Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_15._februar_2023_in_der_harthaer_str [2023/02/16 16:17] – angelegt erik | blog:repaircafe_am_15._februar_2023_in_der_harthaer_str [2023/03/26 15:34] (aktuell) – erik |
---|
====== RepairCafé am 15. Februar 2023 in der Harthaer Str. ====== | ====== RepairCafé am 15. Februar 2023 in der Harthaer Str. ====== |
| |
Der Staubsauger "Hoover Model CP70 CP40011" kam seiner Aufgabe nicht mehr nach, er funktionierte plötzlich nicht mehr. Wir testeten das Gerät und sahen am Stecker schon ein etwas abgeknicktes Kabel. Beim kräftigen Wackeln und Drücken an der Stelle, sprang der Motor kurzzeitig an, ein Wackelkontakt also. Wir schnitten den Stecker und etwas Kabel ab und montierten einen neuen Konturenstecker. Nun saugt er wieder zuverlässig. | {{:blog:20230215-1.jpg?130 |Besucherin wechselt den Stecker am Staubsauger}}Der Staubsauger "Hoover Model CP70 CP40011" kam seiner Aufgabe nicht mehr nach, er funktionierte plötzlich nicht mehr. Wir testeten das Gerät und sahen am Stecker schon ein etwas abgeknicktes Kabel. Beim kräftigen Wackeln und Drücken an der Stelle, sprang der Motor kurzzeitig an, ein Wackelkontakt also. Wir schnitten den Stecker und etwas Kabel ab und montierten einen neuen Konturenstecker. Nun saugt er wieder zuverlässig. |
| |
Der folgende Besucher hatte Probleme mit seinem Fernseher "Samsung SyncMaster TA 550", der sich erst sporadisch und dann gar nicht mehr einschalten ließ. Er vermutete den Fehler im Netzteil und so kam er nur mit diesem Teil zu uns, um es zu überprüfen. Wir prüften alle Spannungen, die das Netzteil bereitstellen soll, aber die waren OK. Um den Fehler zu finden müssen wir uns den gesamten Fernseher ansehen, eventuell gibt es ein Problem mit der LED-Hintergrundbeleuchtung. Er kommt wieder ... | Der folgende Besucher hatte Probleme mit seinem Fernseher "Samsung SyncMaster TA 550", der sich erst sporadisch und dann gar nicht mehr einschalten ließ. Er vermutete den Fehler im Netzteil und so kam er nur mit diesem Teil zu uns, um es zu überprüfen. Wir prüften alle Spannungen, die das Netzteil bereitstellen soll, aber die waren OK. Um den Fehler zu finden müssen wir uns den gesamten Fernseher ansehen, eventuell gibt es ein Problem mit der LED-Hintergrundbeleuchtung. Er kommt wieder ... |
Die Mini-HiFi-Anlage "Kenwood RXD-M505USB" wollte keine CDs mehr abspielen. Wir zerlegten das Gerät und testeten die Lasereinheit mit einer Smartphone-Kamera, sie funktionierte. Also nur Verschmutzung? Wir bliesen die Laseroptik mit Druckluft aus und reinigten die Linse mit Wattestäbchen, dann klappte es mit der Wiedergabe der mitgebrachten Silberscheibe. | Die Mini-HiFi-Anlage "Kenwood RXD-M505USB" wollte keine CDs mehr abspielen. Wir zerlegten das Gerät und testeten die Lasereinheit mit einer Smartphone-Kamera, sie funktionierte. Also nur Verschmutzung? Wir bliesen die Laseroptik mit Druckluft aus und reinigten die Linse mit Wattestäbchen, dann klappte es mit der Wiedergabe der mitgebrachten Silberscheibe. |
| |
Der Kaffeevollautomat "Melitta Caffeo CI" gab nach einigen Jahren zuverlässigen Betriebs laut knarrende und knackende Geräusche von sich, wenn er seine Arbeit verrichtete. Hatte ihm das Alter schon so zugesetzt? Im Internet findet man dazu den entscheidenden Hinweis, dass es sich dabei um eine bekannte Abnutzungserscheinung des Brühgruppenantriebs handelt. Die Plastik()!-Lager im Antrieb werden immer schwergängiger im Laufe der Jahre. Der Gast brachte einen Ersatzantrieb mit, der gegen den alten im Gerät getauscht wurde. Danach lief das Gerät wie am ersten Tag. Der Automat hatte bis dahin 19455 Tassen Kaffee bereitet! Der Gast wird zu Hause den alten Antrieb aufarbeiten und als Reserve aufheben. | |
====== ====== | |
Nach mehreren harten Arbeitseinsätzen zeigte der Winkelschleifer "Bosch GWS 900C" nur noch wenig Durchzugskraft, dafür aber kräftiges Bürstenfeuer. Wir zerlegten das Gerät und maßen die Rotor- und Statorwicklungen des Motors durch. Dabei stellten wir grobe Abweichungen zum Sollwiderstand im Stator fest. Offenbar hatte ein Teil des Motors während des Betriebs an den Statorwindungen gescheuert, die Isolation abgetragen. Mehrere Isolationsfehler auf Grund dieser mechanischer Beschädigung haben dann zum Windungsschluss geführt. Der Besucher will ein Ersatzteil besorgen und wiederkommen. Wir empfahlen auch mit neuen Schleifkohlen, denn die vorhandenen waren schon stark abgenutzt und verbrannt. | Nach mehreren harten Arbeitseinsätzen zeigte der Winkelschleifer "Bosch GWS 900C" nur noch wenig Durchzugskraft, dafür aber kräftiges Bürstenfeuer. Wir zerlegten das Gerät und maßen die Rotor- und Statorwicklungen des Motors durch. Dabei stellten wir grobe Abweichungen zum Sollwiderstand im Stator fest. Offenbar hatte ein Teil des Motors während des Betriebs an den Statorwindungen gescheuert, die Isolation abgetragen. Mehrere Isolationsfehler auf Grund dieser mechanischer Beschädigung haben dann zum Windungsschluss geführt. Der Besucher will ein Ersatzteil besorgen und wiederkommen. Wir empfahlen auch mit neuen Schleifkohlen, denn die vorhandenen waren schon stark abgenutzt und verbrannt. |
| ====== ====== |
| {{ :blog:20230215-2.jpg?200|geöffneter Kaffeevollautomat}}Der Kaffeevollautomat "Melitta Caffeo CI" gab nach einigen Jahren zuverlässigen Betriebs laut knarrende und knackende Geräusche von sich, wenn er seine Arbeit verrichtete. Hatte ihm das Alter schon so zugesetzt? Im Internet findet man dazu den entscheidenden Hinweis, dass es sich dabei um eine bekannte Abnutzungserscheinung des Brühgruppenantriebs handelt. Die Plastik(!)-Lager im Antrieb werden immer schwergängiger im Laufe der Jahre. Der Gast brachte einen Ersatzantrieb mit, der gegen den alten im Gerät getauscht wurde. Danach lief das Gerät wie am ersten Tag. Der Automat hatte bis dahin 19455 Tassen Kaffee bereitet! Der Gast wird zu Hause den alten Antrieb aufarbeiten und als Reserve aufheben. |
| |
Der Farblaserdrucker "HP Color Laser Jet CP1217" verzierte die Ausdrucke mit zusätzlichen Streifen, die sich der Besitzer nicht mehr bieten lassen sollte. Wir untersuchten die Trommel und Fixiereinheit, die sahen passable aus. Allerdings hatten die Farbkartuschen einige Beschädigungen und waren stark mit Toner verschmutzt. Der Besitzer hatte neue Kartuschen mit und die bauten wir nach einer gründlichen Reinigung auch ein. Dann war der Ausdruck wieder sauber. | Der Farblaserdrucker "HP Color Laser Jet CP1217" verzierte die Ausdrucke mit zusätzlichen Streifen, die sich der Besitzer nicht mehr bieten lassen sollte. Wir untersuchten die Trommel und Fixiereinheit, die sahen passable aus. Allerdings hatten die Farbkartuschen einige Beschädigungen und waren stark mit Toner verschmutzt. Der Besitzer hatte neue Kartuschen mit und die bauten wir nach einer gründlichen Reinigung auch ein. Dann war der Ausdruck wieder sauber. |
| |
| |
~~DISCUSSION~~ | |
| |