Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_26._september_2019_in_der_rosenbergstr [2019/10/12 20:27] – Bild auf andere Seite verschoben erikblog:repaircafe_am_26._september_2019_in_der_rosenbergstr [2019/10/25 07:45] (aktuell) – Diskussion geschlossen thomas
Zeile 13: Zeile 13:
 Als nächstes probierten wir an ihrem ebenso mitgebrachtem Wecker mit Quarz-Uhrwerk unser Glück. Dieser zeigte keinerlei Funktion, was uns in Anbetracht des stark korrodierten Batteriefaches nicht sehr verwunderte. Nach einer Reinigung und dem Anlöten neuer Leitungen lief das Uhrwerk immerhin kurzzeitig. Es blieb aber trotz aller unserer Bemühungen sehr schwergängig. Und eine komplette Reinigung erschien uns und der Besitzerin dann letztlich zu viel Aufwand. Als nächstes probierten wir an ihrem ebenso mitgebrachtem Wecker mit Quarz-Uhrwerk unser Glück. Dieser zeigte keinerlei Funktion, was uns in Anbetracht des stark korrodierten Batteriefaches nicht sehr verwunderte. Nach einer Reinigung und dem Anlöten neuer Leitungen lief das Uhrwerk immerhin kurzzeitig. Es blieb aber trotz aller unserer Bemühungen sehr schwergängig. Und eine komplette Reinigung erschien uns und der Besitzerin dann letztlich zu viel Aufwand.
  
-{{ :blog:20190926-3.jpg?200|}}+{{:blog:20190926-3.jpg?200 |}}
  
 Eine weitere Besucherin kam mit ihrem Genie '106 S' Aktenvernichter, bei dem nur noch ein Rückwärtslauf, aber kein Schredderbetrieb mehr möglich war - der Motor und das Getriebe schienen also in Ordnung zu sein. Nach dem Auseinandernehmen entdeckten wir, dass die Einzugserkennung - ein kleiner Mikrotaster, der vom hineingeschobenen Papier ausgelöst wird - durch Papierrückstände blockiert war. Ein Entfernen der Blockade schaffte hier Abhilfe. Eine weitere Besucherin kam mit ihrem Genie '106 S' Aktenvernichter, bei dem nur noch ein Rückwärtslauf, aber kein Schredderbetrieb mehr möglich war - der Motor und das Getriebe schienen also in Ordnung zu sein. Nach dem Auseinandernehmen entdeckten wir, dass die Einzugserkennung - ein kleiner Mikrotaster, der vom hineingeschobenen Papier ausgelöst wird - durch Papierrückstände blockiert war. Ein Entfernen der Blockade schaffte hier Abhilfe.
Zeile 27: Zeile 27:
 An einem [[https://www.radiomuseum.org/r/panasonic_rq_nx10.html|Panasonic 'RQ-NX10']] Walkman hatte unser nächster Gast nur wenig Freude, denn er spielte nicht mehr. Beim Auseinanderbauen zeigte das Gerät dann doch sehr sporadisch Funktion und 'zuckte' kurz. Den genauen Fehler fanden wir leider auch nach längerer Suche nicht, vermuten aufgrund des Fehlerbildes aber Kontaktprobleme in den Verbindungskabeln oder auf der Platine. Mit den passenden Schaltungsunterlagen wollen wir uns bei einem der kommenden Termine auf eine gezielte Fehlersuche begeben. An einem [[https://www.radiomuseum.org/r/panasonic_rq_nx10.html|Panasonic 'RQ-NX10']] Walkman hatte unser nächster Gast nur wenig Freude, denn er spielte nicht mehr. Beim Auseinanderbauen zeigte das Gerät dann doch sehr sporadisch Funktion und 'zuckte' kurz. Den genauen Fehler fanden wir leider auch nach längerer Suche nicht, vermuten aufgrund des Fehlerbildes aber Kontaktprobleme in den Verbindungskabeln oder auf der Platine. Mit den passenden Schaltungsunterlagen wollen wir uns bei einem der kommenden Termine auf eine gezielte Fehlersuche begeben.
  
-{{:blog:20190926-5.jpg?200 |}}+{{ :blog:20190926-5.jpg?200|}}
  
 Ein weiterer Zweischlitztoaster, diesmal ein 'Modell 663' von Quigg, wurde mit dem selben Problem wie sein anderer Leidensgenosse vorgestellt. Hier ließ sich relativ schnell erkennen, dass ein Bruch in einer Heizwendel vorlag und deswegen kein Strom mehr floss - normalerweise das sichere Ende für einen solchen Toaster. Doch glücklicherweise kam man gut an die Bruchstelle heran und es gelang uns, die beiden Enden vorsichtig miteinander zu verdrillen und so wieder einen Kontakt herzustellen. Wir hoffen, dass der Toaster nach dieser Reparatur zumindest wieder eine Weile funktioniert, wenngleich uns klar ist, dass es nicht ewig halten wird. Ein weiterer Zweischlitztoaster, diesmal ein 'Modell 663' von Quigg, wurde mit dem selben Problem wie sein anderer Leidensgenosse vorgestellt. Hier ließ sich relativ schnell erkennen, dass ein Bruch in einer Heizwendel vorlag und deswegen kein Strom mehr floss - normalerweise das sichere Ende für einen solchen Toaster. Doch glücklicherweise kam man gut an die Bruchstelle heran und es gelang uns, die beiden Enden vorsichtig miteinander zu verdrillen und so wieder einen Kontakt herzustellen. Wir hoffen, dass der Toaster nach dieser Reparatur zumindest wieder eine Weile funktioniert, wenngleich uns klar ist, dass es nicht ewig halten wird.
Zeile 48: Zeile 48:
 ~~META:creator=thomas~~ ~~META:creator=thomas~~
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_26._september_2019_in_der_rosenbergstr.1570904838.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/10/12 20:27
  • von erik