Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_18._mai_2022_in_der_harthaer_str [2022/05/26 12:14] – angelegt erik | blog:repaircafe_am_18._mai_2022_in_der_harthaer_str [2022/06/24 11:43] (aktuell) – erik |
---|
Los ging es heute mit einem VHS-Videorekorder "Grundig GV 3243 HiFi Vivance". Ein klangvoller Name, aber leider startete das Gerät nach 15 Jahren Standzeit auf dem Dachboden nicht mehr. Wir versuchten es ersteinmal wenig invasiv und ließen das Gerät eine längere Zeit am Stromnetz angeschlossen. Nach und nach erwachte der Rekorder wieder zum Leben. Die [[wpde>Elektrolytkondensator|Elektrolytkondensatoren]] [[wpde>Aluminium-Elektrolytkondensator|formierten]] sich und das Gerät funktionierte nach 2 Stunden wieder gut. Wir reinigten noch den Videokopf und nun kann es wieder alte Filme abspielen. | Los ging es heute mit einem VHS-Videorekorder "Grundig GV 3243 HiFi Vivance". Ein klangvoller Name, aber leider startete das Gerät nach 15 Jahren Standzeit auf dem Dachboden nicht mehr. Wir versuchten es ersteinmal wenig invasiv und ließen das Gerät eine längere Zeit am Stromnetz angeschlossen. Nach und nach erwachte der Rekorder wieder zum Leben. Die [[wpde>Elektrolytkondensator|Elektrolytkondensatoren]] [[wpde>Aluminium-Elektrolytkondensator|formierten]] sich und das Gerät funktionierte nach 2 Stunden wieder gut. Wir reinigten noch den Videokopf und nun kann es wieder alte Filme abspielen. |
| |
{{ :blog:20220518-1.jpg?130|}}Die Drehrichtungsumschaltung des Bohrhammers "AEG PN3000 XN2" klemmt und ließ sich nicht mehr umschalten. Ohne Rückwärtslauf war die Maschine kaum zu gebrauchen. Wir zerlegten den Bohrhammer und konnten das Problem auf eine schwergehende Mechanik im Umschalter eingrenzen. Ein Fluten mit "WD40" als Lösemittel brachte keine Verbesserung. Wir zerlegten den Schalter, reinigten ihn und schmierten ihn gut mit Silikonfett. Nach mehreren Versuchen, ihn wieder richtig zusammenzusetzen, gelang es und er ging wieder "fluffig". | {{ :blog:20220518-1.jpg?130|}}Die Drehrichtungsumschaltung des Bohrhammers "AEG PN3000 XN2" klemmte und ließ sich nicht mehr umschalten. Ohne Rückwärtslauf war die Maschine kaum zu gebrauchen. Wir zerlegten den Bohrhammer und konnten das Problem auf eine schwergehende Mechanik im Umschalter eingrenzen. Ein Fluten mit "WD40" als Lösemittel brachte keine Verbesserung. Wir zerlegten den Schalter, reinigten ihn und schmierten ihn gut mit Silikonfett. Nach mehreren Versuchen, ihn wieder richtig zusammenzusetzen, gelang es und er ging wieder "fluffig". |
| |
Die Steuerung einer Halogenlampe funktionierte nach einer Überspannung im Stromnetz nicht mehr. Auf der Platine hatten sich ein [[wpde>Varistor]] und ein [[wpde>Widerstand_(Bauelement)#Bauformen_und_Materialien|Sicherungswiderstand]] geopfert und waren geplatzt. Leider reichte das nicht aus, auch weitere Bauteile (Gegentakttransistoren) waren defekt, sodass sich eine Reparatur gegenüber einem Neukauf nicht mehr lohnte. | Die Steuerung einer Halogenlampe funktionierte nach einer Überspannung im Stromnetz nicht mehr. Auf der Platine hatten sich ein [[wpde>Varistor]] und ein [[wpde>Widerstand_(Bauelement)#Bauformen_und_Materialien|Sicherungswiderstand]] geopfert und waren geplatzt. Leider reichte das nicht aus, auch weitere Bauteile (Gegentakttransistoren) waren defekt, sodass sich eine Reparatur gegenüber einem Neukauf nicht mehr lohnte. |
| |
Das Rasenmähen dieses Besuchers endete abrupt, im Riementrieb hatte sich ein Pflanzdraht verfangen und den Motor plötzlich gestoppt. Wie groß die Kräfte gewesen sein müssen, ließ sich am ausgebauten Motor sehen, den der Gast mitbrachte. Der Rotor ging kaum noch zu drehen, weil das Lüfterrad am Gehäuse schliff. Wie geht das? Beim genaueren Hinsehen konnte man entdecken, dass die Rotorwelle nicht mehr mittig im Statorgehäuse saß. Offenbar war durch die große Stoppkraft im Kugellager am Riemenritzel der Käfig geplatzt und die Kugeln nicht mehr symmetrisch im Lager verteilt, sondern auf eine Seite gerutscht. Leider ließ sich das aufgeschrumpfte Riemenritzel nicht entfernen und ein Austausch des Lagers ist unmöglich. Der Motor ist Schrott. | Das Rasenmähen dieses Besuchers endete abrupt, im Riementrieb hatte sich ein Pflanzdraht verfangen und den Motor plötzlich gestoppt. Wie groß die Kräfte gewesen sein müssen, ließ sich am ausgebauten Motor sehen, den der Gast mitbrachte. Der Rotor ging kaum noch zu drehen, weil das Lüfterrad am Gehäuse schliff. Wie geht das? Beim genaueren Hinsehen konnte man entdecken, dass die Rotorwelle nicht mehr mittig im Statorgehäuse saß. Offenbar war durch die große Stoppkraft im Kugellager am Riemenritzel der Käfig geplatzt und die Kugeln nicht mehr symmetrisch im Lager verteilt, sondern auf eine Seite gerutscht. Leider ließ sich das aufgeschrumpfte Riemenritzel nicht entfernen und ein Austausch des Lagers ist unmöglich. Der Motor ist Schrott. |
| ====== ====== |
Bei einem Tablet-Computer "Samsung Galaxy Tab 4 SM 1535" flackerte das Display im Betrieb und der Akku hatte keine Ladung mehr, es ging immer gleich wieder aus. Nach dem Aufladen des Akkus flackerte das Display immer noch. Wir untersuchten die Steckverbindungen und nach dem Neustecken der Displayverbindung ging es wieder zuverlässig. Der Akku behält auch nach vollständigem Aufladen kaum Leistung und muss noch erneuert werden. Das möchte der Gast zu Hause selbst machen. Bei uns konnte er sich abschauen, wie er das Gerät öffnen und an den Akku heran kommen kann. | Bei einem Tablet-Computer "Samsung Galaxy Tab 4 SM 1535" flackerte das Display im Betrieb und der Akku hatte keine Ladung mehr, es ging immer gleich wieder aus. Nach dem Aufladen des Akkus flackerte das Display immer noch. Wir untersuchten die Steckverbindungen und nach dem Neustecken der Displayverbindung ging es wieder zuverlässig. Der Akku behält auch nach vollständigem Aufladen kaum Leistung und muss noch erneuert werden. Das möchte der Gast zu Hause selbst machen. Bei uns konnte er sich abschauen, wie er das Gerät öffnen und an den Akku heran kommen kann. |
| |
Bei einem Kinder-Tablet-Computer "qunyiCO Y7" war die USB-Ladebuchse gebrochen. Da es nur ein halbes Jahr alt war, empfahlen wir der Besitzerin es erst einmal mit einer Garantiereparatur zu versuchen. Falls das nicht klappt, kann sie gern wiederkommen. | Bei einem Kinder-Tablet-Computer "qunyiCO Y7" war die USB-Ladebuchse gebrochen. Da es nur ein halbes Jahr alt war, empfahlen wir der Besitzerin es erst einmal mit einer Garantiereparatur zu versuchen. Falls das nicht klappt, kann sie gern wiederkommen. |
====== ====== | |
{{:blog:20220518-2.jpg?130 |}}Der Kinderwecker "Jacques Farel ACOP 888" konnte nur noch als Uhr genutzt werden, weil der Einstellzeiger für die Alarmzeit abgefallen war und sie sich deshalb nicht mehr einstellen ließ. Wir öffneten den Wecker und steckten den Zeiger wieder fest auf die Hohlwelle. Nun kann er wieder süße Kinderträume abrupt beenden. ;-) | {{:blog:20220518-2.jpg?130 |}}Der Kinderwecker "Jacques Farel ACOP 888" konnte nur noch als Uhr genutzt werden, weil der Einstellzeiger für die Alarmzeit abgefallen war und sie sich deshalb nicht mehr einstellen ließ. Wir öffneten den Wecker und steckten den Zeiger wieder fest auf die Hohlwelle. Nun kann er wieder süße Kinderträume abrupt beenden. ;-) |
| |
| |
| |
~~DISCUSSION~~ | ~~DISCUSSION:off~~ |
| |