Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_28._maerz_2019_in_der_rosenbergstr [2019/04/16 10:18] erikblog:repaircafe_am_28._maerz_2019_in_der_rosenbergstr [2019/05/03 10:25] (aktuell) – Diskussion geschlossen. thomas
Zeile 9: Zeile 9:
 Der Weltbild Radiowecker mit Naturklängen eines anderen Gastes wirkte doch eher verschlafen; die Weckfunktion streikte und tat keinen Mucks mehr. Wohinter wir zuerst eine fehlerhafte Einstellung vermuteten, fanden wir nach der Zerlegung dann doch einen stark oxidierten und verschmutzten Lautstärkeregler, der für die Tonlosigkeit verantwortlich war. Eine gründliche Reinigung und Behandlung mit etwas Kontaktspray brachte hier schnell Abhilfe. Der Weltbild Radiowecker mit Naturklängen eines anderen Gastes wirkte doch eher verschlafen; die Weckfunktion streikte und tat keinen Mucks mehr. Wohinter wir zuerst eine fehlerhafte Einstellung vermuteten, fanden wir nach der Zerlegung dann doch einen stark oxidierten und verschmutzten Lautstärkeregler, der für die Tonlosigkeit verantwortlich war. Eine gründliche Reinigung und Behandlung mit etwas Kontaktspray brachte hier schnell Abhilfe.
  
-Mit einem Notebook "HP G62" gab es gleich mehrere Probleme: vorrangig schränkte ein Fehler des eingebauten Grafikprozessors "ATI Mobility Radeon" die Nutzbarkeit stark ein, da der Bildschirm bei dessen Verwendung einfach schwarz blieb. Eine Umstellung auf die parallel vorhandene Intel-Grafik-Engine im abgesicherten Modus führte nur zeitweise zum Erfolg. Die automatische Treibersuche des Betriebssystems bewirkte früher oder später wieder eine Reaktivierung der defekten [[wpde>Grafikprozessor|GPU]]. Hier werden wir bis zum nächsten Termin noch nach einer permanenten Lösung recherchieren. Der Rechner wurde im Betrieb auch außergewöhnlich heiß, reduzierte deswegen automatisch den Systemtakt und schaltete sogar ein paar Mal wegen Überhitzung plötzlich ab. Beim nächsten Besuch werden wir dann auch gleich eine komplette Zerlegung mit Reinigung der Lüftungswege und Erneuerung der Wärmeleitpaste auf der [[wpde>Prozessor|CPU]] in Angriff nehmen.+Mit einem HP "G62" Notebook gab es gleich mehrere Probleme: vorrangig schränkte ein Fehler des eingebauten ATI "Mobility Radeon" Grafikprozessors die Nutzbarkeit stark ein, da der Bildschirm bei dessen Verwendung einfach schwarz blieb. Eine Umstellung auf die parallel vorhandene Intel-Grafik-Engine im abgesicherten Modus führte nur zeitweise zum Erfolg. Die automatische Treibersuche des Betriebssystems bewirkte früher oder später wieder eine Reaktivierung der defekten [[wpde>Grafikprozessor|GPU]]. Hier werden wir bis zum nächsten Termin noch nach einer permanenten Lösung recherchieren. Der Rechner wurde im Betrieb auch außergewöhnlich heiß, reduzierte deswegen automatisch den Systemtakt und schaltete sogar ein paar Mal wegen Überhitzung plötzlich ab. Beim nächsten Besuch werden wir dann auch gleich eine komplette Zerlegung mit Reinigung der Lüftungswege und Erneuerung der Wärmeleitpaste auf der [[wpde>Prozessor|CPU]] in Angriff nehmen.
  
 ======  ====== ======  ======
  
-Bei einer Kaffeemaschine "Severin KA9234" sollte der kaputte Netzschalter ausgetauscht werden. Der Besitzer hatte bereits den alten ausgebaut und einen neuen beschafft. Man hatte ihm dabei allerdings einen unpassenden Ersatzschalter verkauft, den wir nicht einbauen konnten. Das Gerät wäre mit jener Kontaktbelegung permanent eingeschaltet gewesen. Mit unseren Hinweisen, worauf zu achten ist, wird nun bis zum nächsten Termin ein anderer Schalter besorgt. +Bei einer Severin "KA9234" Kaffeemaschine sollte der kaputte Netzschalter ausgetauscht werden. Der Besitzer hatte bereits den alten ausgebaut und einen neuen beschafft. Man hatte ihm dabei allerdings einen unpassenden Ersatzschalter verkauft, den wir nicht einbauen konnten. Das Gerät wäre mit jener Kontaktbelegung permanent eingeschaltet gewesen. Mit unseren Hinweisen, worauf zu achten ist, wird nun bis zum nächsten Termin ein anderer Schalter besorgt. 
  
 {{ :blog:20190328-2.jpg?200|}} {{ :blog:20190328-2.jpg?200|}}
  
-In einem Kopiergerät "Canon NP6512", welches das Papier immer nur bis zu einem gewissen Punkt einzog und das dann mit einem Papierstau stoppte, entdeckten wir eine schiefstehende Einzugswalze als die Ursache. Hier war offensichtlich ein Kunststoffteil des Laderollers weggebrochen und auch nicht mehr klebbar. Der Besitzer will sich jetzt nach einem Ersatzteil umschauen; eventuell lässt sich hierfür auch eines aus einem anderen, baugleichen Gerät auftreiben.+In einem Canon "NP6512" Kopiergerät, welches das Papier immer nur bis zu einem gewissen Punkt einzog und das dann mit einem Papierstau stoppte, entdeckten wir eine schiefstehende Einzugswalze als die Ursache. Hier war offensichtlich ein Kunststoffteil des Laderollers weggebrochen und auch nicht mehr klebbar. Der Besitzer will sich jetzt nach einem Ersatzteil umschauen; eventuell lässt sich hierfür auch eines aus einem anderen, baugleichen Gerät auftreiben.
  
 Ein junger Gast brachte sein Telefon-Headset, an dem ein Kabelbruch direkt am Klinkenstecker vorlag. Hier wird zuerst ein Ersatzkabel mit 4-poligem Stecker benötigt, das wir dann beim kommenden Mal gemeinsam anschließen wollen. Ein junger Gast brachte sein Telefon-Headset, an dem ein Kabelbruch direkt am Klinkenstecker vorlag. Hier wird zuerst ein Ersatzkabel mit 4-poligem Stecker benötigt, das wir dann beim kommenden Mal gemeinsam anschließen wollen.
Zeile 29: Zeile 29:
 {{:blog:20190328-5.jpg?200 |}} {{:blog:20190328-5.jpg?200 |}}
  
-Außerdem hatte er noch seinen Videorecorder "JVC HR-S5950EU" dabei, der keine Videosignale mehr preisgeben wollte und stattdessen nur die kryptische Fehlermeldung "bESt" auf dem Display anzeigte. Wie wir herausfanden, deutete diese Anzeige auf eine ausgeschaltete Trackingfunktion hin. Viel weiter kamen wir ohne angeschlossenes TV-Gerät, auf dem die Einstellungen im Bildschirmmenü angezeigt und geändert werden können, allerdings nicht. Dies will der Gast nun daheim oder bei unserem nächsten Rosenwerk-Termin versuchen. Zu diesem Zweck musste zuvor aber noch die zugehörige Fernbedienung, bei der einige Tasten nicht ansprachen, durch eine gründliche Reinigung zur Mitarbeit überredet werden.+Außerdem hatte er noch seinen JVC "HR-S5950EU" Videorecorder dabei, der keine Videosignale mehr preisgeben wollte und stattdessen nur die kryptische Fehlermeldung "bESt" auf dem Display anzeigte. Wie wir herausfanden, deutete diese Anzeige auf eine ausgeschaltete Trackingfunktion hin. Viel weiter kamen wir ohne angeschlossenes TV-Gerät, auf dem die Einstellungen im Bildschirmmenü angezeigt und geändert werden können, allerdings nicht. Dies will der Gast nun daheim oder bei unserem nächsten Rosenwerk-Termin versuchen. Zu diesem Zweck musste zuvor aber noch die zugehörige Fernbedienung, bei der einige Tasten nicht ansprachen, durch eine gründliche Reinigung zur Mitarbeit überredet werden.
  
-Leid tat es uns ein wenig um die Digitalkamera "Canon IXUS i" unseres nächsten Gastes, der einen Wackelkontakt am Display beklagte. Wir konnten das Fehlerbild zunächst nicht reproduzieren, wollten uns aber dennoch einmal das Innenleben ansehen, da lockere Verbindungskabel durchaus Ursache für sporadische Kontaktprobleme sein können. Dumm nur, dass die Kamera nach Kontrolle aller Verbindungen und dem Zusammenbau gar nicht mehr funktionierte.+Leid tat es uns ein wenig um die Canon "IXUS i" Digitalkamera unseres nächsten Gastes, der einen Wackelkontakt am Display beklagte. Wir konnten das Fehlerbild zunächst nicht reproduzieren, wollten uns aber dennoch einmal das Innenleben ansehen, da lockere Verbindungskabel durchaus Ursache für sporadische Kontaktprobleme sein können. Dumm nur, dass die Kamera nach Kontrolle aller Verbindungen und dem Zusammenbau gar nicht mehr funktionierte.
  
-Mit ihrem Radiowecker "Grundig Sonoclock 720" gäbe es nur noch schlechten Rundfunkempfang, meinte eine andere Besucherin, als sie uns das Gerät vorstellte. Als unser Reparaturhelfer "mit den magischen Händen" allerdings den Stecker einsteckte, kam kein Rauschen aus dem Lautsprecher, sondern glasklarer Stereoklang. Da wir das Problem nicht nachvollziehen konnten, wird sie den Radiowecker daheim nochmals testen und weiter beobachten. Sollte es erneut auftreten, muss unser Helfer wohl nochmal ran ;-D.+Mit ihrem Grundig "Sonoclock 720" Radiowecker gäbe es nur noch schlechten Rundfunkempfang, meinte eine andere Besucherin, als sie uns das Gerät vorstellte. Als unser Reparaturhelfer "mit den magischen Händen" allerdings den Stecker einsteckte, kam kein Rauschen aus dem Lautsprecher, sondern glasklarer Stereoklang. Da wir das Problem nicht nachvollziehen konnten, wird sie den Radiowecker daheim nochmals testen und weiter beobachten. Sollte es erneut auftreten, muss unser Helfer wohl nochmal ran ;-D.
  
-Dass sich eine "Touch-On"-Tischlampe hin und wieder nicht ein- oder ausschalten ließ, hing lediglich mit einem losen Kontakt zum [[wpde>Kapazitiver_Sensor#Anwendungen|kapazitiven Sensor]] zusammen. Wieder richtig festgeschraubt, konnte die Lampe problemlos bedient werden und musste nicht auf dem Müll landen.+Dass sich eine Touch-On-Tischlampe hin und wieder nicht ein- oder ausschalten ließ, hing lediglich mit einem losen Kontakt zum [[wpde>Kapazitiver_Sensor#Anwendungen|kapazitiven Sensor]] zusammen. Wieder richtig festgeschraubt, konnte die Lampe problemlos bedient werden und musste nicht auf dem Müll landen.
  
-An einer Kaffeemaschine "Philips Café Gourmet" vom Typ "HD-5560-A" blieb die obere Heizung des Durchlauferhitzers vollkommen kalt, obwohl die untere Warmhalte-Heizplatte durchaus warm wurde. Wir fanden eine durchgebrannte [[wpde>Temperatursicherung|Temperatursicherung]] als die Ursache und erneuerten diese. Vermutlich ging sie aber in erster Linie infolge des Nichtauslösens des Thermostaten kaputt. Dieser ließ Verschmutzungen und Kalkrückstände erkennen, von denen wir ihn noch befreiten, sodass er wieder ordnungsgemäß auslöste und die Maschine abschaltete. Jetzt tut sie jedenfalls wieder, wie sie soll.+An einer Philips "Café Gourmet" Kaffeemaschine vom Typ "HD-5560-A" blieb die obere Heizung des Durchlauferhitzers vollkommen kalt, obwohl die untere Warmhalte-Heizplatte durchaus warm wurde. Wir fanden eine durchgebrannte [[wpde>Temperatursicherung|Temperatursicherung]] als die Ursache und erneuerten diese. Vermutlich ging sie aber in erster Linie infolge des Nichtauslösens des Thermostaten kaputt. Dieser ließ Verschmutzungen und Kalkrückstände erkennen, von denen wir ihn noch befreiten, sodass er wieder ordnungsgemäß auslöste und die Maschine abschaltete. Jetzt tut sie jedenfalls wieder, wie sie soll.
  
-Eine Besucherin wollte bei uns die gesprungene Display-Glasscheibe ihres Smartphones "Samsung Galaxy J5" tauschen, was sich am Ende aber doch als zu aufwändig und unpraktikabel herausstellte. Sie entschied sich letztlich dafür, doch die gesamte Displayeinheit zu ersetzen, und will hierfür bis zum kommenden Termin nun das nötige Ersatzteil bestellen.+Eine Besucherin wollte bei uns die gesprungene Display-Glasscheibe ihres Samsung "Galaxy J5" Smartphones tauschen, was sich am Ende aber doch als zu aufwändig und unpraktikabel herausstellte. Sie entschied sich letztlich dafür, doch die gesamte Displayeinheit zu ersetzen, und will hierfür bis zum kommenden Termin nun das nötige Ersatzteil bestellen.
  
 Unterm Strich gelang uns heute die Reparatur von fünf Geräten, durch die wir circa 9 kg Abfall vermeiden konnten. Unterm Strich gelang uns heute die Reparatur von fünf Geräten, durch die wir circa 9 kg Abfall vermeiden konnten.
Zeile 45: Zeile 45:
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_28._maerz_2019_in_der_rosenbergstr.1555402732.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/04/16 10:18
  • von erik