Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| |
blog:repaircafe_am_27._maerz_2025_in_der_buergerstrasse [2025/04/03 21:14] – angelegt erik | blog:repaircafe_am_27._maerz_2025_in_der_buergerstrasse [2025/04/03 21:17] (aktuell) – erik |
---|
Bei der Nähmaschine "Pfaff tipmatic 6152" ging nach 30 Jahren die Mechanik schwergängig. Mit dem Gast haben wir das Gerät auseinander gebaut. Die Diagnose förderte ein verharztes Gleitlager zu Tage. Das Lager wurde entfettet und mit frischem Nähmaschinenöl eingesetzt. Offenbar wurde bei einer früheren Wartung der Maschine ungeeignetes Schmiermittel benutzt. | Bei der Nähmaschine "Pfaff tipmatic 6152" ging nach 30 Jahren die Mechanik schwergängig. Mit dem Gast haben wir das Gerät auseinander gebaut. Die Diagnose förderte ein verharztes Gleitlager zu Tage. Das Lager wurde entfettet und mit frischem Nähmaschinenöl eingesetzt. Offenbar wurde bei einer früheren Wartung der Maschine ungeeignetes Schmiermittel benutzt. |
| |
Beim Radio "RFT Prominent 200" zeigte sich nach 50 Jahren das gleiche Problem wie bei dem Gerät das letzte Mal in Freital. Es ließ sich nicht mehr einschalten. Noch dazu hatte es im Gerät geknallt. Wir öffneten das Radio und fanden den Netzschalter defekt vor (ein bekanntes Problem bei diesem Modell). In Absprache mit dem Gast reparierten wir das auf die gleiche Weise wie das letzte Mal, wir überbrückten den Schalter und installierten einen Schnurschalter in die Netzzuleitung, um das Radio wieder schalten zu können. Der Knall kam von einem geplatzten [[wpde>Elektrolytkondensator]] im Netzteil. Wir tauschten ihn und einen baugleichen aus. Danach lief das Radio wieder. Der Gast, der Sohn der betagten Eigentümerin, war ausgebildeter Mechatroniker und konnte alle Schritte selbst ausführen. Daher beschränkte sich unsere Hilfe auf Beratung und Kaffee trinken. ;-) | Beim Radio "RFT Prominent 200" zeigte sich nach 50 Jahren das gleiche Problem wie bei dem Gerät [[/blog:repaircafe_am_13._maerz_2025_in_freital|das letzte Mal in Freital]]. Es ließ sich nicht mehr einschalten. Noch dazu hatte es im Gerät geknallt. Wir öffneten das Radio und fanden den Netzschalter defekt vor (ein bekanntes Problem bei diesem Modell). In Absprache mit dem Gast reparierten wir das auf die gleiche Weise wie das letzte Mal, wir überbrückten den Schalter und installierten einen Schnurschalter in die Netzzuleitung, um das Radio wieder schalten zu können. Der Knall kam von einem geplatzten [[wpde>Elektrolytkondensator]] im Netzteil. Wir tauschten ihn und einen baugleichen aus. Danach lief das Radio wieder. Der Gast, der Sohn der betagten Eigentümerin, war ausgebildeter Mechatroniker und konnte alle Schritte selbst ausführen. Daher beschränkte sich unsere Hilfe auf Beratung und Kaffee trinken. ;-) |
====== ====== | ====== ====== |
{{:blog:20250327-2.jpg?130 |eine Kaffeemaschine wird zerlegt}}Bei der DVD-Komponenten-HiFi-Anlage „Philips MCD716“ ließ sich nach 10 Jahren die Lautstärke nicht verändern. Da der Gast keine Fernbedienung für das Gerät besitzt, haben wir mit einem Smartphone mit Infrarotsender getestet, ob sich die Lautstärke ändern lässt. Dies funktionierte. Wir haben eine Ersatzfernbedienung bestellt. Auf die Reparatur des Lautstärkereglers am Gerät hat der Gast verzichtet. | {{:blog:20250327-2.jpg?130 |eine Kaffeemaschine wird zerlegt}}Bei der DVD-Komponenten-HiFi-Anlage „Philips MCD716“ ließ sich nach 10 Jahren die Lautstärke nicht verändern. Da der Gast keine Fernbedienung für das Gerät besitzt, haben wir mit einem Smartphone mit Infrarotsender getestet, ob sich die Lautstärke ändern lässt. Dies funktionierte. Wir haben eine Ersatzfernbedienung bestellt. Auf die Reparatur des Lautstärkereglers am Gerät hat der Gast verzichtet. |