Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
blog:repaircafe_am_2._november_2017_in_der_duererstr [2018/01/13 11:54] – thomas | blog:repaircafe_am_2._november_2017_in_der_duererstr [2019/03/08 20:46] (aktuell) – Links ergänzt, Gerätebezeichnungen hinzugefügt. thomas | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Alle Hände voll zu tun gab es beim RepairCafé diesen Donnerstag in der Dürerstraße. Gleich zu Beginn warteten schon die ersten Gäste darauf, dass es endlich losgehen konnte. | Alle Hände voll zu tun gab es beim RepairCafé diesen Donnerstag in der Dürerstraße. Gleich zu Beginn warteten schon die ersten Gäste darauf, dass es endlich losgehen konnte. | ||
- | {{: | + | {{: |
+ | |||
+ | Ein Vater kam mit seinem Sohn und dem Ladegerät eines RC-Modellautos zu uns und benötigte Hilfe beim Bau eines Adapterkabels. Da das Originalnetzteil zu wenig Strom lieferte, hatte er ein neues mit allerdings anderem Ausgangs-Steckverbinder besorgt und wollte für dieses nun ein passendes Anschlusskabel basteln. Die Bauteile dafür hatte er bereits dabei und so zeigten wir ihm, wie die Kontaktschuhe mit dem Kabel [[wpde> | ||
Am Staubsauger eines anderen Gastes war der Anschlussstutzen für das Saugrohr gebrochen. Mit Zweikomponentenkleber und ein wenig Geduld wurde die Bruchstelle an diesem Kunststoffteil geklebt, sodass es nach dem vollständigen Aushärten hoffentlich wieder seinen Dienst tun sollte. | Am Staubsauger eines anderen Gastes war der Anschlussstutzen für das Saugrohr gebrochen. Mit Zweikomponentenkleber und ein wenig Geduld wurde die Bruchstelle an diesem Kunststoffteil geklebt, sodass es nach dem vollständigen Aushärten hoffentlich wieder seinen Dienst tun sollte. | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
Bei einem alten Autobatterie-Ladegerät aus DDR-Zeiten hatte sich der eingebaute Transformator gelockert und klapperte nun unschön im Gehäuse umher. Hier bedurfte es lediglich einiger kleiner Handgriffe, um das Gerät zu öffnen und die Schrauben am Trafo wieder festzuziehen. | Bei einem alten Autobatterie-Ladegerät aus DDR-Zeiten hatte sich der eingebaute Transformator gelockert und klapperte nun unschön im Gehäuse umher. Hier bedurfte es lediglich einiger kleiner Handgriffe, um das Gerät zu öffnen und die Schrauben am Trafo wieder festzuziehen. | ||
- | Eine nicht minder alte, aber dennoch sehr robust gebaute elektrische Kaffeemühle vom Typ " | + | Eine nicht minder alte, aber dennoch sehr robust gebaute elektrische Kaffeemühle vom Typ " |
====== ====== | ====== ====== | ||
- | Als nächstes durften wir uns um einen gut und gerne als historisch zu bezeichnenden Commodore C64 Heimcomputer kümmern, der leider etwas herummuckte und nur noch Fehlermeldungen ausspuckte. Der angezeigte Fehlercode führte zu einem defekten RAM-Speicherbaustein, | ||
- | Seinem ebenfalls mitgebrachten Sony Walkman hingegen konnte nicht mehr groß geholfen werden. Nachdem der offensichtlichste Fehler - ein verrutschter Antriebsriemen - behoben war und das Bandlaufwerk wieder lief, offenbarte sich gleich das nächste Problem, denn ein Vorwärts- oder Rückwärtsspulen | + | Als nächstes durften wir uns um einen gut und gerne als historisch zu bezeichnenden [[wpde> |
- | Eine andere Besucherin kam mit Laptop und Smartphone bei uns vorbei und klagte darüber, dass beide Geräte nur noch sehr langsam liefen. In ersterem Fall wohl aufgrund des äußerst knappen freien Speicherplatzes infolge der zahlreichen installierten Programme, gegen den wahrscheinlich bloß ein komplettes Neuaufsetzen und -Einrichten | + | Seinem ebenfalls mitgebrachten Sony "WM D6C" Walkman hingegen konnte nicht mehr groß geholfen werden. Nachdem der offensichtlichste Fehler - ein verrutschter Antriebsriemen - behoben war und das Bandlaufwerk wieder lief, offenbarte sich gleich das nächste Problem, denn ein Vorwärts- oder Rückwärtsspulen war aus unerklärlichen Gründen nicht möglich. Bis zum Ende des Abends ließ sich die genaue Ursache für diesen Defekt leider nicht ausmachen. Wir konnten jedenfalls keinen Schaden an der Elektronik erkennen und vermuten daher eine ausgeleierte Mechanik, durch die keine Kraftübertragung zwischen einigen Antriebsrädern zustande kommt. |
+ | |||
+ | Eine andere Besucherin kam mit Laptop und Smartphone bei uns vorbei und klagte darüber, dass beide Geräte nur noch sehr langsam liefen. In ersterem Fall wohl aufgrund des äußerst knappen freien Speicherplatzes infolge der zahlreichen installierten Programme, gegen den wahrscheinlich bloß ein komplettes Neuaufsetzen und Neueinrichten | ||
Unter einem ganz ähnlichen Problem litt besagtes Smartphone, denn auch hier waren etliche Anwendungsprogramme auf dem eher begrenzten internen Speicher installiert. Da das Telefon zudem noch älteren Datums war, gestattete es zudem keine Ausführung von Apps auf der eingelegten SD-Karte. Hinzu kam, dass wegen eines kaputten SIM-Kartenslots keine SIM mehr erkannt wurde, was sich ohne passendes Ersatzteil jedoch nicht beheben ließ. So empfahlen wir ihr zunächst ein Backup aller Daten und eine Neuinstallation nur der wichtigsten Programme. Außerdem die Beschaffung einer neuen SIM-Halterung, | Unter einem ganz ähnlichen Problem litt besagtes Smartphone, denn auch hier waren etliche Anwendungsprogramme auf dem eher begrenzten internen Speicher installiert. Da das Telefon zudem noch älteren Datums war, gestattete es zudem keine Ausführung von Apps auf der eingelegten SD-Karte. Hinzu kam, dass wegen eines kaputten SIM-Kartenslots keine SIM mehr erkannt wurde, was sich ohne passendes Ersatzteil jedoch nicht beheben ließ. So empfahlen wir ihr zunächst ein Backup aller Daten und eine Neuinstallation nur der wichtigsten Programme. Außerdem die Beschaffung einer neuen SIM-Halterung, | ||
- | Zu guter Letzt beschäftigte uns ein Harman Kardon A/ | + | Zu guter Letzt beschäftigte uns ein Harman Kardon |
- Thomas | - Thomas | ||
Zeile 26: | Zeile 30: | ||
~~META: | ~~META: | ||
+ | |||
~~DISCUSSION: | ~~DISCUSSION: | ||