Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_14._juli_2022_in_freital [2022/08/06 16:56] – erik | blog:repaircafe_am_14._juli_2022_in_freital [2022/08/24 23:08] (aktuell) – erik |
---|
Bei einem Ladegerät "elta" sollte ein Fach defekt sein, weil sich ein Akku von 4 nicht aufladen ließ. Wir konnten keinen Defekt am Lader feststellen, statt dessen war der eine Akku kaputt. Der Gast kümmert sich um Ersatz. | Bei einem Ladegerät "elta" sollte ein Fach defekt sein, weil sich ein Akku von 4 nicht aufladen ließ. Wir konnten keinen Defekt am Lader feststellen, statt dessen war der eine Akku kaputt. Der Gast kümmert sich um Ersatz. |
| |
Ein Blutdruckmessgerät zeigte im Display immer "Lo Bat" an. Wir konnten keinen Defekt feststellen, lediglich, dass das Gerät nicht mit Akkus betrieben werden wollte. Normale Batterien haben 1,5 V Nennspannung und NiMH-Akkus gleicher Bauform nur 1,2 V. Da denken manche Geräte es sind verbrauchte Batterien oder stellen die Funktion ganz ein. Das ist sehr schade und sollte beim Kauf von batteriebetriebenden Geräten mit berücksichtigt werden. | Ein Blutdruckmessgerät zeigte im Display immer "Lo Bat" an. Wir konnten keinen Defekt feststellen, lediglich, dass das Gerät nicht mit Akkus betrieben werden wollte. Normale Batterien haben 1,5 V Nennspannung und [[wpde>Nickel-Metallhydrid-Akkumulator|NiMH-Akkus]] gleicher Bauform nur 1,2 V. Da denken manche Geräte es sind verbrauchte Batterien oder stellen die Funktion ganz ein. Das ist sehr schade und sollte beim Kauf von batteriebetriebenden Geräten mit berücksichtigt werden. |
| |
Der Staubsauger "Progress PC3943 2000W" arbeitete nur noch stotternd. Wir untersuchten das Gerät nach Wackelkontakten und fanden einen abgerissenen Anschlussdraht an einer Motorkohle vor. Der Gast bestellt neue Kohlen und kommt wieder. | Der Staubsauger "Progress CL171E, PC3943 2000W" arbeitete nur noch stotternd. Wir untersuchten das Gerät nach Wackelkontakten und fanden einen abgerissenen Anschlussdraht an einer Motorkohle vor. Der Gast bestellt neue Kohlen und kommt wieder. |
| |
Ein Feinstaubsensor, der mal in [[https://www.umweltzentrum-freital.de/feinstaubsensoren|einem Workshop des UWZ Freital]] gebaut wurde, funktionierte nach 3 Jahren nicht mehr so richtig. Er verband sich angeblich nicht mehr mit dem heimischen WLAN. Wir untersuchten das Gerät, aber am USB-Port unseres Laptops funktionierte er. Wie sich herausstellte hatte das Steckernetzteil einen Defekt und mit einem neuen ging er dann wieder problemlos. | Ein Feinstaubsensor, der mal in [[https://www.umweltzentrum-freital.de/feinstaubsensoren|einem Workshop des UWZ Freital]] gebaut wurde, funktionierte nach 3 Jahren nicht mehr so richtig. Er verband sich angeblich nicht mehr mit dem heimischen WLAN. Wir untersuchten das Gerät, aber am USB-Port unseres Laptops funktionierte er. Wie sich herausstellte hatte das Steckernetzteil einen Defekt und mit einem neuen ging er dann wieder problemlos. |
| |
| |
~~DISCUSSION~~ | ~~DISCUSSION:off~~ |
| |