Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_28._juni_2018_in_der_rosenbergstr [2018/07/08 09:14] – Bericht ergänzt. thomasblog:repaircafe_am_28._juni_2018_in_der_rosenbergstr [2019/03/31 10:33] (aktuell) – Bildausrichtung geändert. thomas
Zeile 8: Zeile 8:
  
 Ein "Dirt Devil" Staubsauger verweigerte seinen Dienst und zeigte keinerlei Reaktion auf unsere Einschaltversuche. Wir kontrollierten das Zuleitungskabel und alle Verbindungen im Inneren, maßen die Spannung an der Steuerbaugruppe und prüften verschiedene Bauteile sowie den Elektromotor auf bekannte Defekte. Der Verdacht fiel schließlich auf den [[wpde>Triac|Triac]], welcher für die Motorsteuerung zuständig ist. Ein Neuer wird bestellt und die Reparatur des "Schmutzteufels" beim nächsten Mal fortgesetzt. Ein "Dirt Devil" Staubsauger verweigerte seinen Dienst und zeigte keinerlei Reaktion auf unsere Einschaltversuche. Wir kontrollierten das Zuleitungskabel und alle Verbindungen im Inneren, maßen die Spannung an der Steuerbaugruppe und prüften verschiedene Bauteile sowie den Elektromotor auf bekannte Defekte. Der Verdacht fiel schließlich auf den [[wpde>Triac|Triac]], welcher für die Motorsteuerung zuständig ist. Ein Neuer wird bestellt und die Reparatur des "Schmutzteufels" beim nächsten Mal fortgesetzt.
- 
-Der SuperTech Discman [[blog:repaircafe_am_24._mai_2018_in_der_rosenbergstr|vom vergangenen Termin in Gruna]] wurde erneut vorgestellt, da er die eingelegten CDs nach einer Reinigung der Laseroptik immer noch nicht so recht abspielen wollte. Bei verschiedenen Tests stellten wir fest, dass der Spindelmotor nicht ordentlich anlief und viel zu langsam drehte. Wir suchten die Ursache innerhalb der Ansteuerung, da von dort zu wenig Spannung kam, der Motor an einer externen Spannungsquelle dagegen tadellos funktionierte. Bei einer Messung der [[wpde>Kondensator_(Elektrotechnik)#Normung_und_Ersatzschaltbild|ESR-Werte]] der zahlreichen Elektrolytkondensatoren auf der Hauptplatine wurde jedoch schnell klar, dass hier Einiges im Argen lag; zu viele davon schienen uns austauschwürdig. Der Aufwand war dem Besitzer dann doch zu hoch, weshalb er sich am Ende für die Entsorgung entschied. 
  
 ======  ====== ======  ======
  
-{{:blog:20180628-3.jpg?200 |}}+Der SuperTech Discman [[blog:repaircafe_am_24._mai_2018_in_der_rosenbergstr|vom vergangenen Termin in Gruna]] wurde erneut vorgestellt, da er die eingelegten CDs nach einer Reinigung der Laseroptik immer noch nicht so recht abspielen wollte. Bei verschiedenen Tests stellten wir fest, dass der Spindelmotor nicht ordentlich anlief und viel zu langsam drehte. Wir suchten die Ursache innerhalb der Ansteuerung, da von dort zu wenig Spannung kam, der Motor an einer externen Spannungsquelle dagegen tadellos funktionierte. Bei einer Messung der [[wpde>Kondensator_(Elektrotechnik)#Normung_und_Ersatzschaltbild|ESR-Werte]] der zahlreichen Elektrolytkondensatoren auf der Hauptplatine wurde jedoch schnell klar, dass hier Einiges im Argen lag; zu viele davon schienen uns austauschwürdig. Der Aufwand war dem Besitzer dann doch zu hoch, weshalb er sich am Ende für die Entsorgung entschied. 
 + 
 +{{ :blog:20180628-3.jpg?200|}}
  
 An einem "TO2035" Mini-Backofen von Severin war die Oberhitze ausgefallen. Der Gast wies auf ein Heizelement hin, das erkennbar verbogen und beschädigt war und vermutlich für den Ausfall verantwortlich sei. Nach Widerstandsmessungen an der Zuleitung, allen Verdrahtungen und den Heizstäben konnten wir dies bestätigen. Ein Austausch des defekten Heizelementes dürfte sich allerdings schwierig gestalten, da nach unseren Recherchen im Internet kein passendes Ersatzteil aufzutreiben ist. Bevor er den Ofen aber auf den Schrott wirft, empfahlen wir dem Besitzer, sich mit einer Beschreibung des Defektes direkt an den Hersteller zu wenden - unter Umständen hat man hier doch manchmal Glück. An einem "TO2035" Mini-Backofen von Severin war die Oberhitze ausgefallen. Der Gast wies auf ein Heizelement hin, das erkennbar verbogen und beschädigt war und vermutlich für den Ausfall verantwortlich sei. Nach Widerstandsmessungen an der Zuleitung, allen Verdrahtungen und den Heizstäben konnten wir dies bestätigen. Ein Austausch des defekten Heizelementes dürfte sich allerdings schwierig gestalten, da nach unseren Recherchen im Internet kein passendes Ersatzteil aufzutreiben ist. Bevor er den Ofen aber auf den Schrott wirft, empfahlen wir dem Besitzer, sich mit einer Beschreibung des Defektes direkt an den Hersteller zu wenden - unter Umständen hat man hier doch manchmal Glück.
Zeile 19: Zeile 19:
 Für ein Lenovo Thinkpad "T420S" mit wackeliger Netzteilbuchse hatte der Besitzer bereits das nötige Ersatzteil besorgt und mitgebracht. Nach einer Video-Anleitung von [[https://de.ifixit.com|iFixit]] zerlegte er das Notebook und tauschte die Buchse selbstständig aus. Um die ebenso kaputte Displaydeckel-Verriegelung, an der wahrscheinlich eine Rückstellfeder gebrochen ist, will er sich daheim bei Gelegenheit noch kümmern. Für ein Lenovo Thinkpad "T420S" mit wackeliger Netzteilbuchse hatte der Besitzer bereits das nötige Ersatzteil besorgt und mitgebracht. Nach einer Video-Anleitung von [[https://de.ifixit.com|iFixit]] zerlegte er das Notebook und tauschte die Buchse selbstständig aus. Um die ebenso kaputte Displaydeckel-Verriegelung, an der wahrscheinlich eine Rückstellfeder gebrochen ist, will er sich daheim bei Gelegenheit noch kümmern.
  
-Bei einem "Milestone 312" Diktiergerät von Bones war ein Aufladen des Akkus - sowohl über das Netzteil als auch per USB - nicht mehr möglich. Wie vermutet lag dies an einem defekten Lithium-Polymer-Akku, für den nun Ersatz bestellt wird.+Bei einem "Milestone 312" Diktiergerät von Bones war ein Aufladen des Akkus - sowohl über das Netzteil als auch per USB - nicht mehr möglich. Wie vermutet lag dies an einem defekten [[wpde>Lithium-Polymer-Akku|Lithium-Polymer-Akku]], für den nun Ersatz bestellt wird.
  
 Der Besitzer des Philips "Philishave 889" Rasierapparates, an dem wir [[blog:repaircafe_am_3._mai_2018_in_der_duererstr|vor zwei Monaten]] einen defekten Elektromotor diagnostiziert hatten, kam diesmal mit einem Ersatzmotor wieder, den er aus einem baugleichen Apparat ausgebaut hatte. Beim Tausch funktionierte dieser allerdings ebenfalls nicht, weshalb sich der Besitzer nun noch einmal um Ersatz bemühen muss. Der Besitzer des Philips "Philishave 889" Rasierapparates, an dem wir [[blog:repaircafe_am_3._mai_2018_in_der_duererstr|vor zwei Monaten]] einen defekten Elektromotor diagnostiziert hatten, kam diesmal mit einem Ersatzmotor wieder, den er aus einem baugleichen Apparat ausgebaut hatte. Beim Tausch funktionierte dieser allerdings ebenfalls nicht, weshalb sich der Besitzer nun noch einmal um Ersatz bemühen muss.
Zeile 37: Zeile 37:
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_28._juni_2018_in_der_rosenbergstr.1531034082.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/07/08 09:14
  • von thomas