie_(Elektrotechnik)|Primärzellen]] großen Schaden angerichtet, weil sie ausgelaufen waren. Das Elektrolyt hat Kontakte stark angegriffen und einen gänzlich zerstört. Wir haben alles gereinigt und einen neuen Kontakt eingebaut. Danach klappte das Wiegen wieder.
  
 Leider keinen Erfolg hatten wir trotz großer Bemühung bei einer Mini-HiFi-Anlage "Philips MC 3150". Sie war plötzlich ohne Funktion. Der Gast hatte das Gerät schon selbst geöffnet, die Sicherung geprüft und sich alle [[wpde>Elektrolytkondensator|Elkos]] genau angesehen, aber keinen Fehler gefunden. Wir untersuchten das Gerät gemeinsam weiter und konnten sehen, dass das Netzteil alle Voraussetzung zu seinem Betrieb hatte, aber immer nur startete und dann gleich wieder abschaltete. Wir prüften Transistoren, Dioden und andere einfach zu prüfende Bauteile durch, aber fanden keinen Fehler. Vermutlich ist der [[wpde>Schaltnetzteil|SMPS-Chip]] defekt. Eigentlich auch kein Wunder, denn das Netzteil ist immer in Betrieb, also die gesamten letzten 8 Jahre. Ein richtiger Netzschalter hätte das leben vielleicht verlängert. Leider keinen Erfolg hatten wir trotz großer Bemühung bei einer Mini-HiFi-Anlage "Philips MC 3150". Sie war plötzlich ohne Funktion. Der Gast hatte das Gerät schon selbst geöffnet, die Sicherung geprüft und sich alle [[wpde>Elektrolytkondensator|Elkos]] genau angesehen, aber keinen Fehler gefunden. Wir untersuchten das Gerät gemeinsam weiter und konnten sehen, dass das Netzteil alle Voraussetzung zu seinem Betrieb hatte, aber immer nur startete und dann gleich wieder abschaltete. Wir prüften Transistoren, Dioden und andere einfach zu prüfende Bauteile durch, aber fanden keinen Fehler. Vermutlich ist der [[wpde>Schaltnetzteil|SMPS-Chip]] defekt. Eigentlich auch kein Wunder, denn das Netzteil ist immer in Betrieb, also die gesamten letzten 8 Jahre. Ein richtiger Netzschalter hätte das leben vielleicht verlängert.
Zeile 20: Zeile 20:
 Bei dem Trennschleifer "Makita 3558HNR" drehte sich kein Rad mehr. Wir zerlegten die Maschine und testeten den Strompfad durch. Dabei fiel der defekte Schalter auf. Der Gast wird einen neuen besorgen und wiederkommen. Bei dem Trennschleifer "Makita 3558HNR" drehte sich kein Rad mehr. Wir zerlegten die Maschine und testeten den Strompfad durch. Dabei fiel der defekte Schalter auf. Der Gast wird einen neuen besorgen und wiederkommen.
  
-Heute konnten wir 7,kg Müll vermeiden.+Das Laptop-Netzteil "RDY Laptop AC Adaptor" war China-Ware vom Feinsten. Es verursachte unter Last so starke Funkstörungen, dass ein DECT-Telefon in der gleichen Wohnung die Basisstation nicht mehr erreichen konnte und auch kein Rundfunkempfang möglich war. Das war garantiert nie durch hiesige Typprüfungen gegangen. Der Gast hatte ein anderes Netzteil besserer Qualität mit und lötete nur den Spezialstecker für ein HP-Laptop um. 
 + 
 +Ein weiterer Kaffeevollautomat „Siemens EQ6“ zeigte nach der Auswahl des Programms die Meldung: „Gerät abkühlen lassen“. Nach der Recherche im 
 +Internet kommen dafür 3 Fehler in Frage: Temperatursensor defekt, Mahlwerk fest oder Motor des Mahlwerkes defekt. Da diese Geräte über ein Servicemenü 
 +verfügen, haben wir das gestartet und zuerst mal nach dem Temperatursensor geschaut – der funktioniert. Als nächstes ging es an den Test des Mahlwerkes 
 +und da passierte gar nichts. Nun ging es ans Auseinandernehmen, was schon nach der Anleitung auf YouTube nicht einfach aussah. Ein paar Plasteclips 
 +sind da auch weggebrochen, aber am Ende hatten wir das ausgebaute Mahlwerk in der Hand. Das war auf der einen Seite fest, aber auch der Motor hatte 
 +Schaden genommen. Hier war Feuchtigkeit eingedrungen, sodass sich eine [[wpde>Kohlebürste]] komplett aufgelöst hat. Die Blockade des Mahlwerkes haben wir 
 +beheben können; mit dem Motor geht es weiter, wenn der Gast neue Kohlen besorgt hat. 
 + 
 +Heute konnten wir 4,kg Müll vermeiden.
  
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:off~~
  
  • blog/repaircafe_am_14._april_2022_in_freital.1650035148.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/04/15 17:05
  • von erik