Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_15._oktober_2020_in_der_buergerstrasse [2020/11/05 19:06] erikblog:repaircafe_am_15._oktober_2020_in_der_buergerstrasse [2021/06/24 20:32] (aktuell) erik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 15. Oktober 2020 in der Bürgerstraße ====== ====== RepairCafé am 15. Oktober 2020 in der Bürgerstraße ======
  
-{{:blog:20201027-1.jpg?130 |}}In Fortsetzung hat uns der Besitzer des HiFi-Verstärkers "Dual CV40" von einem [[/blog:repaircafe_am_20._august_2020_in_der_buergerstrasse|vorangegangenen RepairCafé]] besucht. Es zeigte sich, dass am Ausfall des rechten Kanals des Phono-Vorverstärkers ein Transistor schuld war. Beide Transistoren des betreffenden Kanals wurden gegen einen "BC547-C" getauscht. Dem ungestörten Hörgenuss der Schallplatten steht nun nichts mehr im Weg. Als Bonus wurde die Lautsprecherverkabelung an einer Stelle von einem entstehenden Isolationsschaden befreit. So konnte ein schönes Stück HiFi-Geschichte aus den 60er Jahren gerettet werden.+Heute waren wir in Dresden-Pieschen zu Gast und es gab viele Anmeldungen.
  
-Das Folgende Gerät ist ein Standmixer "Philips HR2094". Es handelt sich wieder um die [[/blog:repaircafe_am_22._oktober_2020_in_der_rosenbergstr|Fortsetzung einer Reparatur]] eines vorangegangenen RepairCafés. Das Fehlerbild „keine Funktion des Gerätes“ konnte auf das interne Netzteil zurückverfolgt werdenNach der Erzeugung der Steuerspannung aus einem Kondensatornetzteil ist der Glättungs-Elko defekt und damit die FehlerursacheDer Elko wurde getauscht, die Reparatur ein Erfolg.+{{ :blog:20201015-1.jpg?200|}}Der 1. Gast brachte ein Festnetztelefon "Audio Line Tel 19(10 Jahre alt) mit, das ohne Stromanschluss auskommt. Es wird analog betrieben und war schon paar Mal heruntergefallenDie Besucherin erzählte uns, dass es beim Gespräch "klacken" und rauschen würde und das stört ebenGesagt, getan. Sie öffnete mit unserer Hilfe den Hörer und nun begann die Fehlersuche. Einen Wackelkontakt konnten wir ausschließen, der Lautsprecher war auch in Ordnung, doch das Mikrofon leider nicht testbar ohne Telefonanschluss - könnte die Ursache seinDa das Telefon über eine Freisprechfunktion verfügt, haben wir das Mikrofon getauscht, in der Hoffnung, dass es daran liegt.
  
-Ein "Sony CMT-X3CD"-Audio-System hat seinen Weg zu uns gefunden. Der Stecker eines Kopfhörers war in der Buchse unglücklich abgebrochen. Wir haben zusammen mit dem Gast das festsitzende Teil des Klinkensteckers aus der Buchse entfernt. Danach wurde der Kopfhörer mit einem neuen Stecker versehen. Die Reparatur war ein Erfolg.+Der nächste Gast brachte einen "Subwoofer HKTS200SUB(6 Jahre alt) mit, ohne Funktion. Es gab kein Ton, knackte nur kurz. Die Analyse ergab, dass die Standby-Spannung fehlte. Evtl. ist der SNT-Trafo durchgebrannt. Der Gast versucht einen neuen zu beschaffen.
  
-Ein weiteres HiFi Gerät, "JVC Portable RC-Q510", hat CDs nicht mehr abgespieltDie Fehlersuche hat ergebendass anscheinend der Laser den Fokuspunkt auf der CD-Datenoberfläche nicht finden konnte. Leider kann eine Reparatur des Laufwerks nicht erfolgen. Die Funktion des Gerätes bleibt daher defekt. +Dann kam ein Fernseher "Philips Full HD-LED 24 PES 4022/12dran. Er ging nach einem Kurzschluss nicht mehr anWir stellten einen Netzteilfehler fest: Sicherungswiderstand defekt[[wpde>Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor|MOSFET]] netzseitig defekt, mehrere Bauteile betroffenDer Gast sucht nach einer Ersatzplatine und wird wiederkommen.
-====== ====== +
-{{ :blog:20201027-2.jpg?130|}}Zusätzlich hatte der Gast ein Steckernetzteil "AC-AC 921 Modul" mitgebracht. Anscheinend war eine Schraube aus ihrer ursprünglichen Position versetzt. Das Gehäuse des Netzteils ist gerissen und nicht reparabel. Gleichzeitig ist der Sitz der Schraube im Gehäuse gebrochen. Ein neues Netzteil wird versorgt und die Reparatur später fortgesetzt.+
  
-Kopfhörer sind beliebtSo hat ein "Clam ANC"-Bluetooth-Kopfhörer mit seinem Besitzer den Weg ins RepaiCafé gefundenDer Einschalter ist ausgebrochenDer Taster war im Gerät nicht mehr zu findenDer Besitzer bestellt einen neuen und kommt wieder.+Bei einem "Multiboy LZ251" (35 Jahre alt) ließ sich das Messer nicht mehr entfernen. Die Besitzerin entfernte die 4 Schrauben und nahm die Bodenabdeckung ab. Nun wurde die Welle arretiert und das Messer konnte von der Welle gelöst werden. Auslöser war ein gespaltener MitnehmerWegen momentan fehlender Ersatzteile hat sie ein Austauschgerät (aus, vor dem Elektroschrott geretteten, Teilen) erhalten und war überglücklich. 
 +====== ====== 
 +Die Kühlbox von einem [[/blog:repaircafe_am_10._september_2020_in_freital|vergangenen Termin in Freital]] war wieder anwesend. Sie ließ sich nicht mehr über die Netzspannung betreibenEin defekter MOSFET wurde vom Gast besorgt und eingelötet. Die Box funktionierte wieder.
  
-Eine [[/blog:repaircafe_am_22._oktober_2020_in_der_rosenbergstr|weitere Fortsetzungsreparatur]] fand am Staubsauger "Omega HSS45/7stattDer Fehler war ein Kabelbruch in der Netzzuleitung. Das Netzkabel wurde mit einem neuen Konturenstecker bestücktWeiterhin haben wir mit dem Gast die Leitung im Gerät neu angeschlossen. Ein glücklicher Gast verließ das RepairCafé.+{{:blog:20201015-2.jpg?200 |}}Der Bluetooth Lautsprecher "ILB Charge 3schepperteWir vermuteten, dass ein Lautsprecher defekt war. Wir haben die Lautsprecher untereinander getauscht und da ging es wieder.
  
-Der Eigentümer eines Laptops der Marke Toshiba hat uns besuchtDas Gerät, ein Protege R700-1CQ, ließ sich nicht mehr richtig einschaltenUrsache war der in den Gerätekorpus eingedrückte Betätiger des Ein-KnopfesDer Betätiger wurde aus dem Gehäuse entfernt. Ein neuer Betätiger kann nicht versorgt werden. Der Laptop wird von nun an mit einem Zahnstocher o.ä. eingeschaltet werden.+Ein weiterer Gast hatte ein Multifunktionswerkzeug "Bosch PMT 190 E" dabei. Es funktionierte nicht mehrEr hatte das Gerät bereits geöffnetaber wusste nicht weiterDie Untersuchung war schwierig, da sich kein Fehler erkennen ließ. Erst ein weiterer Helfer hatte den "richtigen Blick" und bemerkte, dass sich eine Kontaktverbindung zur Feldwicklung des Motors gelöst hatteDiese konnte angelötet werden und das Gerät war wieder einsatzfähig
  
-Ein Gast hat Probleme mit seinem Aktenvernichter der Marke RossmanDas gerät PS-107/B wollte nicht in der zweiten tufe laufen. Nach gemeinsamer Analyse zeigte sich das der Grund für den Aussetzer in Fehlbedienung zu suchen war. Die zweite Stufe ist der Rückwärtsgang, der zur Beseitigung von Papierstau im Gerät integriert ist.+Ein Laptop "Lenovo 81BG" arbeitete nur noch sehr langsamWir untersuchten das Gerät und sahen, dass es sehr gut von der Virenscanner-Software ausgelastet war. Also deinstallierten wir den "Comodo Viren Scanner" und weitere nicht benötigte Software. Aus dem Autostart wurden auch noch unwichtige Dienste entfernt. Damit war der Rechner schon wieder schnelleraber das System hatte viele Updates offen. Ein Windows-Update müsste noch durchgeführt werden. Das wird der Besitzer zu Hause noch tun.
  
-Die Lichterkette dieses Gastes im Repaircafe leuchtet nicht wie vom Hersteller vorgesehenDem gast wurde empfohlen ein neues Stecklämpchen 24V bei 1,2 W Leistung zu versorgenDie Reparatur setzt der Gast selbstständig daheim fort.+Der Wasserkocher "Glas First Austria FAS405-7" (1,5 Jahre) sollte angeblich nicht funktionierenDer Funktionstest zeigte aber keine Mängel aufalles war i.ODer Gast wird es beobachten.
  
-Die Zahnbürste der "Elmex Omron" war schon [[/blog:repaircafe_am_21._oktober_2020_in_der_harthaer_str|einmal bei uns zu Besuch]]. Wir beendeten die mehrteilige Reparatur mit dem Tausch des defekten Akkus gegen einen neuen. Der Gast freut sich auf den weiteren Einsatz der Zahnbürste daheim.+Und letzter Besucher für heute brachte uns ein Nokia Telefon mit. Nach einem Sturz war der Lautsprecher defekt. Wir bauten es gemeinsam auseinander und wieder zusammen. Der Fehler konnte dabei behoben werden.
  
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
-~~META:creator=bernd~~ +~~DISCUSSION:closed~~
-~~DISCUSSION~~+
  
  • blog/repaircafe_am_15._oktober_2020_in_der_buergerstrasse.1604599577.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/11/05 19:06
  • von erik