Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_14._november_2019_in_freital [2019/12/29 13:15] – alte Version wiederhergestellt (2019/11/18 15:47) + sinnvolle Fixes erik | blog:repaircafe_am_14._november_2019_in_freital [2023/03/23 11:39] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
Ein Smartphone "Kodak Ektra" ging nicht mehr an. Wir zerlegten das Teil und fanden im Inneren einen korrodierten Stecker mit "weggeschmorten" Pins. Leider ist ein Ersatzteil nicht verfügbar und reparieren lässt sich das auch nicht. | Ein Smartphone "Kodak Ektra" ging nicht mehr an. Wir zerlegten das Teil und fanden im Inneren einen korrodierten Stecker mit "weggeschmorten" Pins. Leider ist ein Ersatzteil nicht verfügbar und reparieren lässt sich das auch nicht. |
| |
Aus dem Dampfreiniger "Clear Max SV-418" kam kein Dampf mehr heraus. Nachdem wir das Gerät zerlegt hatten, fanden wir eine defekte [[wpde>Temperatursicherung|Thermosicherung]] vor. Die Besucherin wir ein Ersatzteil besorgen und beim nächsten Mal mitbringen. | Aus dem Dampfreiniger "Clear Max SV-418" kam kein Dampf mehr heraus. Nachdem wir das Gerät zerlegt hatten, fanden wir eine defekte [[wpde>Temperatursicherung|Thermosicherung]] vor. Die Besucherin wird ein Ersatzteil besorgen und beim nächsten Mal mitbringen. |
| |
Im Dokumentenscanner "Fujitsu fi-5110C" kam es immer wieder zum Papierstau. Wir fanden heraus, dass sich der Gummi der Transportrollen in den letzten 12 Jahren aufgelöst hatte. Wir entfernten die bröseligen Reste und bauten neue Rollen aus Klebeband und Schrumpfschlauch nach. Der Funktionstest war erfolgreich, das Gerät ist wieder in Ordnung. | Im Dokumentenscanner "Fujitsu fi-5110C" kam es immer wieder zum Papierstau. Wir fanden heraus, dass sich der Gummi der Transportrollen in den letzten 12 Jahren aufgelöst hatte. Wir entfernten die bröseligen Reste und bauten neue Rollen aus Klebeband und Schrumpfschlauch nach. Der Funktionstest war erfolgreich, das Gerät ist wieder in Ordnung. |
| |
Beim Wasserkocher "Unold Typ 8155" konnte man die Wippe zum Einschalten zwar bewegen, aber das Gerät blieb aus. Nach dem Öffnen offenbarte uns eine abenteuerliche mechanische Konstruktion aus verschiedenen, in sich verhakten Plastikteilen - alles in allem "total [[wpde>Wort_des_Jahres_(Sachsen)|lawede]]"! Eine Verbindung war ausgehakt und nach dem wieder Einhaken funktionierte die Betätigung. Wir erwärmten die Plastikteile und bogen sie etwas nach, um ein Wiederaushaken zu verhindern. Hoffentlich hälts. | Beim Wasserkocher "Unold Typ 8155" konnte man die Wippe zum Einschalten zwar bewegen, aber das Gerät blieb aus. Nach dem Öffnen offenbarte sich uns eine abenteuerliche mechanische Konstruktion aus verschiedenen, in sich verhakten Plastikteilen - alles in allem "total [[wpde>Wort_des_Jahres_(Sachsen)|lawede]]"! Eine Verbindung war ausgehakt und nach dem erneuten Einhaken funktionierte die Betätigung. Wir erwärmten die Plastikteile und bogen sie etwas nach, um ein Wiederaushaken zu verhindern. Hoffentlich hälts. |
| |
Eine HiFi-Minianlage "Sherwood Modell Symphonie" zeigte nichts mehr an. Wir zerlegten das Gerät und prüften die Spannungsversorgung, weil die [[wpde>Fluoreszenzanzeige|Anzeigeröhre]] ohne Spannung war. Leider wurde dann die Zeit knapp und wir vertagten die Reparatur auf das nächste Mal. | Eine HiFi-Minianlage "Sherwood Modell Symphonie" zeigte nichts mehr an. Wir zerlegten das Gerät und prüften die Spannungsversorgung, weil die [[wpde>Fluoreszenzanzeige|Anzeigeröhre]] ohne Spannung war. Leider wurde dann die Zeit knapp und wir vertagten die Reparatur auf das nächste Mal. |