Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
blog:repaircafe_am_3._august_2023_in_der_duererstr [2023/08/12 22:29] – angelegt erik | blog:repaircafe_am_3._august_2023_in_der_duererstr [2023/09/25 21:47] (aktuell) – erik | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== RepairCafé am 3. August 2023 in der Dürerstr. ====== | ====== RepairCafé am 3. August 2023 in der Dürerstr. ====== | ||
- | Bericht | + | {{: |
+ | Flimmern zu sehen. Da brauchten wir nichts dran reparieren – nach längerer | ||
+ | Nichtbenutzung kann es schon vorkommen, dass man die Bedienungsanleitung zu | ||
+ | Rate ziehen und dem Besucher seinen den Bedienfehler erklären muss. | ||
- | folgt | + | „Objektivfehler“ wurde an einer Digitalkamera „Medion MD 86821“ angezeigt. |
+ | Da war leider nichts zu reparieren. Hier müsste ein neues | ||
+ | Objektiv eingebaut werden, falls sich unserer Besucher dazu entschließt. | ||
- | hier | + | Für die nächste Digitalkamera, |
+ | Hier ist das Objektiv durch äußere Einflüsse so beschädigt, | ||
+ | mehr einfährt. | ||
- | in | + | Der nächste Camcorder " |
+ | Zeitplanung eines Folgetermines vorgestellt. Da funktionierte gar nichts mehr. Der Akku hatte eine zu geringe Spannung, um etwas zu bewirken. | ||
+ | Nach Anlegen einer externen Spannungsversorgung deuteten die verbliebenen Funktionen auf einen | ||
+ | Kabelbruch am Display hin. | ||
- | Kürze | + | Unsere nächste Besucherin war nicht für eine Reparatur gekommen. Wir hatten |
+ | [[https:// | ||
+ | Betriebssystem neu installiert. Nun hatte sie einfach noch viele Fragen, die wir alle klären konnten. | ||
+ | ====== ====== | ||
+ | Keine Wärme war mehr dem Heizkissen „Breuer TM95“ zu entlocken. Wir fanden | ||
+ | eine durchgebrannte Sicherung im Handschalter vor, was durch einen viel zu | ||
+ | geringen Widerstand der Heizung - 28 Ohm, also eine Leistung von ca. 1900 W (!) - | ||
+ | zu erklären war. Da können wir leider nichts mehr machen, das Heizkissen ist Schrott. | ||
- | ... | + | Wiedermal einen Kabelbruch am Stecker konnten wir am Staubsauger „Philips |
+ | FC9321“ diagnostizieren. Das behoben wir durch Einkürzen und den Anbau eines | ||
+ | neuen Steckers ganz schnell. | ||
- | {{tag> | + | Bei einem DDR-Küchengerät „Multiboy LZ2000“ sollte sich das Messer nicht mehr drehen, |
+ | obwohl das Geräusch des Motors zu hören war. Wir haben das gute Stück auf | ||
+ | Herz und Niere geprüft und konnten keinen Fehler finden – bei so manchem | ||
+ | Gerät war der Fehler nach dem Transport zu uns weg … :-) | ||
+ | Ein schabendes mechanisches Geräusch beim Betrieb war der Grund, warum das | ||
+ | Standrührgerät " | ||
+ | es geöffnet, das Getriebe demontiert und optisch überprüft – alles in | ||
+ | Ordnung. Der Motor lief aber ohne Getriebe bei mittlerer Drehzahl sehr | ||
+ | unrund – ob das die Ursache ist? Unser Besucher überlegt sich, ob er | ||
+ | den Herstellerreparaturservice in Anspruch nimmt. | ||
+ | |||
+ | An der HiFi-Kompktanlage " | ||
+ | öffnen. Beim Testen war kein Motorgeräusch hörbar und eine | ||
+ | Notöffnungsmöglichkeit haben wir auch nicht gefunden. Also musste das Gerät | ||
+ | komplett zerlegt werden, um das CD-Laufwerk auszubauen. Den Motor für die | ||
+ | Öffnung der Lade haben wir extern mit Spannung versorgt und er drehte sich. | ||
+ | Allerdings schaffte er es nicht, den Verriegelungsmechanismus zu öffnen. Der | ||
+ | Gummi-Riemen zwischen Motor und Mechanik war verschlissen und wurde | ||
+ | erneuert. Danach funktionierte das Gerät gut. | ||
+ | |||
+ | Unsere nächste Besucherin hatte ein Bügeleisen " | ||
+ | Schiebeschalter für die Dampfregelung etwas abgebrochen war. Leider ließ sich | ||
+ | das nicht durch Kleben reparieren, weil ein entscheidendes Teil fehlte. Wir | ||
+ | haben ihr gezeigt wo das passende Ersatzteil im Internet zu bekommen ist. | ||
+ | Sie besorgt das Teil und wird es selbst wieder reinklicken. | ||
+ | |||
+ | Bei einem über 10 Jahre alten Laptop „Lenovo X230“ war die Tastatur und das | ||
+ | Touchpad ausgefallen. Es waren keine Eingaben mehr möglich. Das traf aber | ||
+ | nur für das laufende Betriebssystem zu, denn das BIOS erkannte die Tastatur. | ||
+ | Wichtig war hier auch die Vorgeschichte des Gerätes: das System wurde | ||
+ | von einer HDD migriert und dann von " | ||
+ | haben das Tastatur-Gerät im Windows deinstalliert - kein Erfolg. Der Gast wird | ||
+ | zu Hause Updates installieren und das Treiberupdate-Tool von Lenovo nutzen. Wenn | ||
+ | das nicht hilft, ist der Laptop mit externer Tastatur und Maus weiterhin | ||
+ | nutzbar. | ||
+ | |||
+ | Tintenstraldrucker längere Zeit unbenutzt stehen zu lassen ist wohl keine gute | ||
+ | Idee. Das mussten wir nun auch wieder an einem "Epson WF-3520“ feststellen. | ||
+ | Er brachte bei den ersten Druckversuchen gar keine Tinte aufs Papier. Nach | ||
+ | mehrfacher Druckkopfreinigung über das Menü erfolgte keine Besserung. | ||
+ | Nachdem wir feuchtes Küchenpapier unter dem Druckkopf durchgezogen haben, | ||
+ | sah es schon bisschen besser aus, wurde aber gleich wieder schlechter. Unser | ||
+ | Besucher versucht die manuelle Reinigung Zuhause noch einmal. Zusätzlich | ||
+ | meldet der Drucker noch, dass die " | ||
+ | noch eine Lösungssuche im Internet erforderlich. | ||
+ | |||
+ | Ein elektrischer Tischgrill von Severin wollte nur noch manchmal | ||
+ | funktionieren. Bei unserem Test ging das Gerät gar nicht mehr. Wir öffneten | ||
+ | den Grill und klingelten den Strompfad durch. Es war eigentlich alles i. O., | ||
+ | bis auf einen versteckten Schalter, der den Grill erst funktionieren ließ, | ||
+ | wenn er richtig im Gehäuse eingerastet war. Leider war eine der | ||
+ | Arretierungsnasen weggebrochen, | ||
+ | hielt. Die Besucherin will versuchen, auf den korrekten Sitz zu achten und | ||
+ | kommt wieder, falls sie damit nicht klarkommt. Dann wollen wir eine neue | ||
+ | Arretierung bauen. | ||
+ | |||
+ | Auf den 19 Jahre alten Nasssauger „Kärcher NT361 Eco Te“ konnte man sich | ||
+ | nicht mehr so richtig verlassen. Er ging während des Betriebes einfach aus. | ||
+ | Kabelbruch? Wir fingen beim Kabel an zu suchen - in Ordnung, dann der Einschalter – | ||
+ | auch in Ordnung, dann ging es über eine Anbaugerätesteckdose und da fanden | ||
+ | wir einen Mikroschalter mit einem verdächtigen Widerstandswert. Wir haben | ||
+ | ihn ausgebaut, mehrfach betätigt und dann war der Kontaktwiderstand wieder | ||
+ | ok. Nach dem Zusammenbau funktionierte er wieder wie er sollte. | ||
+ | |||
+ | Am nächsten Staubsauger, | ||
+ | schon erstmal der Netzstecker. Nachdem wir den angebaut haben und probieren | ||
+ | wollten, passierte aber nichts. Also ging die Demontage los und dann das | ||
+ | Durchmessen. Hängengeblieben sind wir dann am Motor, bei dem eine Kohle | ||
+ | keinen Kontakt mehr gab. Nach dem Ausbau beider Kohlen mussten wir dann | ||
+ | feststellen, | ||
+ | aussah. Auf der Suche nach neuen Kohlen stellte sich dann die Frage, ob | ||
+ | nicht gleich ein Austauschmotor die bessere Lösung wäre. Da das eine Lager | ||
+ | schon etwas Spiel hatte, fiel die Entscheidung dann leicht. Wenn | ||
+ | der Motor da ist, geht’s weiter. | ||
+ | |||
+ | Zwei Kaffeepadmaschinen „Philips SENSEO HD7955“ hatte unser nächster | ||
+ | Besucher mit. Beide mit dem gleichen Fehler, dass nur die Hälfte des Wassers | ||
+ | in der Tasse und die andere Hälfte wieder im Wassertank landete. Diagnose: Überdruckventil verkalkt und halb verstopft. Hier hilft | ||
+ | nur entkalken und das am besten regelmäßig nach den Herstellerangaben. | ||
+ | |||
+ | An einem Smartphone „Ulefone armor X8“ sollten wir beim Displaywechsel mit | ||
+ | helfen. Es ist ein Outdoor-Phone, | ||
+ | Versorgung mit Videoanleitungen für diese Geräte sehr dürftig. | ||
+ | Beim Ausbau des Displays ist dann folgende Situation eingetreten: | ||
+ | muss das Display aus der Verklebung gehebelt werden mit großer Kraft. Das | ||
+ | Anschlusskabel ist in der Mitte der Displayrückseite mit 2 cm Strecke | ||
+ | Klebung abgefangen. Der Stecker ist mit einer Metallbrücke auf dem Mainboard | ||
+ | fixiert. Beim Abkippen des Displays bzw. Aushebeln ist der Stecker aus der | ||
+ | Buchse gezogen worden. Buchse und Stecker konnten sich nicht trennen, da das | ||
+ | Kabel von der Metallbrücke gehalten wurde, so trat ein irreparabler Schaden an Buchse | ||
+ | und Stecker ein. Wir haben die Reparatur abgebrochen. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | Saugleistung auf und fielt deshalb immer von der Wand ab. Wir haben den Saugroboter | ||
+ | geöffnet und 2 gekapselte Einheiten vorgefunden – je eine mit Motor für | ||
+ | Vortrieb und Ansaugung. | ||
+ | Nach dem Öffnen der Ansaugeinheit fanden wir Verunreinigungen vor - Sand | ||
+ | oder ähnliches - Vermutung: Da ist schonmal Dreckwasser eingedrungen. An der | ||
+ | Steuerplatine waren keine Schäden erkennbar. Bei der Demontage des | ||
+ | Ansaugmotors haben wir auch Verschmutzungen an der Welle unter der ersten | ||
+ | Abdichtung gefunden – also wasserdicht ist er nicht. Beim Testbetrieb des | ||
+ | Motors mit einer externer Spannungsquelle (18,5 V) hatten wir den Eindruck, | ||
+ | dass er nicht schnell genug lief (nicht die angegebenen 2800 U/min). Auch wurde die Welle | ||
+ | durch die Reibung am „wasserdichten“ Lager sehr heiß. Unklar für uns, ob die | ||
+ | Kühlung durchs Wasser im Betrieb reicht. Dann haben wir noch den Motor | ||
+ | geöffnet: Kohlen OK, kleine Menge an Sand kam raus, deutliche | ||
+ | Verschmutzung durch Kohlenstaub. Ausgepustet, | ||
+ | getestet. Wieder ähnliches Verhalten: gefühlt langsame Umdrehung und | ||
+ | Erwärmung der Welle. Im Internet haben wir diesen Motor nicht als Neuteil | ||
+ | gefunden. „Geprüfte“ Gebrauchtteile für 120 $ bei einer Internetauktionsplatform. | ||
+ | Für heute reichte die Zeit nicht mehr. Das nächste Mal werden wir noch die | ||
+ | Ansteuerspannung von der Hauptplatine testen, evtl. das Lager oben ölen oder | ||
+ | einen Ausbauversuch unternehmen und die Messung der U/min als Maß für die | ||
+ | Verbesserung nehmen. | ||
+ | |||
+ | Ein älterer Besucher kam ein bisschen verzweifelt mit einer Munddusche „Nevadent | ||
+ | NMD 3.7 B6“ zu uns, bei der während der Benutzung die | ||
+ | Pumpleistung nachließ. Da das Gerät noch Garantie hatte, wurde die | ||
+ | Rückerstattung schon eingeleitet. Er wollte die gleiche Munddusche wieder | ||
+ | erhalten, hatte nun aber Probleme mit dem Händler, der ihm suggeriert hatte, dass | ||
+ | dieses Gerät nicht mehr produziert wird. Wir konnten ihm im Internet zeigen, | ||
+ | dass die Aussage nicht stimmt und das das Gerät sehr wohl bei | ||
+ | unterschiedlichen Händlern noch immer auch zum selben Preis zum Kauf | ||
+ | angeboten wird. Damit war er zufrieden. | ||
+ | |||
+ | Heute konnten wir 27,1 kg Müll vermeiden | ||
+ | |||
+ | - Micha | ||
+ | |||
+ | {{tag> | ||
- | ~~DISCUSSION~~ | + | ~~META: |
+ | ~~DISCUSSION:closed~~ | ||