Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_5._april_2018_in_der_duererstr [2018/05/02 07:15] – Bericht ergänzt thomasblog:repaircafe_am_5._april_2018_in_der_duererstr [2019/03/29 21:35] (aktuell) – Typenbezeichnung ergänzt. thomas
Zeile 3: Zeile 3:
 {{:blog:20180405-1.jpg?200 |}} {{:blog:20180405-1.jpg?200 |}}
  
-Rekordverdächtige 22 Gegenstände fanden diesmal den Weg zum RepairCafé im Vereinshaus auf der Dürerstraße! Nachdem es wegen einer anderen Veranstaltung erst mit etwas Verspätung losgehen konnte und die ersten Gäste warten mussten, hatten wir den Rest des Abends dann durchgehend alle Hände voll zu tun.+Rekordverdächtige 23 Gegenstände fanden diesmal den Weg zum RepairCafé im Vereinshaus auf der Dürerstraße! Nachdem es wegen einer anderen Veranstaltung erst mit etwas Verspätung losgehen konnte und die ersten Gäste warten mussten, hatten wir den Rest des Abends dann durchgehend alle Hände voll zu tun.
  
-Bei einem Samsung Flachbildfernseher dauerte das Umschalten vom Analog-Eingang auf HDTV zu lange. Der Besitzer hatte bereits recherchiert, dass es an einigen SMD-[[wpde> Elektrolytkondensator | Elektrolytkondensatoren]] liegen könnte, weshalb wir diese gegen passende Ersatzelkos austauschten. Ohne geeignete Signalquelle vor Ort konnten wir allerdings nicht feststellen, ob die Reparatur auch von Erfolg gekrönt ist. Wir hoffen auf eine positive Rückmeldung nach dem Test zu Hause.+Bei einem Samsung "UE37C6700" Flachbildfernseher dauerte das Umschalten vom Analog-Eingang auf HDTV zu lange. Der Besitzer hatte bereits recherchiert, dass es an einigen SMD-[[wpde> Elektrolytkondensator | Elektrolytkondensatoren]] liegen könnte, weshalb wir diese gegen passende Ersatzelkos austauschten. Ohne geeignete Signalquelle vor Ort konnten wir allerdings nicht feststellen, ob die Reparatur auch von Erfolg gekrönt ist. Wir hoffen auf eine positive Rückmeldung nach dem Test zu Hause.
  
 Die Pegelanzeige eines Yamaha "KX-E100" Kassettenrekorders zeigte unerklärlicherweise eine unterschiedlich starke Aussteuerung des linken und rechten Audiokanals, obwohl keinerlei Unterschied hörbar war. Wir reinigten zunächst den Tonabnehmerkopf mit einem Wattestäbchen und etwas Isopropanol. Anschließend wollten wir mittels eines Testsignals prüfen, ob der Signalpfad oder doch die Anzeige defekt ist. Da dies nicht direkt vor Ort möglich war, berieten wir den Besitzer, wie er die Fehlersuche daheim mit einer Testkassette fortsetzen kann. Die Pegelanzeige eines Yamaha "KX-E100" Kassettenrekorders zeigte unerklärlicherweise eine unterschiedlich starke Aussteuerung des linken und rechten Audiokanals, obwohl keinerlei Unterschied hörbar war. Wir reinigten zunächst den Tonabnehmerkopf mit einem Wattestäbchen und etwas Isopropanol. Anschließend wollten wir mittels eines Testsignals prüfen, ob der Signalpfad oder doch die Anzeige defekt ist. Da dies nicht direkt vor Ort möglich war, berieten wir den Besitzer, wie er die Fehlersuche daheim mit einer Testkassette fortsetzen kann.
Zeile 25: Zeile 25:
 Ein weiteres Notebook, diesmal von Acer, wurde wegen eines ähnlichen Problems vorgestellt. Daheim konnte die Besitzerin es angeblich nicht einschalten, vor Ort startete es jedoch problemlos. Wir führten daher nur einige Dinge zur Leistungsverbesserungen wie z.B. eine Festplattenbereinigung durch und berieten sie bei der Wahl eines anderen Antivirenprogramms, da die Lizenz des bisherigen abgelaufen war. Ein weiteres Notebook, diesmal von Acer, wurde wegen eines ähnlichen Problems vorgestellt. Daheim konnte die Besitzerin es angeblich nicht einschalten, vor Ort startete es jedoch problemlos. Wir führten daher nur einige Dinge zur Leistungsverbesserungen wie z.B. eine Festplattenbereinigung durch und berieten sie bei der Wahl eines anderen Antivirenprogramms, da die Lizenz des bisherigen abgelaufen war.
  
-An einer Samsung ST66 Digitalkamera hatte sich der Auslöser in das Gehäuse gedrückt und ließ sich so nicht mehr betätigen. Der Kunststoffknopf konnte zwar wieder richtig eingesetzt werden, war aber schon recht abgenutzt. Damit er nicht gleich erneut im Kameragehäuse verschwindet, empfahlen wir der Besitzerin, den Auslöser vorsichtig zu betätigen. +An einer Samsung "ST66Digitalkamera hatte sich der Auslöser in das Gehäuse gedrückt und ließ sich so nicht mehr betätigen. Der Kunststoffknopf konnte zwar wieder richtig eingesetzt werden, war aber schon recht abgenutzt. Damit er nicht gleich erneut im Kameragehäuse verschwindet, empfahlen wir der Besitzerin, den Auslöser vorsichtig zu betätigen. 
  
 Störende Betriebsgeräusche und nachlassende Saugleistung waren der Grund, weswegen ein Saugroboter zu uns gebracht wurde. Nach der Zerlegung befreiten wir ihn von größeren Staubflusen und reinigten ihn gründlich. Hinterher surrte er auf gewohnt leise Weise und saugte einige Runden über den Fußboden im Vereinshaus. Störende Betriebsgeräusche und nachlassende Saugleistung waren der Grund, weswegen ein Saugroboter zu uns gebracht wurde. Nach der Zerlegung befreiten wir ihn von größeren Staubflusen und reinigten ihn gründlich. Hinterher surrte er auf gewohnt leise Weise und saugte einige Runden über den Fußboden im Vereinshaus.
Zeile 48: Zeile 48:
  
 Weniger Mühe bereitete da ein Teak CD-Player, der aufgrund seines Alters gewissermaßen an Sehschwäche litt und die eingelegten Silberlinge nicht erkannte. Hier war lediglich die Laseroptik verschmutzt - ein häufiges Problem vieler CD-Laufwerke, dem durch Ausblasen von Staub und Schmutz mittels Druckluft und vorsichtiges Reinigen der Optik mit einem Wattestäbchen und Isopropanol in den meisten Fällen beizukommen ist. So auch hier; mit zurückerlangter Sehkraft las der Player die mitgebrachten Scheiben wieder problemlos. Weniger Mühe bereitete da ein Teak CD-Player, der aufgrund seines Alters gewissermaßen an Sehschwäche litt und die eingelegten Silberlinge nicht erkannte. Hier war lediglich die Laseroptik verschmutzt - ein häufiges Problem vieler CD-Laufwerke, dem durch Ausblasen von Staub und Schmutz mittels Druckluft und vorsichtiges Reinigen der Optik mit einem Wattestäbchen und Isopropanol in den meisten Fällen beizukommen ist. So auch hier; mit zurückerlangter Sehkraft las der Player die mitgebrachten Scheiben wieder problemlos.
 +
 +Mit einem Radiokassettenrecorder von Panasonic konnte man keine Musikkassetten mehr hören, da der Antriebsriemen im Laufwerk heruntergesprungen war und nichts lief. Ebenso war eine Feder in der Mechanik ausgehakt, die den Tonabnehmerkopf zum Magnetband zustellt. Die zuletzt gehörte Kassette ließ sich somit nicht herausnehmen. Wir befreiten sie wieder und richteten anschließend die Federmechanik sowie den Riemen.
  
 Repariert wurde diesmal nicht nur im Vereinshaus, sondern auch davor: ein Besucher kam mit seinem Anhänger vorbei, auf dem er einen Betonmischer transportierte. Diesen hatte er nach einem Verleih kaputt zurückbekommen und fragte, ob da eventuell noch was zu machen wäre. Die Anschlussdrähte im Klemmenkasten schauten uns einzeln an, und so maßen wir zunächst die Motorwicklungen und den Anlaufkondensator durch. Da beide in Ordnung waren, schlossen wir alles gemäß Schaltplan im Klemmkasten an und führten einen ersten Test durch. Der Motor bewegt sich jedoch nicht, sondern brummte nur. Nachdem wir den Keilriemen zur Trommel entfernt hatten, lief er dann aber doch; offenbar lag hier eine Blockade vor, der der Besitzer nun zu Hause weiter auf den Grund gehen will. Vielleicht sehen wir uns also beim nächsten Mal wieder. Repariert wurde diesmal nicht nur im Vereinshaus, sondern auch davor: ein Besucher kam mit seinem Anhänger vorbei, auf dem er einen Betonmischer transportierte. Diesen hatte er nach einem Verleih kaputt zurückbekommen und fragte, ob da eventuell noch was zu machen wäre. Die Anschlussdrähte im Klemmenkasten schauten uns einzeln an, und so maßen wir zunächst die Motorwicklungen und den Anlaufkondensator durch. Da beide in Ordnung waren, schlossen wir alles gemäß Schaltplan im Klemmkasten an und führten einen ersten Test durch. Der Motor bewegt sich jedoch nicht, sondern brummte nur. Nachdem wir den Keilriemen zur Trommel entfernt hatten, lief er dann aber doch; offenbar lag hier eine Blockade vor, der der Besitzer nun zu Hause weiter auf den Grund gehen will. Vielleicht sehen wir uns also beim nächsten Mal wieder.
Zeile 61: Zeile 63:
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_5._april_2018_in_der_duererstr.1525238122.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/05/02 07:15
  • von thomas