Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_15._november_2018_in_der_buergerstrasse [2018/11/20 19:36] erikblog:repaircafe_am_15._november_2018_in_der_buergerstrasse [2019/04/05 21:27] (aktuell) – Links und Typenbezeichnung ergänzt. thomas
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 15. November 2018 in der Bürgerstraße ====== ====== RepairCafé am 15. November 2018 in der Bürgerstraße ======
  
-Für das heutige RC im EMMERS gab es schon viele schriftliche Anmeldungen.  +Für das heutige RepairCafé im EMMERS gab es schon viele schriftliche Anmeldungen. So ging es dann gleich richtig los und auch weit über 21 Uhr hinaus.
-So ging es dann gleich richtig los und auch  weit über 21 Uhr hinaus.+
  
-Als Erstes war eine Siemens-Küchenmaschine  "MK352" dran, wo es aber nichts zu +Als Erstes war eine Siemens "MK352" Küchenmaschine dran, an der es aber nichts zu reparieren gab. Der Besucher hatte sie mit viel Zubehör geschenkt bekommen, bekam es aber nicht hin, dass sich an ihr irgendetwas bewegte. Sie verweigerte sich einfachzu arbeiten, da an den zwei Antriebsstellen die Sicherheit nicht hergestellt war. Wir erklärten ihm den Gebrauch der Teile und dann zog er zufrieden wieder nach Hause.
-reparieren gab. Der Besucher hatte sie mit viel Zubehör geschenkt bekommen, +
-bekam es aber nicht hin, dass sich an ihr irgendetwas bewegt. Sie +
-verweigerte sich einfach zu arbeiten, da an den Antriebsstellen die +
-Sicherheit nicht hergestellt war. Wir erklärten ihm den Gebrauch der Teile +
-und dann zog er zufrieden wieder nach Hause.+
  
-{{:blog:20181115-1.jpg?120 |}}Der Sony FM-AM Receiver "STR DE355" einer Besucherin wollte erst bei hoher +{{:blog:20181115-1.jpg?120 |}}
-Lautstärke mit beiden Kanälen arbeiten. Hier vermuteten wir einen +
-Wackelkontakt durch kalte Lötstellen. +
-Die Demontage, um an die Leiterplatte ranzukommen, war ganz schön aufwendig +
-und zeitintensiv. +
-Nach dem Nachlöten von vielen Lötstellen und dem wieder Zusammenbauen zeigte es +
-sich aber, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Nun funktioniert der +
-Verstärker wieder so wie er soll.+
  
-Eine Batterieleuchte zeigte auch keine Funktion mehr. Der Akku war +Der Sony "STR DE355" FM-AM Receiver einer Besucherin wollte erst bei hoher Lautstärke mit beiden Kanälen arbeiten. Hier vermuteten wir einen Wackelkontakt durch [[wpde>Löten#Kalte_L.C3.B6tstelle|kalte Lötstellen]]. Die Demontage, um an die Leiterplatte heranzukommen, war ganz schön aufwendig und zeitintensiv. Nach dem Nachlöten von vielen Lötstellen und dem Zusammenbauen zeigte es sich aberdass sich der Aufwand gelohnt hatNun funktioniert der Verstärker wieder so, wie er soll.
-vollgeladen, der Schalter funktionierte, nur die LED blieb dunkelHier +
-konnten wir nur ihren defekt feststellen.+
  
-Der High-End-Verstärker "PMA-1315R" von Denon ließ sich zwar einschalten, +Eine Cateye "HL-EL 545" Batterieleuchte zeigte auch keine Funktion mehr. Der Akku war vollgeladen, der Schalter funktionierte, nur die LED blieb dunkel. Hier konnten wir nur ihren Defekt feststellen. 
-sagte aber keinen Mucks. Dafür leuchteten ein paar LEDs auf, die einen Fehler + 
-signalisierten. Hier will der Besucher erstmal selber aktiv werden und sich+Der "PMA-1315R" High-End-Verstärker von Denon ließ sich zwar einschalten, sagte aber keinen Mucks. Dafür leuchteten ein paar LEDs auf, die einen Fehler signalisierten. Hier will der Besucher erst einmal selber aktiv werden und sich
 dann wieder melden. dann wieder melden.
 +
 ====== ====== ====== ======
-Ein Fernseher von Telefunken (D32F27513) lässt sich zwar einschalten und 
-startet auch nach ein paar Sekunden - die Hintergrundbeleuchtung wird 
-angeschaltet – aber dann ist auch Schluss.  
-Bei der Diagnose konnten wir zwar einen Elko mit schlechten ESR-Wert finden, 
-den wir auch gewechselt haben, aber leider führte das nicht zum Erfolg. Der 
-Besucher musste den Fernseher leider wieder mit dem gleichen Fehlerbild 
-mitnehmen. 
  
-{{ :blog:20181115-2.jpg?120|}}Der Besucher  mit dem Spielecomputer "Amiga 600" vom letzten RC in der +Ein Fernseher vom Typ D32F27513 von Telefunken  ließ sich zwar einschalten und startete auch nach ein paar Sekunden - die Hintergrundbeleuchtung wird angeschaltet – aber dann war auch schon SchlussBei der Diagnose konnten wir zwar einen Elektrolytkondensator mit schlechtem [[wpde>Kondensator_(Elektrotechnik)#Normung_und_Ersatzschaltbild|ESR-Wert]] findenden wir auch wechselten, aber leider führte das nicht zum Erfolg. Der Besucher musste den Fernseher leider wieder mit dem gleichen Fehlerbild mitnehmen.
-Dürerstraße hatte die  benötigten Ersatzteile besorgt, die heute gewechselt +
-werden sollten +
-Er sagt selbst zu seinen Fähigkeitendass er nicht ganz unerfahren mit dem +
-Lötkolben ist, allerdings noch nie an so kleinteiliger Mikroelektronik +
-gearbeitet hat. Tipps und Anleitung zu dem Tausch der insgesamt 15 SMD- und +
-4 Becher-Elkos auf der Hauptplatine konnten wir ihm natürlich geben.+
  
-Einen Test konnte er dann erst zu Hause durchführen. Leider gibt es nur +{{ :blog:20181115-2.jpg?120|}}
-einen Teilerfolg. Der Computer bootet noch immer nicht, es wird aber jetzt +
-immerhin ein Videosignal ausgegeben. +
-Er will sich im Kollegenkreis nochmal umhören, ob da noch jemand eine Idee +
-hat+
  
-Ein Besucher kam mit einem Plattenspieler, bei dem der 5-polige DIN-Stecker +Der Besucher mit dem "Amiga 600" Spielecomputer [[blog:repaircafe_am_1._november_2018_in_der_duererstr|vom letzten Termin in der Dürerstraße]] hatte die benötigten Ersatzteile besorgt, die heute gewechselt werden sollten. Er sagte selbst zu seinen Fähigkeiten, dass er nicht ganz unerfahren mit dem Lötkolben seiallerdings noch nie an so kleinteiliger Mikroelektronik gearbeitet hätte. Tipps und Anleitung zum Tausch der insgesamt 15 [[wpde>Elektrolytkondensator#Bauarten_und_Bauformen|SMD-Elkos]] und vier [[wpde>Elektrolytkondensator#Bauarten_und_Bauformen|Becher-Elkos]] auf der Hauptplatine konnten wir ihm natürlich geben.
-kaputt war. +
-Einen Neuen hatte er mit, den er dann auch gleich selbst wechselte.+
  
-Für unseren Stammgast mit dem Philips-Verstärker waren die nächsten +Einen Test konnte er dann erst zu Hause durchführenLeider gibt es nur einen Teilerfolg: der Computer bootet immer noch nicht, es wird aber jetzt immerhin ein Videosignal ausgegebenEr will sich im Kollegenkreis noch einmal umhören, ob da noch jemand eine Idee hat
-Ersatzteile da, so dass die Reparatur fortgesetzt werden konnte. Die +
-Vorstufen funktionieren jetzt, allerdings mussten wir beim rechten Kanal +
-einen Kurzschluss der Leistungsstufe feststellen.  +
-Jetzt geht es ein bisschen ins Geld …der Gast überlegt, ob er weitermachen +
-will.+
  
 +Ein Besucher kam mit einem  [[https://www.radiomuseum.org/r/stern_sonn_sp3930sp_393.html|Ziphona SP3930]] Plattenspieler von RFT, bei dem der 5-polige [[wpde>DIN-Steckverbinder|DIN-Stecker]] kaputt war. Einen Neuen hatte er mit, den er dann auch gleich selbst wechselte.
  
-Ein kleiner "Zoopa 150" Helikopter wollte einfach nicht richtig abheben und verhielt +Für [[blog:repaircafe_am_1._november_2018_in_der_duererstr|unseren Stammgast mit dem Philips-Verstärker]] waren die nächsten Ersatzteile da, sodass die Reparatur fortgesetzt werden konnte. Die Vorstufen funktionieren jetzt, allerdings mussten wir beim rechten Kanal einen Kurzschluss der Leistungsstufe feststellenJetzt geht es ein bisschen ins Geld... der Gast überlegt, ob er weitermachen will.
-sich auch komisch in der LuftDie Rotorblätter waren schon sehr mitgenommen +
-und eins war auch eingerissen. +
-Die Qualität der Blätter taugt leider bei den meisten dieser +
-Spielzeug-Heli´s nichtsSie sind schlecht geformt und drücken den Heli mehr +
-runter als dass sie ihm Auftrieb geben. +
-Wir haben sie erwärmt und zurechtgebogen und schon war er in der LuftDamit +
-können wir die Motoren als Fehlerursache schon mal ausschließen. +
-Ein Mitstreiter hat solche vielleicht noch zu Hause und würde die bei +
-nächsten RC zur Verfügung stellen.+
  
 +Ein kleiner "Zoopa 150" Helikopter wollte einfach nicht richtig abheben und verhielt sich auch komisch in der Luft. Die Rotorblätter waren schon sehr mitgenommen und eines war auch eingerissen. Die Qualität der Blätter taugt leider bei den meisten dieser Spielzeug-Helis nichts. Sie sind schlecht geformt und drücken den Hubschrauber mehr herunter, als dass sie ihm Auftrieb verleihen. Wir haben sie erwärmt und zurechtgebogen und schon war er in der Luft. Damit können wir die Motoren als Fehlerursache schon mal ausschließen. Ein Mitstreiter hat solche vielleicht noch zu Hause und würde sie beim nächsten Termin zur Verfügung stellen.
  
 Heute konnten wir 10 kg Müll vermeiden.   Heute konnten wir 10 kg Müll vermeiden.  
Zeile 82: Zeile 37:
  
 ~~META:creator=michael~~ ~~META:creator=michael~~
-~~DISCUSSION~~+ 
 +~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_15._november_2018_in_der_buergerstrasse.1542738976.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/11/20 19:36
  • von erik