Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_21._dezember_2022_in_der_harthaer_str [2022/12/23 23:16] erikblog:repaircafe_am_21._dezember_2022_in_der_harthaer_str [2023/02/15 22:32] (aktuell) erik
Zeile 3: Zeile 3:
 {{:blog:20221221-1.jpg?130 |viel zu tun}}Zum letzten RepairCafé vor Weihnachten hatten wir mit vielen weihnachtlichen Reparaturen gerechnet, aber es kam anders.  {{:blog:20221221-1.jpg?130 |viel zu tun}}Zum letzten RepairCafé vor Weihnachten hatten wir mit vielen weihnachtlichen Reparaturen gerechnet, aber es kam anders. 
  
-Die Nähmaschine "Quelle-Privileg 1416B" produzierte nach wenigen Stichen einen Garnknoten. So konnte man damit nicht mehr nähen. Die Besitzerin hatte eine große Auswahl von Nadeln (auch noch aus DDR-Produktion) mit und schon einige ausprobiert, aber es klappte nicht. Für uns ist auch immer der erste Test, ob die Nadel krumm ist, weil das bisher die häufigste Ursache für Nähmaschinenprobleme war. So auch hier, die Nadel war nicht gerade und falsch eingespannt. Wir haben eine gerade Nadel richtig eingebaut und den Faden richtig eingefädelt, dann lief sie wieder problemlos.+Die Nähmaschine "Quelle-Privileg 1416B" produzierte nach wenigen Stichen einen Garnknoten. So konnte man damit nicht mehr nähen. Die Besitzerin hatte eine große Auswahl von Nadeln (auch noch aus DDR-Produktion) mit und schon einige ausprobiert, aber es klappte nicht. Für uns ist auch immer der erste Test, ob die Nadel krumm ist, weil das bisher die häufigste Ursache für Nähmaschinenprobleme war. So auch hier, die Nadel war nicht gerade und falsch eingespannt. Wir haben eine gute Nadel richtig eingebaut und den Faden korrekt eingefädelt, dann lief sie wieder problemlos.
  
 Beim WLAN-Multiroom-Mediaplayer "Sonos ZonePlayer 90" kam aus dem Audio-Ausgang kein Ton mehr heraus. Wir öffneten das Gerät und fanden mehrere defekte [[wpde>Elektrolytkondensator|Elkos]] im Netzteil vor. Weiterhin waren nahezu alle SMD-Elkos auf der IO-(Netzwerk/Audio)-Platine defekt. Auf Wunsch unseres Gasts brachen wir den Reparaturversuch ab, weil ihm der notwendige Aufwand zu groß wurde. Schade. Beim WLAN-Multiroom-Mediaplayer "Sonos ZonePlayer 90" kam aus dem Audio-Ausgang kein Ton mehr heraus. Wir öffneten das Gerät und fanden mehrere defekte [[wpde>Elektrolytkondensator|Elkos]] im Netzteil vor. Weiterhin waren nahezu alle SMD-Elkos auf der IO-(Netzwerk/Audio)-Platine defekt. Auf Wunsch unseres Gasts brachen wir den Reparaturversuch ab, weil ihm der notwendige Aufwand zu groß wurde. Schade.
Zeile 17: Zeile 17:
 Der Multifunktionsdrucker "HP Envy 5030" druckte eine Viertel Seite und brach dann mit der Meldung "Patronen neu einlegen" ab. Wir reinigten die Kontakte der Tintenpatronen mit Isopropanol und führten ein Firmware-Update von 2017 auf 2022 durch. Den Treiber auf dem PC installierten wir neu und schon war der Testdruck i.O. Der Multifunktionsdrucker "HP Envy 5030" druckte eine Viertel Seite und brach dann mit der Meldung "Patronen neu einlegen" ab. Wir reinigten die Kontakte der Tintenpatronen mit Isopropanol und führten ein Firmware-Update von 2017 auf 2022 durch. Den Treiber auf dem PC installierten wir neu und schon war der Testdruck i.O.
  
-Der Besitzer des Rasierapparats "Panasonic ER1611" hatte die Akkus schon erneuert, weil sie defekt und ausgelaufen waren. Seit dem summte das Gerät beim Einschalten nur noch leise. Wir untersuchten den Apparat und fanden auf der Platine Korrosionsstellen vor, die wir mit einem Glasfaserpinsel reinigten. Zudem war der [[wpde>Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor|MOSFET]] für Antriebssteuerung aufgeplatzt. Zum Glück war die Typenbezeichnung noch zu erkennen und so konnten wir gleich ein Ersatzteil in China bestellen. (4 Stück waren billiger als 2 und nur wenig teurer als einer. :-)+Der Besitzer des Rasierapparats "Panasonic ER1611" hatte die Akkus schon erneuert, weil sie defekt und ausgelaufen waren. Seit dem summte das Gerät beim Einschalten nur noch leise. Wir untersuchten den Apparat und fanden auf der Platine Korrosionsstellen vor, die wir mit einem Glasfaserpinsel reinigten. Zudem war der [[wpde>Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor|MOSFET]] für Antriebssteuerung aufgeplatzt. Zum Glück war die Typenbezeichnung noch zu erkennen und so konnten wir gleich ein Ersatzteil in China bestellen. (4 Stück waren billiger als 2 und nur wenig teurer als einer.:-)
  
 Ein Gast war noch mit einer Zuleitung (Anschluss für 12 V-Steckdose) für ein Navigationsgerät "TomTom" gekommen, weil das Navi nicht mehr geladen wurde. An der Leitung wurde offenbar einmal zu stark gezogen und das führte zum Abriss der Adern geräteseitig. Die Leitung wurde gekürzt und die Adern wieder angelötet. Ein Gast war noch mit einer Zuleitung (Anschluss für 12 V-Steckdose) für ein Navigationsgerät "TomTom" gekommen, weil das Navi nicht mehr geladen wurde. An der Leitung wurde offenbar einmal zu stark gezogen und das führte zum Abriss der Adern geräteseitig. Die Leitung wurde gekürzt und die Adern wieder angelötet.
Zeile 26: Zeile 26:
  
 Beim anschließenden Essen und Schrottwichteln wechselte so manches "Schätzchen" den Besitzer. :-) Beim anschließenden Essen und Schrottwichteln wechselte so manches "Schätzchen" den Besitzer. :-)
 +
 {{ :blog:20221221-3.jpg?200 |lustige Runde beim Weihnachtsessen}} {{ :blog:20221221-3.jpg?200 |lustige Runde beim Weihnachtsessen}}
 +
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_21._dezember_2022_in_der_harthaer_str.1671833810.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/12/23 23:16
  • von erik