Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_2._august_2018_in_der_duererstr [2018/08/12 10:12] – Bericht ergänzt thomas | blog:repaircafe_am_2._august_2018_in_der_duererstr [2019/03/31 11:25] (aktuell) – Links ergänzt. thomas |
---|
Den Anfang machte diesmal ein Haartrockner der Marke "Balance", der im Betrieb mit Aussetzern zu kämpfen hatte. Ursächlich hierfür war ein Kabelbruch im Zuleitungskabel, das eingekürzt und neu angeschlossen wurde. Nun lässt sich der 'Heißluftpuster' wieder wie gewohnt betreiben. | Den Anfang machte diesmal ein Haartrockner der Marke "Balance", der im Betrieb mit Aussetzern zu kämpfen hatte. Ursächlich hierfür war ein Kabelbruch im Zuleitungskabel, das eingekürzt und neu angeschlossen wurde. Nun lässt sich der 'Heißluftpuster' wieder wie gewohnt betreiben. |
| |
Eine Philips "MCM 2150" CD-Kompaktanlage wollte keine CDs mehr einlesen und zeigte lediglich die Fehlermeldung "No Disc" an. Nachdem die Laseroptik auf bewährte Art mit Isopropanol und einem Wattestäbchen gereinigt wurde, spielte sie die mitgebrachte Silberscheibe zur Freude ihrer Besitzerin wieder problemlos ab. | Eine Philips "MCM 2150" CD-Kompaktanlage wollte keine CDs mehr einlesen und zeigte lediglich die Fehlermeldung "No Disc" an. Nachdem die Laseroptik auf bewährte Art mit [[wpde>2-Propanol|Isopropanol]] und einem Wattestäbchen gereinigt wurde, spielte sie die mitgebrachte Silberscheibe zur Freude ihrer Besitzerin wieder problemlos ab. |
| |
An einem Samsung "ML-2010R" Laserdrucker funktionierte der Papiereinzug äußerst unzuverlässig - mal klappte es ohne Weiteres, mal zog der Drucker das Papier gar nicht und mal auch nur zur Hälfte ein. Wir hielten uns einige Zeit bei der Suche nach dem Fehler auf, konnten letztlich aber leider nichts finden. Da keine Zeit mehr zur vollständigen Demontage des Gerätes blieb, werden wir hier wohl beim nächsten Mal noch etwas genauer nachforschen. | An einem Samsung "ML-2010R" Laserdrucker funktionierte der Papiereinzug äußerst unzuverlässig - mal klappte es ohne Weiteres, mal zog der Drucker das Papier gar nicht und mal auch nur zur Hälfte ein. Wir hielten uns einige Zeit bei der Suche nach dem Fehler auf, konnten letztlich aber leider nichts finden. Da keine Zeit mehr zur vollständigen Demontage des Gerätes blieb, werden wir hier wohl beim nächsten Mal noch etwas genauer nachforschen. |
Ein anderer Gast brachte seinen Philips "FR 675" Audioreceiver, da der Ton auf einem Kanal nur verzerrt wiedergegeben wurde. Der Schaltplan zum Gerät erleichterte die Fehlersuche dabei ungemein, da sich die Funktion der einzelnen Schaltungsteile besser nachvollziehen ließ. Leider war aber im Verstärkerteil ein Schaltkreis zur Spannungsüberwachung kaputt gegangen, der nun erst einmal ersetzt werden muss. Auch fanden wir verschiedene Anzeichen von permanenter Überlast, sodass hier eventuell noch weiterer Bauelemente in Mitleidenschaft gezogen worden sein könnten. Wenn der Gast den Empfänger beim nächsten Mal wiederbringt, kann die Reparatur fortgesetzt werden. | Ein anderer Gast brachte seinen Philips "FR 675" Audioreceiver, da der Ton auf einem Kanal nur verzerrt wiedergegeben wurde. Der Schaltplan zum Gerät erleichterte die Fehlersuche dabei ungemein, da sich die Funktion der einzelnen Schaltungsteile besser nachvollziehen ließ. Leider war aber im Verstärkerteil ein Schaltkreis zur Spannungsüberwachung kaputt gegangen, der nun erst einmal ersetzt werden muss. Auch fanden wir verschiedene Anzeichen von permanenter Überlast, sodass hier eventuell noch weiterer Bauelemente in Mitleidenschaft gezogen worden sein könnten. Wenn der Gast den Empfänger beim nächsten Mal wiederbringt, kann die Reparatur fortgesetzt werden. |
| |
Mit zwei Geräten, einem älteren AIWA "HS-JS315" Walkman und einem Grundig "CDP 9200 SPCD" Discman, erschien unser letzter Besucher an diesem Abend. Wir sahen uns zunächst den Walkman an, bei dem keine Sendereinstellung mehr möglich war. Nach längerer Suche fanden wir darin zwei gebrochene Leiterzüge im Flachbandkabel zum Gehäusedeckel, die provisorisch nachgelötet wurden. Danach funktionierte das Gerät zwar wieder. Es wird aufgrund des Alters aber wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis an dem Kabel weitere Beschädigungen auftreten und es erneut repariert oder besser durch ein Neues ersetzt werden muss. | Mit zwei Geräten, einem älteren AIWA "HS-JS315" [[wpde>Walkman|Walkman]] und einem Grundig "CDP 9200 SPCD" [[wpde>CD-Spieler#Discman|Discman]], erschien unser letzter Besucher an diesem Abend. Wir sahen uns zunächst den Walkman an, bei dem keine Sendereinstellung mehr möglich war. Nach längerer Suche fanden wir darin zwei gebrochene Leiterzüge im [[wpde>Flachbandkabel#Sonderformen|Flachbandkabel]] zum Gehäusedeckel, die provisorisch nachgelötet wurden. Danach funktionierte das Gerät zwar wieder. Es wird aufgrund des Alters aber wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis an dem Kabel weitere Beschädigungen auftreten und es erneut repariert oder besser durch ein Neues ersetzt werden muss. |
| |
Um den Discman, der auf seinem Display nichts anzeigte, konnten wir uns danach aus Zeitgründen leider nicht mehr kümmern. Wenn der Besitzer zu einem der kommenden Termine damit wiederkommt, werden wir das aber in Angriff nehmen. | Um den Discman, der auf seinem Display nichts anzeigte, konnten wir uns danach aus Zeitgründen leider nicht mehr kümmern. Wenn der Besitzer zu einem der kommenden Termine damit wiederkommt, werden wir das aber in Angriff nehmen. |
{{tag>repaircafe}} | {{tag>repaircafe}} |
| |
~~DISCUSSION~~ | ~~DISCUSSION:closed~~ |
| |