Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_14._maerz_2024_in_freital [2024/03/29 12:20] – angelegt erik | blog:repaircafe_am_14._maerz_2024_in_freital [2024/04/21 11:11] (aktuell) – erik |
---|
{{ :blog:20240314-1.jpg?200|alle Helfer und Gäste haben gut zu tun}}Die erste Reparatur heute war etwas ungewöhnlich, es ging um einen Bettantrieb "Dewert Duo 5 30557". Auf einer Seite drehte er sich nur in eine Richtung. Wir vermuteten einen Schaden am Motor, aber das hatte sich nicht bewahrheitet. Beim verfolgen des Strompfades fanden wir ein Umschaltrelais für die Drehrichtungsumkehr durch Umpolung, das war defekt. Wir haben ein Ersatzrelais im Internet gefunden und bestellt. Die Reparatur wir fortgesetzt ... | {{ :blog:20240314-1.jpg?200|alle Helfer und Gäste haben gut zu tun}}Die erste Reparatur heute war etwas ungewöhnlich, es ging um einen Bettantrieb "Dewert Duo 5 30557". Auf einer Seite drehte er sich nur in eine Richtung. Wir vermuteten einen Schaden am Motor, aber das hatte sich nicht bewahrheitet. Beim verfolgen des Strompfades fanden wir ein Umschaltrelais für die Drehrichtungsumkehr durch Umpolung, das war defekt. Wir haben ein Ersatzrelais im Internet gefunden und bestellt. Die Reparatur wir fortgesetzt ... |
| |
Bei einem Tonbandgerät "Tesla" lief zwar das Band problemlos durch, aber es kam kein Ton heraus. Also suchten wir den Fehler in der Elektronik. Die Spannungsversorgung war i. O., aber aufgrund des hohen Alters vermuten wir "trockene" Elkos, die zu dem Defekt führen können. Für weitere Untersuchungen brachen wir den Schaltplan, den die Besucherin beim nächsten Mal mitbringen wird. | Bei einem Tonbandgerät "Tesla B54" lief zwar das Band problemlos durch, aber es kam kein Ton heraus. Also suchten wir den Fehler in der Elektronik. Die Spannungsversorgung war i. O., aber aufgrund des hohen Alters vermuten wir "trockene" Elkos, die zu dem Defekt führen können. Für weitere Untersuchungen brachen wir den Schaltplan, den die Besucherin beim nächsten Mal mitbringen wird. |
| |
Eine LED-Schreibtischlampe ging immer wieder von alleine aus. Wir haben das Netzteil an anderer Lampe geprüft, ob es vielleicht nach einer Weile abschaltet, aber das war OK. Also musste die Lampe einen Wackelkontakt haben. Wir haben sie demontiert und fanden den LED-Steckfassung in Ordnung vor. Der Wackelkontakt befand sich am Steckerteil des Standfußes. Wir zogen die Verschraubungen nach und die Lampe hatte keine Aussetzer mehr. | Eine LED-Schreibtischlampe ging immer wieder von alleine aus. Wir haben das Netzteil an anderer Lampe geprüft, ob es vielleicht nach einer Weile abschaltet, aber das war OK. Also musste die Lampe einen Wackelkontakt haben. Wir haben sie demontiert und fanden den LED-Steckfassung in Ordnung vor. Der Wackelkontakt befand sich am Steckerteil des Standfußes. Wir zogen die Verschraubungen nach und die Lampe hatte keine Aussetzer mehr. |
{{:blog:20240314-2.jpg?200 |ein glücklicher Gast mit seinem reparierten Radiorekorder}}Der Ghettoblaster "Crown HiFi Stereo Sound Kassette CSC-350L" war seinem Besitzer sehr ans Herz gewachsen, war es doch ein "Erbstück" des Vaters, dass er zu DDR-Zeiten aus dem Westen mitgebracht und gut gehütet hatte. Nun ging das Radio aber nur noch ab und zu mal an und bei Kassettenwiedergabe kam nur ein nerviges Brummen aus den Lautsprechern. Da der Fehler aber nur manchmal auftrat und es andermal funktionierte, gingen wir von einem Wackelkontakt aus und begaben uns auf eine lange Suche. Wir wackelten alle Kabel ab, klopften die Leiterplatten und Bauelemente ab und nachdem das Gerät immer weiter auseinander. Wir fanden etliche kalte Lötstellen auf den verschiedenen Platinen, und so auch die Ursache. An einem Leistungstransistor auf der Netzteilplatine waren die Lötstellen gebrochen. Nachdem diese nachgelötet waren, funktionierte das Gerät wieder zuverlässig. | {{:blog:20240314-2.jpg?200 |ein glücklicher Gast mit seinem reparierten Radiorekorder}}Der Ghettoblaster "Crown HiFi Stereo Sound Kassette CSC-350L" war seinem Besitzer sehr ans Herz gewachsen, war es doch ein "Erbstück" des Vaters, dass er zu DDR-Zeiten aus dem Westen mitgebracht und gut gehütet hatte. Nun ging das Radio aber nur noch ab und zu mal an und bei Kassettenwiedergabe kam nur ein nerviges Brummen aus den Lautsprechern. Da der Fehler aber nur manchmal auftrat und es andermal funktionierte, gingen wir von einem Wackelkontakt aus und begaben uns auf eine lange Suche. Wir wackelten alle Kabel ab, klopften die Leiterplatten und Bauelemente ab und nachdem das Gerät immer weiter auseinander. Wir fanden etliche kalte Lötstellen auf den verschiedenen Platinen, und so auch die Ursache. An einem Leistungstransistor auf der Netzteilplatine waren die Lötstellen gebrochen. Nachdem diese nachgelötet waren, funktionierte das Gerät wieder zuverlässig. |
| |
Das Taschenradio "Grundig Yacht BCY 20" ließ sich nur mit Batterie betreiben und funktionierte mit Netzteil nicht. Leider war das Original-Netzteil nicht mehr da und der Besucher hatte es mit einem Universalnetzteil versucht. An sich eine gute Idee, aber er hatte leider den falschen Adapter gewählt und der gab keinen Kontakt. Hier war die Ursache schnell gefunden. | Das Taschenradio "Grundig Yacht Boy 20" ließ sich nur mit Batterie betreiben und funktionierte mit Netzteil nicht. Leider war das Original-Netzteil nicht mehr da und der Besucher hatte es mit einem Universalnetzteil versucht. An sich eine gute Idee, aber er hatte leider den falschen Adapter gewählt und der gab keinen Kontakt. Hier war die Ursache schnell gefunden. |
| |
Ein weiteres Taschenradio, ein "Grundig Yacht Boy 55", machte nervige Kratzgeräusche, wenn man die Lautstärke einstellen wollte. Wir haben das Radio zerlegt und das [[wpde>Potentiometer|Lautstärkepotentiometer]] gereinigt. | Ein weiteres Taschenradio, ein "Grundig Yacht Boy 55", machte nervige Kratzgeräusche, wenn man die Lautstärke einstellen wollte. Wir haben das Radio zerlegt und das [[wpde>Potentiometer|Lautstärkepotentiometer]] gereinigt. |
{{tag>repaircafe}} | {{tag>repaircafe}} |
| |
| |
~~DISCUSSION~~ | |
| |