Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
blog:repaircafe_am_24._juli_2018_im_rosenwerk [2018/07/25 19:23] erikblog:repaircafe_am_24._juli_2018_im_rosenwerk [2018/08/29 19:07] erik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 24. Juli 2018 im Rosenwerk ====== ====== RepairCafé am 24. Juli 2018 im Rosenwerk ======
  
-{{:blog:20180724.jpg?200 |}}Das heutige RepairCafé im Rosenwerk fand auf Grund der Baumaßnahme im +{{:blog:20180724.jpg?200 |}} Das heutige RepairCafé im Rosenwerk fand aufgrund der Baumaßnahme im Innenhof statt. Wir hatten viel Platz und das Wetter meinte es auch gut mit uns. Besucher hatten wir nur vier, aber dafür hatten sie mehrere Geräte mit.
-Innenhof statt. +
-Wir hatten viel Platz und das Wetter meinte es auch gut mit uns. Besucher +
-hatten wir nur vier, aber dafür hatten sie mehrere Geräte mit.+
  
-Für ein Stereo-Kassetten-Deck von "Yamaha" hatte der Besitzer für die +Für ein Stereo-Kassettendeck von "Yamaha" hatte der Besitzer für die Einstellung des unausgewogenen Stereobildes eine Kassette mit Messsignalen angefertigt, die aber von der Qualität her nicht ausreicht. Hier wird bis zum RepairCafé im September eine neue Messkassette hergestellt, mit der dann die Einstellungen vorgenommen werden können. Das Servicehandbuch für dieses Gerät liegt schon vor.
-Einstellung des unausgewogenen Stereobildes eine Kassette mit Messsignalen +
-angefertigt, die aber von der Qualität her nicht ausreicht. Hier wird bis +
-zum RepairCafé im September eine neue Messkassette hergestellt, mit der dann +
-die Einstellungen vorgenommen werden können. Das Servicehandbuch für dieses +
-Gerät liegt schon vor.+
  
-Bei seinem zweiten Gerät, einem Floppy-Laufwerk „Commodore 1541“ für [[wpde>Diskette]]der Größe 5,25war Wachs bzw. Harz aus dem Gehäuse ausgelaufen. Nach dem Ersatz +Bei seinem zweiten Gerät, einem Floppy-Laufwerk „Commodore 1541“ für [[wpde>Diskette|Disketten]] der Größe 5,25'' war Wachs bzw. Harz aus dem Gehäuse ausgelaufen. Nach dem Ersatz des defekten Netzfilters sollte das Gerät wieder funktionieren.
-des defekten Netzfilters sollte das Gerät wieder funktionieren.+
  
-Bei einem Stabmixer "ESGE Zauberstab" bewegte sich nichts mehr. Wir stellten am Motor +Bei einem Stabmixer "ESGE Zauberstab" bewegte sich nichts mehr. Wir stellten am Motor eine Wicklungsunterbrechung fest, womit das Gerät leider der Entsorgung zugeführt werden muss.
-eine Wicklungsunterbrechung fest, womit das Gerät leider der Entsorgung +
-zugeführt werden muss.+
  
-Auch ein Ladegerät für einen Akkuschrauber machte nicht mehr das, wozu es +Auch das Ladegerät für einen Akkuschrauber machte nicht mehr das, was es sollte. Der angeschlossene Akku wurde einfach nicht geladen. Hier konnten wir nur den Defekt feststellen. Der Akku dazu war [[wpde>Tiefentladung|tiefentladen]] und wird auch nach dem Ladeversuch mit dem Labornetzteil nicht mehr der Beste sein
-projektiert war. Der angeschlossene Akku wurde einfach nicht geladen. Hier + 
-konnten wir nur den Defekt feststellen. Der Akku dazu war tiefentladen wird +Eine Besucherin brachte ein Siemens "A52" Mobiltelefon ("Nesthäkchen" von 2004) mit, dass zu oft ans Ladegerät musste, obwohl sie es nur daliegen hatte. Hier war noch der Original-Akku drin – erstaunlich, dass dieser überhaupt noch ein bisschen ging. Wir haben ihr einen Neuen bestellt und hoffen auf eine positive Rückmeldung.
-auch nach dem Ladeversuch mit dem Labornetzteil nicht mehr der Beste sein.+
  
-Eine Besucherin brachte ein Siemens-Händi A52 ("Nesthäkchen" von 2004) mit, dass zu oft 
-ans Ladegerät musste, obwohl sie es nur daliegen hatte. Hier war noch der 
-Original-Akku drin – erstaunlich, dass der überhaupt noch ein bisschen ging. 
-Wir haben ihr einen Neuen bestellt und hoffen auf eine positive Rückmeldung. 
 ====== ====== ====== ======
-Der [[wpde>Dremel]] eines anderen Besuchers wollte einfach nur immer mit der vollen + 
-Drehzahl laufen. Hier fanden wir den Poti-/Kontaktschalter als Fehlerquelle. +Der [[wpde>Dremel]] eines anderen Besuchers wollte immer nur mit der vollen Drehzahl laufen. Hier fanden wir den [[wpde>Potentiometer|Potentiometer]]-/Kontaktschalter als Fehlerquelle. Leider konnten wir die Reparatur aus Zeitgründen nicht zu Ende führen – das nächste Mal geht es hier weiter.
-Leider konnten wir die Reparatur aus Zeitgründen nicht zu Ende führen – das +
-nächste Mal geht es hier weiter.+
  
 - Michael - Michael
Zeile 40: Zeile 22:
  
 ~~META:creator=michael~~ ~~META:creator=michael~~
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_24._juli_2018_im_rosenwerk.txt
  • Zuletzt geändert: 2019/03/31 11:17
  • von thomas