Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_17._juli_2019_in_der_harthaer_str [2019/08/16 06:45] – Diskussion geschlossen thomasblog:repaircafe_am_17._juli_2019_in_der_harthaer_str [2019/12/29 22:16] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2019/07/18 22:50) erik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 17. Juli 2019 in der Harthaer Str. ====== ====== RepairCafé am 17. Juli 2019 in der Harthaer Str. ======
  
-{{:blog:20190717-1.jpg?130 |}}+{{:blog:20190717-1.jpg?130 |}}Los ging es mit einem MP3-Player von Sony, dessen Akku vermeindlich defekt war. Nach dem wir den Akku ausgebaut und extern geladen hatten, stellte sich das USB-Ladekabel als das eigentliche Problem heraus. Mit einem neuen Kabel wird der Akku wieder geladen werden. Der Gast besorgt sich das Kabel neu.
  
-Los ging es mit einem MP3-Player von Sony, dessen Akku vermeintlich defekt war. Nachdem wir den Akku ausgebaut und extern geladen hatten, stellte sich das USB-Ladekabel als das eigentliche Problem heraus. Mit einem neuen Kabel wird der Akku wieder geladen werden. Der Gast besorgt sich das Kabel neu. +Der nächste Gast wollte sein bei eBay-Kleinanzeigen erworbenes Baby-Phon "BM300 NUK MAPA" reparieren. Das Monitorteil für die Eltern wollte sich nicht mehr laden lassen. Es stellte sich heraus, das die Spannung des Netzteils sofort nach dem Einstecken in das Gerät zusammenbrach, was einen Kurzschluss im Gerät vermuten lässt. Und tatsächlich, die als Übespannungs-Schutz vorgesehene [[wpde>Z-Diode]] hatte den Geist aufgegeben. Vermutlich hatte der Vorbesitzer ein falsches Netzteil probiert. Wir entfernten das defekte Bauteil und somit war das Problem gelöst. Da der Gast nur das Orginalnetzteil verwendet, sollte der Betrieb auch ohne Z-Diode weiterhin dauerhaft möglich sein.
- +
-Der nächste Gast wollte sein bei eBay-Kleinanzeigen erworbenes "BM300 NUK MAPA" Baby-Phon reparieren. Das Monitorteil für die Eltern wollte sich nicht mehr laden lassen. Es stellte sich heraus, das die Spannung des Netzteils sofort nach dem Einstecken in das Gerät zusammenbrach, was einen Kurzschluss im Gerät vermuten lässt. Und tatsächlich, die als Überspannungsschutz vorgesehene [[wpde>Z-Diode|Z-Diode]] hatte den Geist aufgegeben. Vermutlich hatte der Vorbesitzer ein falsches Netzteil probiert. Wir entfernten das defekte Bauteil und somit war das Problem gelöst. Da der Gast nur das Orginalnetzteil verwendet, sollte der Betrieb auch ohne Z-Diode weiterhin dauerhaft möglich sein+
- +
-Und wieder einmal ein Wasserkocher, der nicht mehr heizt - der "Klassiker". Wir stellten am "WK0902" Wasserkocher von 'Ideenwelt' (Rossmann) einen Defekt an der Schalterbaugruppe fest, welcher nur durch einen Tausch derselben behoben werden kann. Der Gast entscheidet nun zu Hause, ob er sich eine Ersatzbaugruppe oder einen neuen Kocher besorgt.+
  
 +Und wieder einmal ein Wasserkocher der nicht mehr heizt, der "Klassiker". Wir stellten am "Wasserkocher WK0902" von 'Ideenwelt' (Rossmann) einen Defekt an der Schalterbaugruppe fest, welcher nur durch einen Tausch derselben behoben werden kann. Der Gast entscheidet nun zu Hause, ob er sich eine Ersatzbaugruppe oder einen neuen Kocher besorgt.
 ====== ====== ====== ======
 +{{ :blog:20190717-2.jpg?130|}}Die mitgebrachte Kaffemaschine "WMF Typ 069990 1400W" war erst 3 Jahre jung und konnte ihr Wasser nicht mehr halten.
 +Als Ursache konnten wir ein verkalktes und undichtes Heizelement ausmachen. Der Besitzer prüft nun die Anschaffung eines passenden Ersatzteils und kommt dann ggf. wieder.
  
-{{ :blog:20190717-2.jpg?130|}}+Zwei Föhns hatten auch wieder den Weg zu uns gefunden, samt Besitzer. 
 +Nr.1 ein "BRAUN Typ 4583" hatte immerhin schon 10 Jahre auf dem Buckel, konnte leider wegen des defektes Thermoschalters nicht mehr gerettet werden. Da hatte Nr.- ein "AFK Reiseföhn HT5.1" schon mehr Glück. Wir konnten den gebrochenen Plaste-Klappmechanismus mit Zweikomponentenkleber reparieren. Der Gast kommt damit nach dem Aushärten des Klebers wieder und wir können alles wieder schön zusammen bauen.
  
-Die mitgebrachte WMF "Typ 069990 1400W" Kaffeemaschine war erst 3 Jahre jung und konnte ihr Wasser nicht mehr halten. Als Ursache konnten wir ein verkalktes und undichtes Heizelement ausmachen. Der Besitzer prüft nun die Anschaffung eines passenden Ersatzteils und kommt dann ggf. wieder. +Ziemlich kraftlos kam ein Mixer "ARNICA Maestro MIX" daher. Das war auch kein Wunder, denn ein kleines Zahnrad zur Kraftübertragung war zerbrochen. Der Besitzer versucht sich ein Ersatzrad zu besorgen und kommt dann wieder.
- +
-Zwei Haartrockner haben auch wieder den Weg zu uns gefunden, samt Besitzer. Nr.1, ein Braun "Typ 4583", hatte immerhin schon 10 Jahre auf dem Buckel und konnte leider wegen eines defekten Thermoschalters nicht mehr gerettet werden. Da hatte Nr.2, ein AFK "HT5.1" Reiseföhn, schon mehr Glück. Wir konnten den gebrochenen Plaste-Klappmechanismus mit Zweikomponentenkleber reparieren. Der Gast kommt damit nach dem Aushärten des Klebers wieder und wir können alles wieder schön zusammenbauen. +
- +
-Ziemlich kraftlos kam ein ARNICA "Maestro MIX" Mixer daher. Das war auch kein Wunder, denn ein kleines Zahnrad zur Kraftübertragung war zerbrochen. Der Besitzer versuchtsich ein Ersatzrad zu besorgenund kommt dann wieder.+
  
 "last but not least" - hatte der erst 5 Jahre alte Lockenwickler mit Lüftungsfunktion einen Sturz nicht überlebt, sein Lüfterrad war zu stark beschädigt. Dem Besitzer konnte in diesem Fall nicht mehr geholfen werden. "last but not least" - hatte der erst 5 Jahre alte Lockenwickler mit Lüftungsfunktion einen Sturz nicht überlebt, sein Lüfterrad war zu stark beschädigt. Dem Besitzer konnte in diesem Fall nicht mehr geholfen werden.
Zeile 28: Zeile 24:
  
 ~~META:creator=rene~~ ~~META:creator=rene~~
- 
 ~~DISCUSSION:closed~~ ~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_17._juli_2019_in_der_harthaer_str.1565930710.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/08/16 06:45
  • von thomas