Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_14._maerz_2019_in_freital [2019/03/21 23:18] – erik | blog:repaircafe_am_14._maerz_2019_in_freital [2019/12/29 23:12] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2019/03/21 23:18) + Fixes erik |
---|
Heute waren wir wieder in Freital zu Gast und auch dieses Mal gab es viel zu tun. | Heute waren wir wieder in Freital zu Gast und auch dieses Mal gab es viel zu tun. |
| |
Eine Besucherin brachte nebst einem sehr leckeren Marmorkuchen mit Schokoladenglasur noch ein DAB-Radio "TechnisatDigitRadio 300" mit. Das ließ sich durch Drücken des Lautstärkereglers nur noch schwer einschalten. Es war auch kein richtiger Druckpunkt mehr zu spüren. Wir zerlegten das Gerät und bemerken dabei, dass es sich um ein mechanisches Problem handelte. Der Knopf auf dem Lautstärkeregler war weiter auf die Welle gerutscht, als vorgesehen. Der Kleber hatte sich gelöst und starkes Drücken hat ihn weiter auf die Welle geschoben. Dadurch stieß er aber am Gehäuse an und machte das Einschalten nahezu unmöglich. Wir behoben den Fehler, in dem wir ein Distanzstück zwischen Knopf und Welle einbrachten, dass zu weites Aufschieben verhinderte. Nun lässt sich das Radio wieder mit einem gut spürbaren Druckpunkt einschalten. | Eine Besucherin brachte nebst einem sehr leckeren Marmorkuchen mit Schokoladenglasur noch ein DAB-Radio "Technisat DigitRadio 300" mit. Das ließ sich durch Drücken des Lautstärkereglers nur noch schwer einschalten. Es war auch kein richtiger Druckpunkt mehr zu spüren. Wir zerlegten das Gerät und bemerken dabei, dass es sich um ein mechanisches Problem handelte. Der Knopf auf dem Lautstärkeregler war weiter auf die Welle gerutscht, als vorgesehen. Der Kleber hatte sich gelöst und starkes Drücken hat ihn weiter auf die Welle geschoben. Dadurch stieß er aber am Gehäuse an und machte das Einschalten nahezu unmöglich. Wir behoben den Fehler, indem wir ein Distanzstück zwischen Knopf und Welle einbrachten, dass zu weites Aufschieben verhinderte. Nun lässt sich das Radio wieder mit einem gut spürbaren Druckpunkt einschalten. |
| |
Der Staubsauger "Omega Contur" einer anderen Besucherin sorgte dafür, dass beim Einstecken des Netzsteckers die Sicherung rausflog. Wir untersuchten Kabel und Stecker und konnten einen Kurzschluss im Kabel an der Geräteseite feststellen. Wir kürzten das Kabel und schlossen es im Gerät neu an. Nun saugt der Nicht-[[wpde>Weihnachten_bei_Hoppenstedts#Vertreterbesuch|Heinzelmann]] :-) wieder wie gewohnt. | Der Staubsauger "Omega Contur" einer anderen Besucherin sorgte dafür, dass beim Einstecken des Netzsteckers die Sicherung rausflog. Wir untersuchten Kabel und Stecker und konnten einen Kurzschluss im Kabel an der Geräteseite feststellen. Wir kürzten das Kabel und schlossen es im Gerät neu an. Nun saugt der Nicht-[[wpde>Weihnachten_bei_Hoppenstedts#Vertreterbesuch|Heinzelmann]] :-) wieder wie gewohnt. |
Einem "merlino - Der Blitzdampfer" war die Puste ausgegangen. Dieser handliche Dampfreiniger in Akkuschrauber-Bauform wurde zwar noch warm, aber es kam kein Dampf mehr heraus. Nachdem wir in aufbekommen hatten, stellten wir fest, dass die Pumpe kein Wasser zum Verdampfen mehr durch ließ. Das lag offenbar an einem verklebten Rücklaufventil aus Gummi. Als das gereinigt und der "Dampfer" wieder zusammengebaut war, zischte es wieder ordentlich beim Dampf erzeugen. | Einem "merlino - Der Blitzdampfer" war die Puste ausgegangen. Dieser handliche Dampfreiniger in Akkuschrauber-Bauform wurde zwar noch warm, aber es kam kein Dampf mehr heraus. Nachdem wir in aufbekommen hatten, stellten wir fest, dass die Pumpe kein Wasser zum Verdampfen mehr durch ließ. Das lag offenbar an einem verklebten Rücklaufventil aus Gummi. Als das gereinigt und der "Dampfer" wieder zusammengebaut war, zischte es wieder ordentlich beim Dampf erzeugen. |
| |
An der Retro-Stereoanlage "Shimo TK1103A"" vom vorletzten Mal haben wir weiter gearbeitet. Das Zerlegen des Geräts war ziemlich aufwändig. Um an die klemmende CD-Lade zu kommen musste das ganze Teil auseinander genommen werden. Dann konnten wir sehen, dass der Antriebsriemen für den CD-Lademechanismus ausgeleiert war. Dieser wurde durch einen neuen ersetzt und damit funktionierte das CD-Laufwerk wieder. Beim Zusammenbauen brauchten wir eine Weile, um die abgezogenen Stecker wieder an die richtigen Stellen zu stecken. Das muss man sich beim Zerlegen wirklich gut notieren. Letztendlich klappte es und die Anlage lief wieder (fast) wie neu. | An der Retro-Stereoanlage "Shimo TK1103A"" [[/blog:repaircafe_am_10._januar_2019_in_freital|vom vorletzten Mal]] haben wir weiter gearbeitet. Das Zerlegen des Geräts war ziemlich aufwändig. Um an die klemmende CD-Lade zu kommen musste das ganze Teil auseinander genommen werden. Dann konnten wir sehen, dass der Antriebsriemen für den CD-Lademechanismus ausgeleiert war. Dieser wurde durch einen neuen ersetzt und damit funktionierte das CD-Laufwerk wieder. Beim Zusammenbauen brauchten wir eine Weile, um die abgezogenen Stecker wieder an die richtigen Stellen zu stecken. Das muss man sich beim Zerlegen wirklich gut notieren. Letztendlich klappte es und die Anlage lief wieder (fast) wie neu. |
| |
Ein anderer Gast kam mit seinem geliebten Funkkopfhörer "Sennheiser HDR 130", weil das Audiokabel porös geworden war. Er entfernte das alte Kabel und schloss ein neues an. Das gelang ihm völlig ohne unsere Hilfe, er brauchte nur etwas Werkzeug. Sehr gut! | Ein anderer Gast kam mit seinem geliebten Funkkopfhörer "Sennheiser HDR 130", weil das Audiokabel porös geworden war. Er entfernte das alte Kabel und schloss ein neues an. Das gelang ihm völlig ohne unsere Hilfe, er brauchte nur etwas Werkzeug. Sehr gut! |
{{tag>repaircafe}} | {{tag>repaircafe}} |
| |
~~DISCUSSION~~ | ~~DISCUSSION:closed~~ |
| |