Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_4._oktober_2018_in_der_duererstr [2018/12/28 07:28] – Diskussion geschlossen. thomasblog:repaircafe_am_4._oktober_2018_in_der_duererstr [2019/04/05 20:18] (aktuell) – Links ergänzt thomas
Zeile 9: Zeile 9:
 Nichts drehte sich mehr bei einem [[https://www.radiomuseum.org/r/phonomat_harmonie_e.html|"Harmonie E"]] Schallplattenspieler aus den 1970ern. Wir suchten im Internet nach einer Anleitung und fanden mit ihrer Hilfe heraus, dass lediglich der Tonarm neu justiert werden brauchte, um einen entsprechender Freigabeschalter wieder zu betätigen. Danach funktionierte das gute Stück dann auch wieder. Sollte das Problem nochmal auftreten, kann sich der Gast dank der mitgegebenen Anleitung in Zukunft nun selbst behelfen. Nichts drehte sich mehr bei einem [[https://www.radiomuseum.org/r/phonomat_harmonie_e.html|"Harmonie E"]] Schallplattenspieler aus den 1970ern. Wir suchten im Internet nach einer Anleitung und fanden mit ihrer Hilfe heraus, dass lediglich der Tonarm neu justiert werden brauchte, um einen entsprechender Freigabeschalter wieder zu betätigen. Danach funktionierte das gute Stück dann auch wieder. Sollte das Problem nochmal auftreten, kann sich der Gast dank der mitgegebenen Anleitung in Zukunft nun selbst behelfen.
  
-Mit einer Moulinex "Genius 1000" Küchenmaschine, die keinerlei Regung mehr zeigte, erschien ein anderer Gast. Beim Zerlegen fiel auf, dass das Gerät über Sicherheits-Magnetschalter verfügt, die im zusammengebauten Zustand normalerweise von den Magneten im Gemüseschneid-Aufsatz betätigt werden. Diese sind jedoch dummerweise bei der letzten Reinigung im Geschirrspüler abhanden gekommen. Sollte der Gast diese oder ein paar passende Ersatzmagnete auftreiben können, ließe sich das sicher reparieren. Andernfalls bleibt das Gerät wohl leider unbenutzbar.+Mit einer Moulinex "Genius 1000" Küchenmaschine, die keinerlei Regung mehr zeigte, erschien ein anderer Gast. Beim Zerlegen fiel auf, dass das Gerät über Sicherheits-[[wpde>Magnetschalter|Magnetschalter]] verfügt, die im zusammengebauten Zustand normalerweise von den Magneten im Gemüseschneid-Aufsatz betätigt werden. Diese sind jedoch dummerweise bei der letzten Reinigung im Geschirrspüler abhanden gekommen. Sollte der Gast diese oder ein paar passende Ersatzmagnete auftreiben können, ließe sich das sicher reparieren. Andernfalls bleibt das Gerät wohl leider unbenutzbar.
  
 ======  ====== ======  ======
  
-An einem Sony STR-DB830 Stereo-Receiver und Verstärker wurde Musik über den CD-Kanal nur äußerst leise und verzerrt wiedergegeben. Nach eingehender Fehlersuche vermuten wir einen Defekt im Schaltkreis, der für das Umschalten der Audioquelle zuständig ist. Ein Austauch ist mangels eines Ersatzteils nicht möglich. Da es allerdings nur diesen einen Kanal betrifft, will der Gast zukünftig einfach einen anderen Quellkanal benutzen.+An einem Sony STR-DB830 Stereo-Receiver und Verstärker wurde Musik über den CD-Kanal nur äußerst leise und verzerrt wiedergegeben. Nach eingehender Fehlersuche vermuten wir einen Defekt im Schaltkreis, der für das Umschalten der Audioquelle zuständig ist. Ein Austausch ist mangels eines Ersatzteils nicht möglich. Da es allerdings nur diesen einen Kanal betrifft, will der Gast zukünftig einfach einen anderen Quellkanal benutzen.
  
 {{ :blog:20181004-2.jpg?200|}} {{ :blog:20181004-2.jpg?200|}}
  
-Ein [[blog:repaircafe_am_24._juli_2018_im_rosenwerk|alter bekannter]] Yamaha KX-E100 Kassettenrecorder mit ungleichmäßiger Aussteuerung auf dem linken und rechten Kanal wurde heute wieder vorgestellt. Diesmal wollten wir die Aussteuerung mit einer vorbereiteten Kassette mit Testsignalen überprüfen und nachjustieren. Hierbei stellte sich jedoch nach wie vor kein Erfolg ein. Während der langwierigen Analyse deutete sich vielmehr eine ganz andere Fehlerursache an: die gesamte Laufwerksmechanik schien doch etwas wackelig und ausgeleiert, sodass es bereits an der Abtastung des Bandes hängt. Wir werden uns das beim nächsten Mal genauer anschauen und eventuell den Abtastkopf austauschen.+Ein [[blog:repaircafe_am_24._juli_2018_im_rosenwerk|alter bekannter]] Yamaha "KX-E100Kassettenrecorder mit ungleichmäßiger Aussteuerung auf dem linken und rechten Kanal wurde heute wieder vorgestellt. Diesmal wollten wir die Aussteuerung mit einer vorbereiteten Kassette mit Testsignalen überprüfen und nachjustieren. Hierbei stellte sich jedoch nach wie vor kein Erfolg ein. Während der langwierigen Analyse deutete sich vielmehr eine ganz andere Fehlerursache an: die gesamte Laufwerksmechanik schien doch etwas wackelig und ausgeleiert, sodass es bereits an der Abtastung des Bandes hängt. Wir werden uns das beim nächsten Mal genauer anschauen und eventuell den [[wpde>Tonkopf|Abtastkopf]] austauschen.
  
-Touch-Lampen sind eine bequeme Sache, da man sie nur durch Berührung am Gehäuse ein- und ausschalten sowie mitunter auch auf verschiedene Helligkeitsstufen dimmen kann. Ganz ohne mechanische Schalter, deren Kontakte sich irgendwann abnutzen. Blöd nur, wenn sich die Lampe auf einmal ganz ungerührt zeigt und dunkel bleibt, wie bei unserer nächsten Besucherin. Die anfangs vermuteten Kontaktprobleme bestätigten sich nicht, da es auch nach der Reinigung aller Verbindungsstellen nicht funktionierte. In der Touch-Elektronik stießen wir dann allerdings auf zwei ausgetrocknete Elektrolytkondensatoren mit verdächtig hohem [[wpde>Kondensator_(Elektrotechnik)#Normung_und_Ersatzschaltbild|ESR-Wert]]. Nach deren Ersatz erlangte die Lampe ihre ursprüngliche Fähigkeit zurück und erhellte nicht nur den Saal im Vereinshaus, sondern auch das Gesicht der glücklichen Besitzerin.+Touch-Lampen sind eine bequeme Sache, da man sie nur durch Berührung am Gehäuse ein- und ausschalten sowie mitunter auch auf verschiedene Helligkeitsstufen dimmen kann. Ganz ohne mechanische Schalter, deren Kontakte sich irgendwann abnutzen. Blöd nur, wenn sich die Lampe auf einmal ganz ungerührt zeigt und dunkel bleibt, wie bei unserer nächsten Besucherin. Die anfangs vermuteten Kontaktprobleme bestätigten sich nicht, da es auch nach der Reinigung aller Verbindungsstellen nicht funktionierte. In der [[wpde>Kapazitiver_Sensor|Touch-Elektronik]] stießen wir dann allerdings auf zwei ausgetrocknete Elektrolytkondensatoren mit verdächtig hohem [[wpde>Kondensator_(Elektrotechnik)#Normung_und_Ersatzschaltbild|ESR-Wert]]. Nach deren Ersatz erlangte die Lampe ihre ursprüngliche Fähigkeit zurück und erhellte nicht nur den Saal im Vereinshaus, sondern auch das Gesicht der glücklichen Besitzerin.
  
 Unsere nächste Besucherin hatte neben einem DDR-Haartrockner noch zwei Uhren mitgebracht. Wir untersuchten zunächst den Haartrockner, der im Betrieb sehr unruhig lief und bereits nach kurzer Zeit aufgrund der Rauchentwicklung wieder ausgeschaltet werden musste. Er hatte in seinem Leben offenbar schon Einiges gesehen und war ordentlich mit Staub und Haaren zugesetzt, weshalb wir ihn erstmal zu reinigen versuchten. Dabei lösten sich allerdings auch einige Bauteile langsam in Wohlgefallen auf, sodass wir die Reparatur letztlich abbrachen. Hier war nichts mehr zu machen und nur noch die Entsorgung empfehlenswert. Unsere nächste Besucherin hatte neben einem DDR-Haartrockner noch zwei Uhren mitgebracht. Wir untersuchten zunächst den Haartrockner, der im Betrieb sehr unruhig lief und bereits nach kurzer Zeit aufgrund der Rauchentwicklung wieder ausgeschaltet werden musste. Er hatte in seinem Leben offenbar schon Einiges gesehen und war ordentlich mit Staub und Haaren zugesetzt, weshalb wir ihn erstmal zu reinigen versuchten. Dabei lösten sich allerdings auch einige Bauteile langsam in Wohlgefallen auf, sodass wir die Reparatur letztlich abbrachen. Hier war nichts mehr zu machen und nur noch die Entsorgung empfehlenswert.
Zeile 25: Zeile 25:
 Im Falle der beiden Uhren hatten wir dagegen mehr Erfolg: sie verfügten jeweils über ein [[wpde>Quarzuhr|Quarz-Uhrwerk]] und sollten angeblich nicht mehr richtig ticken und mitunter auch mal einfach stehen bleiben. Nachdem wir sie auseinandergebaut, gereinigt und wieder zusammengesetzt hatten, gingen sie jedenfalls tadellos. Wir empfahlen der Besitzerin noch, sie daheim am besten mit neuen Batterien zu betreiben, da auch dies ein möglicher Grund für die Fehlfunktion gewesen sein kann. Im Falle der beiden Uhren hatten wir dagegen mehr Erfolg: sie verfügten jeweils über ein [[wpde>Quarzuhr|Quarz-Uhrwerk]] und sollten angeblich nicht mehr richtig ticken und mitunter auch mal einfach stehen bleiben. Nachdem wir sie auseinandergebaut, gereinigt und wieder zusammengesetzt hatten, gingen sie jedenfalls tadellos. Wir empfahlen der Besitzerin noch, sie daheim am besten mit neuen Batterien zu betreiben, da auch dies ein möglicher Grund für die Fehlfunktion gewesen sein kann.
  
-An den Sennheiser PX-30 Kopfhörern unseres nächsten Gastes sorgte ein Wackelkontakt im Kabel für störende Unterbrechungen. Mit dem Durchgangsprüfer und etwas Geduld gelang es, die schadhafte Stelle zu lokalisieren. Nachdem das Kabel etwas eingekürzt und neu angelötet war, sorgen die Kopfhörer wieder für ungetrübten Hörgenuss.+An den Sennheiser "PX-30Kopfhörern unseres nächsten Gastes sorgte ein Wackelkontakt im Kabel für störende Unterbrechungen. Mit dem Durchgangsprüfer und etwas Geduld gelang es, die schadhafte Stelle zu lokalisieren. Nachdem das Kabel etwas eingekürzt und neu angelötet war, sorgen die Kopfhörer wieder für ungetrübten Hörgenuss.
  
 {{:blog:20181004-3.jpg?200 |}} {{:blog:20181004-3.jpg?200 |}}
Zeile 35: Zeile 35:
 Ein Toaster der Tefal "Serie T26" blieb ohne Funktion, wenn man den Betätiger herunterdrückte. Wir tippten zunächst auf eine durchgebrannte Heizwicklung, stellten nach dem Auseinanderbauen aber fest, dass sich die Ursache wesentlich einfacher darstellte: einige der Schaltkontakte waren verschmutzt und verzundert und bedurften lediglich einer kurzen Reinigung mit dem Glasfaserpinsel, um dem Küchengerät wieder neues Leben einzuhauchen. Ein Toaster der Tefal "Serie T26" blieb ohne Funktion, wenn man den Betätiger herunterdrückte. Wir tippten zunächst auf eine durchgebrannte Heizwicklung, stellten nach dem Auseinanderbauen aber fest, dass sich die Ursache wesentlich einfacher darstellte: einige der Schaltkontakte waren verschmutzt und verzundert und bedurften lediglich einer kurzen Reinigung mit dem Glasfaserpinsel, um dem Küchengerät wieder neues Leben einzuhauchen.
  
-Bei einem Sharp "WQ 562" Kassettenrecorder war das Senderwahlrad ohne Funktion. Gemeinsam mit dem Gast zerlegten wir das Gerät und stellten fest, dass der Seilzug hierfür gerissen ist und die Drehbewegung nun nicht mehr auf den Abstimmkondensator überträgt. Der Besucher versucht nun, geeigneten Ersatz zu bekommen und diesen selbst einzubauen.+Bei einem Sharp "WQ 562" Kassettenrecorder war das Senderwahlrad ohne Funktion. Gemeinsam mit dem Gast zerlegten wir das Gerät und stellten fest, dass der [[wpde>Skalenseil|Seilzug]] hierfür gerissen ist und die Drehbewegung nun nicht mehr auf den Abstimmkondensator überträgt. Der Besucher versucht nun, geeigneten Ersatz zu bekommen und diesen selbst einzubauen.
  
 Die Tischlampe einer anderen Besucherin war zwar nicht defekt, doch sie wünschte sich zum bequemeren Einschalten einen Schnurschalter. Sie hatte auch schon einen passenden Schalter gekauft, den wir ihr nur noch am Zuleitungskabel anschlossen. Die Tischlampe einer anderen Besucherin war zwar nicht defekt, doch sie wünschte sich zum bequemeren Einschalten einen Schnurschalter. Sie hatte auch schon einen passenden Schalter gekauft, den wir ihr nur noch am Zuleitungskabel anschlossen.
  • blog/repaircafe_am_4._oktober_2018_in_der_duererstr.1545978501.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/12/28 07:28
  • von thomas