Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_6._august_2017_beim_elbefest [2019/03/07 12:37] – Links ergänzt. thomasblog:repaircafe_am_6._august_2017_beim_elbefest [2019/03/29 20:49] (aktuell) – Typenbezeichnungen ergänzt. thomas
Zeile 7: Zeile 7:
 Zu Reparieren gab es diesmal auch wieder die verschiedensten Dinge: Zu Reparieren gab es diesmal auch wieder die verschiedensten Dinge:
  
-Bei einer Kompaktanlage war dem Besitzer durch unglückliche Umstände eine CD in das Geräteinnere gefallen. Er hatte daraufhin das Gehäuse geöffnet und für besseren Zugang ein Flachbandkabel abgezogen, das er nun nicht wieder eingesteckt bekam. Da ansonsten nichts kaputt war, halfen wir lediglich beim Anschluss des Steckverbinders und bauten mit ihm das Gerät wieder zusammen.+Bei einer Technisat Kompaktanlage war dem Besitzer durch unglückliche Umstände eine CD in das Geräteinnere gefallen. Er hatte daraufhin das Gehäuse geöffnet und für besseren Zugang ein Flachbandkabel abgezogen, das er nun nicht wieder eingesteckt bekam. Da ansonsten nichts kaputt war, halfen wir lediglich beim Anschluss des Steckverbinders und bauten mit ihm das Gerät wieder zusammen.
  
 Ein weiterer Gast erhoffte sich Hilfe im Falle des defekten Ladegerätes seiner elektrischen Zahnbürste. Er hatte dieses zuvor mit einer anderen Zahnbürste ausprobiert und konnte so den Fehler bereits auf die Ladestation eingrenzen. Da deren Elektronik jedoch komplett vergossen war, mussten wir hier leider passen. Derartige Geräte sind irreparabel und können dann nur noch fachgerecht bei entsprechenden Sammelstellen entsorgt oder beim Händler zurückgegeben werden. Als Kleingerät ließe es sich eventuell auch per [[https://www.heise.de/ct/artikel/Elektroschrott-einfach-und-bequem-entsorgen-3308010.html|Elektroschrott-Retoure]] kostenlos an einen Recycler schicken. Ein weiterer Gast erhoffte sich Hilfe im Falle des defekten Ladegerätes seiner elektrischen Zahnbürste. Er hatte dieses zuvor mit einer anderen Zahnbürste ausprobiert und konnte so den Fehler bereits auf die Ladestation eingrenzen. Da deren Elektronik jedoch komplett vergossen war, mussten wir hier leider passen. Derartige Geräte sind irreparabel und können dann nur noch fachgerecht bei entsprechenden Sammelstellen entsorgt oder beim Händler zurückgegeben werden. Als Kleingerät ließe es sich eventuell auch per [[https://www.heise.de/ct/artikel/Elektroschrott-einfach-und-bequem-entsorgen-3308010.html|Elektroschrott-Retoure]] kostenlos an einen Recycler schicken.
Zeile 19: Zeile 19:
 Der kaputte CD-Deckel eines tragbaren Radios bereitete einer anderen Besucherin Sorgen. Wir stellten ein ausgehangenes Scharnier im Verschlussmechanismus fest und hängten dieses wieder richtig ein. Allerdings war auch ein wichtiges Kunststoffteil der Federmechanik gebrochen, was sich wahrscheinlich nicht ohne größeren Aufwand reparieren oder ersetzen lässt. Damit sie ihr CD-Radio dennoch weiterbenutzen kann, entfernten wir die Federmechanik und bastelten ihr als Provisorium kurzerhand eine Lasche, mit der sie den Deckel nun per Hand öffnen und schließen kann. Der kaputte CD-Deckel eines tragbaren Radios bereitete einer anderen Besucherin Sorgen. Wir stellten ein ausgehangenes Scharnier im Verschlussmechanismus fest und hängten dieses wieder richtig ein. Allerdings war auch ein wichtiges Kunststoffteil der Federmechanik gebrochen, was sich wahrscheinlich nicht ohne größeren Aufwand reparieren oder ersetzen lässt. Damit sie ihr CD-Radio dennoch weiterbenutzen kann, entfernten wir die Federmechanik und bastelten ihr als Provisorium kurzerhand eine Lasche, mit der sie den Deckel nun per Hand öffnen und schließen kann.
  
-Ein alter Taschenradioempfänger hatte, seinem Aussehen nach zu urteilen, wohl schon Einiges gesehen und klagte nun über Probleme mit der Lautstärkeregelung und dem UKW-Empfang. Ein Nachlöten mehrerer fehlerhafter Lötstellen und abgerissener Leiterbahnen am [[wpde>Potentiometer|Potentiometer]] sowie auf der Platine verschaffte hier bereits Abhilfe. Zudem reinigten wir bei der Gelegenheit gleich das Batteriefach, in dem zuvor offenbar eine Batterie ausgelaufen war, und richteten die Teleskopantenne, die sich nun wieder voll herausziehen lässt. Dass hinterher wieder alles funktionierte, dankte nicht nur das Gerät mit glasklarem Klang, sondern uns auch sein zufriedener Besitzer.+Ein alter "Lucky Star" Taschenradioempfänger hatte, seinem Aussehen nach zu urteilen, wohl schon Einiges gesehen und klagte nun über Probleme mit der Lautstärkeregelung und dem UKW-Empfang. Ein Nachlöten mehrerer fehlerhafter Lötstellen und abgerissener Leiterbahnen am [[wpde>Potentiometer|Potentiometer]] sowie auf der Platine verschaffte hier bereits Abhilfe. Zudem reinigten wir bei der Gelegenheit gleich das Batteriefach, in dem zuvor offenbar eine Batterie ausgelaufen war, und richteten die Teleskopantenne, die sich nun wieder voll herausziehen lässt. Dass hinterher wieder alles funktionierte, dankte nicht nur das Gerät mit glasklarem Klang, sondern uns auch sein zufriedener Besitzer.
  
 Das Display eines Mobiltelefons mit Slider-Mechanismus, das unser letzter Gast vorbei brachte, zeigte nichts mehr an; einzig die Hintergrundbeleuchtung funktionierte noch. Wie anhand des Fehlerbildes bereits zu vermuten war, ließ sich hier nur noch ein Ermüdungsbruch im Verbindungskabel zum Bildschirm diagnostizieren. Unter der ständig wechselnden Beanspruchung beim Auf- und Zuschieben waren viele der Leiterzüge auf dem dünnen [[wpde>Flachbandkabel#Sonderformen|Flexkabel]] letztlich gebrochen. Wenn er ein passendes Kabel besorgt, können wir das beim nächsten Mal reparieren. Das Display eines Mobiltelefons mit Slider-Mechanismus, das unser letzter Gast vorbei brachte, zeigte nichts mehr an; einzig die Hintergrundbeleuchtung funktionierte noch. Wie anhand des Fehlerbildes bereits zu vermuten war, ließ sich hier nur noch ein Ermüdungsbruch im Verbindungskabel zum Bildschirm diagnostizieren. Unter der ständig wechselnden Beanspruchung beim Auf- und Zuschieben waren viele der Leiterzüge auf dem dünnen [[wpde>Flachbandkabel#Sonderformen|Flexkabel]] letztlich gebrochen. Wenn er ein passendes Kabel besorgt, können wir das beim nächsten Mal reparieren.
  • blog/repaircafe_am_6._august_2017_beim_elbefest.1551958662.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/03/07 12:37
  • von thomas