Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_25._oktober_2018_in_der_rosenbergstr [2019/04/05 20:59] – Formatierung (Schriftschnitt) geändert thomasblog:repaircafe_am_25._oktober_2018_in_der_rosenbergstr [2019/04/27 10:06] (aktuell) – Typenbezeichnung (Dell Notebook) korrigiert. thomas
Zeile 5: Zeile 5:
 Mit fünf Gästen und sieben mitgebrachten Gegenständen war es beim heutigen RepairCafé in Gruna verhältnismäßig ruhig, sodass viel Zeit für die einzelnen Reparaturen und für interessante Gespräche am Rande blieb. Zum Ausgleich sorgten die zwei Mädchen einer jungen Mutter für Betriebsamkeit und Erheiterung.;-) Mit fünf Gästen und sieben mitgebrachten Gegenständen war es beim heutigen RepairCafé in Gruna verhältnismäßig ruhig, sodass viel Zeit für die einzelnen Reparaturen und für interessante Gespräche am Rande blieb. Zum Ausgleich sorgten die zwei Mädchen einer jungen Mutter für Betriebsamkeit und Erheiterung.;-)
  
-Das Dell "Latitude E2400" Notebook, welches [[blog:repaircafe_am_27._september_2018_in_der_rosenbergstr|vor vier Wochen]] schon einmal bei uns war und bei dem wir [[blog:repaircafe_am_18._oktober_2018_in_der_buergerstrasse|beim letzten Termin in Pieschen]] das gewohnte Windows 7 Betriebssystem wieder aufgespielt und eingerichtet hatten, wurde wieder vorgestellt. Diesmal haben wir der Besitzerin einige der ursprünglichen Programme wie z.B. //SeaMonkey// wieder installiert, ihre E-Mail-Konten eingerichtet und den Browser konfiguriert. Fertig wurden wir allerdings nicht; für das nächste Mal bleibt noch ausreichend zu tun.+Das Dell "Latitude E6400" Notebook, auf das wir [[blog:repaircafe_am_18._oktober_2018_in_der_buergerstrasse|beim letzten Termin in Pieschen]] das gewohnte Windows 7 Betriebssystem aufgespielt und eingerichtet hatten, wurde wieder vorgestellt. Diesmal haben wir der Besitzerin einige der ursprünglichen Programme wie z.B. //SeaMonkey// wieder installiert, ihre E-Mail-Konten eingerichtet und den Browser konfiguriert. Fertig wurden wir allerdings nicht; für das nächste Mal bleibt noch ausreichend zu tun.
  
 Eine Dame kam mit ihrem Welltech "FKH51" Funkkopfhörer, der nicht mehr ging und auf dem sie nichts mehr hörte. Der Fehler ließ sich vor Ort allerdings nicht reproduzieren. Nach dem Einschalten leuchtete die rote Betriebs-LED und nachdem der Sender mit einem Audiosignal gespeist wurde und der Kopfhörer auf die Sendefrequenz eingestellt war, konnten wir aus diesem auch etwas hören. Offenbar war es zuvor (ohne Bedienungsanleitung) an der Verbindung zur Sendeeinheit gescheitert, die über einen zweiten Knopf am Funkkopfhörer vorgenommen wird. Wir erklärten der Besitzerin die Funktion und gaben noch ein paar Tipps zur Pflege der Akkus. Eine Dame kam mit ihrem Welltech "FKH51" Funkkopfhörer, der nicht mehr ging und auf dem sie nichts mehr hörte. Der Fehler ließ sich vor Ort allerdings nicht reproduzieren. Nach dem Einschalten leuchtete die rote Betriebs-LED und nachdem der Sender mit einem Audiosignal gespeist wurde und der Kopfhörer auf die Sendefrequenz eingestellt war, konnten wir aus diesem auch etwas hören. Offenbar war es zuvor (ohne Bedienungsanleitung) an der Verbindung zur Sendeeinheit gescheitert, die über einen zweiten Knopf am Funkkopfhörer vorgenommen wird. Wir erklärten der Besitzerin die Funktion und gaben noch ein paar Tipps zur Pflege der Akkus.
  • blog/repaircafe_am_25._oktober_2018_in_der_rosenbergstr.1554490765.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/04/05 20:59
  • von thomas