Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_14._maerz_2019_in_freital [2019/03/25 12:38] – Tippfehler und Link korrigiert. thomasblog:repaircafe_am_14._maerz_2019_in_freital [2019/12/29 23:12] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2019/03/21 23:18) + Fixes erik
Zeile 2: Zeile 2:
  
 {{:blog:20190314-1.jpg?130 |}} {{:blog:20190314-1.jpg?130 |}}
- 
 Heute waren wir wieder in Freital zu Gast und auch dieses Mal gab es viel zu tun. Heute waren wir wieder in Freital zu Gast und auch dieses Mal gab es viel zu tun.
  
-Eine Besucherin brachte nebst einem sehr leckeren Marmorkuchen mit Schokoladenglasur noch ein Technisat "DigitRadio 300" DAB-Radio mit. Das ließ sich durch Drücken des Lautstärkereglers nur noch schwer einschalten. Es war auch kein richtiger Druckpunkt mehr zu spüren. Wir zerlegten das Gerät und bemerken dabei, dass es sich um ein mechanisches Problem handelte. Der Knopf auf dem Lautstärkeregler war weiter auf die Welle gerutscht, als vorgesehen. Der Kleber hatte sich gelöst und starkes Drücken hat ihn weiter auf die Welle geschoben. Dadurch stieß er aber am Gehäuse an und machte das Einschalten nahezu unmöglich. Wir behoben den Fehler, indem wir ein Distanzstück zwischen Knopf und Welle einbrachten, dass zu weites Aufschieben verhinderte. Nun lässt sich das Radio wieder mit einem gut spürbaren Druckpunkt einschalten.+Eine Besucherin brachte nebst einem sehr leckeren Marmorkuchen mit Schokoladenglasur noch ein DAB-Radio "Technisat DigitRadio 300" mit. Das ließ sich durch Drücken des Lautstärkereglers nur noch schwer einschalten. Es war auch kein richtiger Druckpunkt mehr zu spüren. Wir zerlegten das Gerät und bemerken dabei, dass es sich um ein mechanisches Problem handelte. Der Knopf auf dem Lautstärkeregler war weiter auf die Welle gerutscht, als vorgesehen. Der Kleber hatte sich gelöst und starkes Drücken hat ihn weiter auf die Welle geschoben. Dadurch stieß er aber am Gehäuse an und machte das Einschalten nahezu unmöglich. Wir behoben den Fehler, indem wir ein Distanzstück zwischen Knopf und Welle einbrachten, dass zu weites Aufschieben verhinderte. Nun lässt sich das Radio wieder mit einem gut spürbaren Druckpunkt einschalten.
  
-Der "Omega Contur" Staubsauger einer anderen Besucherin sorgte dafür, dass beim Einstecken des Netzsteckers die Sicherung herausflog. Wir untersuchten Kabel und Stecker und konnten einen Kurzschluss im Kabel an der Geräteseite feststellen. Wir kürzten das Kabel und schlossen es im Gerät neu an. Nun saugt der Nicht-[[wpde>Weihnachten_bei_Hoppenstedts#Vertreterbesuch|Heinzelmann]] :-) wieder wie gewohnt+Der Staubsauger "Omega Contur" einer anderen Besucherin sorgte dafür, dass beim Einstecken des Netzsteckers die Sicherung rausflog. Wir untersuchten Kabel und Stecker und konnten einen Kurzschluss im Kabel an der Geräteseite feststellen. Wir kürzten das Kabel und schlossen es im Gerät neu an. Nun saugt der Nicht-[[wpde>Weihnachten_bei_Hoppenstedts#Vertreterbesuch|Heinzelmann]] :-) wieder wie gewohnt.
- +
-Ein Kleingärtner brachte seine Florabest "FHT 600" Heckenschere mit, die während der Benutzung einfach ausging und seitdem nicht mehr funktionierte. Wir untersuchten Stecker, Kabel und Schalter, aber konnten keinen Fehler finden. Erst das Durchmessen des Motors brachte den Defekt zu Tage: es waren mehrere Wicklungen des Rotors durchgebrannt. In bestimmten Stellungen, wenn eine funktionierende Wicklung Strom erhielt, ruckte der Motor kurz an, stockte aber gleich wieder an einer der defekten Wicklungen. Da ist leider nichts zu machen, denn ein Ersatzmotor ist leider nicht beschaffbar.+
  
 +Ein Kleingärtner brachte seine Heckenschere "florabest FHT 600" mit, die während der Benutzung einfach ausging und seit dem nicht mehr funktionierte. Wir untersuchten Stecker, Kabel und Schalter, aber konnten keinen Fehler finden. Erst das Durchmessen des Motors brachte den Defeket zu Tage, es waren mehrere Wicklungen des Rotors durchgebrannt. In bestimmten Stellungen (wenn eine funktionierende Wicklung Strom erhielt) ruckte der Motor kurz an, stockte aber gleich wieder an einer der defekten Wicklungen. Da ist leider nichts zu machen, ein Ersatzmotor ist leider nicht beschaffbar.
 ====== ====== ====== ======
 +Einem "merlino - Der Blitzdampfer" war die Puste ausgegangen. Dieser handliche Dampfreiniger in Akkuschrauber-Bauform wurde zwar noch warm, aber es kam kein Dampf mehr heraus. Nachdem wir in aufbekommen hatten, stellten wir fest, dass die Pumpe kein Wasser zum Verdampfen mehr durch ließ. Das lag offenbar an einem verklebten Rücklaufventil aus Gummi. Als das gereinigt und der "Dampfer" wieder zusammengebaut war, zischte es wieder ordentlich beim Dampf erzeugen.
  
-Einem "merlino Der Blitzdampfer" war die Puste ausgegangenDieser handliche Dampfreiniger in Akkuschrauber-Bauform wurde zwar noch warm, aber es kam kein Dampf mehr herausNachdem wir in aufbekommen hattenstellten wir fest, dass die Pumpe kein Wasser zum Verdampfen mehr durchließ. Das lag offenbar an einem verklebten Rücklaufventil aus GummiAls das gereinigt und der "Dampfer" wieder zusammengebaut war, zischte es wieder ordentlich beim Dampf-Erzeugen.+An der Retro-Stereoanlage "Shimo TK1103A"" [[/blog:​repaircafe_am_10._januar_2019_in_freital|vom vorletzten Mal]] haben wir weiter gearbeitet. Das Zerlegen des Geräts war ziemlich aufwändig. Um an die klemmende CD-Lade zu kommen musste das ganze Teil auseinander genommen werdenDann konnten wir sehen, dass der Antriebsriemen für den CD-Lademechanismus ausgeleiert war. Dieser wurde durch einen neuen ersetzt und damit funktionierte das CD-Laufwerk wiederBeim Zusammenbauen brauchten wir eine Weileum die abgezogenen Stecker wieder an die richtigen Stellen zu stecken. Das muss man sich beim Zerlegen wirklich gut notierenLetztendlich klappte es und die Anlage lief wieder (fast) wie neu.
  
-An der Retro-Stereoanlage "TK1103Avon Shimo [[blog:repaircafe_am_10._januar_2019_in_freital|vom vorletzten Mal]] haben wir weitergearbeitet. Das Zerlegen des Gerätes war ziemlich aufwändig. Um an die klemmende CD-Lade zu kommenmusste das ganze Teil auseinandergenommen werden. Dann konnten wir sehen, dass der Antriebsriemen für den CD-Lademechanismus ausgeleiert war. Dieser wurde durch einen neuen ersetzt und damit funktionierte das CD-Laufwerk wiederBeim Zusammenbauen brauchten wir eine Weileum die abgezogenen Stecker wieder an die richtigen Stellen zu steckenDas muss man sich beim Zerlegen wirklich gut notieren. Letztendlich klappte es und die Anlage lief wieder (fast) wie neu.+Ein anderer Gast kam mit seinem geliebten Funkkopfhörer "Sennheiser HDR 130", weil das Audiokabel porös geworden war. Er entfernte das alte Kabel und schloss ein neues anDas gelang ihm völlig ohne unsere Hilfeer brauchte nur etwas WerkzeugSehr gut!
  
-Ein anderer Gast kam mit seinem geliebten Sennheiser "HDR 130Funkkopfhörer, weil das Audiokabel porös geworden war. Er entfernte das alte Kabel und schloss ein neues anDas gelang ihm völlig ohne unsere Hilfeer brauchte nur etwas WerkzeugSehr gut!+Der Akku eines Laptops "ASUS R512M" war nach dem vollständigen Aufladen nur noch kurzzeitig belastbar. Er war verschlissen. Die Besitzerin wollte von uns wissen, wo sie einen neuen her bekommt und wie sie ihn wechseln kann. Wir suchten das Ersatzteil im Internet und fanden es auchWenn Sie das nächste Mal mit dem neuen Akku kommtkönnen wir ihn zusammen wechseln. Dabei muss das Gerät allerdings zerlegt werden.
  
-Der Akku eines ASUS "R512MLaptops war nach dem vollständigen Aufladen nur noch kurzzeitig belastbar. Er war verschlissen. Die Besitzerin wollte von uns wissen, wo sie einen neuen herbekommt und wie sie ihn wechseln kann. Wir suchten das Ersatzteil im Internet und fanden es auchWenn Sie das nächste Mal mit dem neuen Akku kommtkönnen wir ihn zusammen wechselnDabei muss das Gerät allerdings zerlegt werden.+Ein Autoradio "JVC KD-R731BT" wollte nichts mehr von angeschlossenen USB-Geräten wissen. Früher konnte man Musik vom USB-Stick abspielen und Bluetooth-Geräte mittels eines Bluetooth-Sticks koppeln. Nun ging das nicht mehr. Wir testeten und sieh daan beiden Buchsen lag keine Versorgungsspannung an. Wir verfolgten den Strompfad (über mehrere [[wpde>Durchkontaktierung|VIAs]] auf einer [[wpde>Leiterplatte#Mehrlagige_Leiterplatten|Mehrlagen-Leiterplatte]]) und konnten 2 Chips ausmachen, die für die Stromversorgung zuständig waren. Diese waren in Ordnung, wurden aber von einem anderen Chip im Radio nicht freigeschaltet. Wir überbrückten das und erzwangen die Spannungsversorgung, aber leider wurden USB-Geräte trotzdem nicht erkanntOffenbar handelt es sich hier um einen Softwarefehlerdie USB-Funktion wurde im Ganzen nicht mehr aktivZumindest kann man jetzt an der Buchse noch sein Händi aufladen;-)
  
-Ein JVC "KD-R731BT" Autoradio wollte nichts mehr von angeschlossenen USB-Geräten wissenFrüher konnte man Musik vom USB-Stick abspielen und Bluetooth-Geräte mittels eines Bluetooth-Sticks koppelnNun ging das nicht mehrWir testeten und, sieh da, an beiden Buchsen lag keine Versorgungsspannung an. Wir verfolgten den Strompfad (über mehrere [[wpde>Durchkontaktierung|Vias]] auf einer [[wpde>Leiterplatte#Mehrlagige_Leiterplatten|Mehrlagen-Leiterplatte]]) und konnten zwei Chips ausmachen, die für die Stromversorgung zuständig warenDiese waren in Ordnung, wurden aber von einem anderen Schaltkreis im Radio nicht freigeschaltetWir überbrückten das und erzwangen somit die Spannungsversorgungaber leider wurden USB-Geräte trotzdem nicht erkannt. Offenbar handelt es sich hier um einen Softwarefehler, denn die USB-Funktion wurde im Ganzen nicht mehr aktivZumindest kann man jetzt an der Buchse noch sein Mobiltelefon aufladen ;-).+Ein Handstaubsauger funktionierte nur noch manchmal, sehr zum Ärger seiner BesitzerinDie besten Chancen hatte sie, wenn sie am Kabel wackelte und es dann in dieser Position festhieltDamit ist natürlich kein Staat zu machen bzwkein Sofa zu saugen. Wir untersuchten das Gerät und stellten einen Kabelbruch festDas wäre an sich sehr einfach zu beheben gewesenLeider wird das Teil doch im Schrott landenweil das Gehäuse durch eine frühere Überhitzung sich stark verzogen hatte und nicht mehr sicher zu montieren warHier geht Gerätesicherheit eindeutig vor. Aber es ist trotzdem schade.
  
-Ein Handstaubsauger funktionierte nur noch manchmalsehr zum Ärger seiner Besitzerin. Die besten Chancen hatte sie, wenn sie am Kabel wackelte und es dann in dieser Position festhieltDamit ist natürlich kein Staat zu machen bzw. kein Sofa zu saugen. Wir untersuchten das Gerät und stellten einen Kabelbruch fest. Das wäre an sich sehr einfach zu beheben gewesenLeider wird das Teil doch im Schrott landenweil sich das Gehäuse durch eine frühere Überhitzung stark verzogen hatte und nicht mehr sicher zu montieren war. Hier geht Gerätesicherheit eindeutig vor. Aber es ist trotzdem schade.+Ein Radiowecker von Sony wurde gebrachtweil er angeblich keinen Ton mehr von sich gab und auch nichts anzeigteEs stellte sich aber heraus, dass er total verstellt warNach dem wir die UhrzeitRadiosender und den Wecker neu eingestellt hatten, lief er wieder.
  
-Ein Radiowecker von Sony wurde gebrachtweil er angeblich keinen Ton mehr von sich gab und auch nichts anzeigteEs stellte sich aber heraus, dass er total verstellt war. Nach dem wir die Uhrzeit, die Radiosender und den Wecker neu eingestellt hatten, lief er wieder.+Ein Heizlüfter wedelte die Luft zwar sehr gut vor sich hinaber das ließ ihn dann doch ganz kalt. Wir untersuchten den Lüfter und fanden als Ursache für die fehlende Heizleistung eine defekte ThermosicherungDa wir die passende (Temperaturwert) nicht dabei hatten, kommt der Besucher mit dem Ersatzteil nochmal wieder, dann können wir das reparieren.
  
-Ein Heizlüfter wedelte die Luft zwar sehr gut vor sich hin, aber das ließ ihn dann doch ganz kalt. Wir untersuchten den Lüfter und fanden als Ursache für die fehlende Heizleistung eine defekte Thermosicherung. Da wir eine passende mit gleichem Temperaturwert nicht dabeihattenkommt der Besucher mit dem Ersatzteil nochmal wieder, dann können wir das reparieren.+Bei einem Fußheizkissen oder Heizschuh fehlte ebenfalls die Wärmeentwicklung. Wir maßen die Kabel, Stecker und Schalter durch, aber konnten nichts finden. Erst als wir die Heizschleife untersuchten, stellten wir eine Unterbrechung fest. Das lässt sich leider nicht reparierendas Teil ist also Müll. Ein anderer Besucher konnte sich für die Kabel und Schalter begeistern und hebt es als Ersatzteil für seinen Heizschuh zu Hause auf.
  
-Bei einem Fußheizkissen bzw. Heizschuh fehlte ebenfalls die Wärmeentwicklung. Wir maßen die Kabel, Stecker und Schalter durch, aber konnten nichts finden. Erst, als wir die Heizschleife untersuchtenstellten wir eine Unterbrechung fest. Das lässt sich leider nicht reparieren, das Teil ist also MüllEin anderer Besucher konnte sich für die Kabel und Schalter begeistern und hebt sie als Ersatzteil für seinen Heizschuh zu Hause auf.+Eine Tauchpumpe zeigte keine Funktion mehr. Wir testen wieder die Kabel und den Schwimmerschalter, aber da war alles OK. An der Motorzuleitung konnten wir nur eine Unterbrechung messenaber zum Motor konnten wir nicht vordringen. Das Gehäuse war komplett vergossen und nicht zerstörungsfrei zu öffnenDas war leider nichts zu machen.
  
-Eine Tauchpumpe zeigte keine Funktion mehr. Wir testeten wieder die Kabel und den Schwimmerschalter, aber da war alles OK. An der Motorzuleitung konnten wir nur eine Unterbrechung messen, aber bis zum Motor konnten wir nicht vordringen. Das Gehäuse war komplett vergossen und nicht zerstörungsfrei zu öffnen. Da war leider nichts zu machen. 
  
 Wir konnten heute 12 kg Müll vermeiden. Wir konnten heute 12 kg Müll vermeiden.
 +
  
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_14._maerz_2019_in_freital.1553513884.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/03/25 12:38
  • von thomas