Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_6._juni_2019_in_der_duererstr [2019/07/05 20:05] – Bericht ergänzt thomasblog:repaircafe_am_6._juni_2019_in_der_duererstr [2019/07/05 21:21] (aktuell) – Diskussion geschlossen thomas
Zeile 10: Zeile 10:
  
 ======  ====== ======  ======
 +
 +{{ :blog:20190606-4.jpg?200|}}
  
 Eine Fortsetzung erfuhr das Teamtronic "89040 HTDVDM040" Multimedia-Center [[blog:repaircafe_am_23._mai_2019_in_der_rosenbergstr|vom Gruna-Termin vor zwei Wochen]], bei dem sich der Bildschirm nach kurzer Zeit immer wieder ausschaltete. Mithilfe unseres [[wpde>Kondensator_(Elektrotechnik)#Normung_und_Ersatzschaltbild|ESR-Meters]] ermittelten wir zwei verdächtige Elektrolytkondensatoren mit verdächtig hohem Widerstandswert und wechselten diese - leider aber ohne Erfolg. Testweise und mehr auf Verdacht prüften wir noch einige Verbindungen und probierten einen Gerätestart mit abgestecktem Displayverbinder oder getrennter Hintergrundbeleuchtung. Das Ergebnis war jedoch immer dasselbe. Da wir die Fehlerursache nicht finden konnten und sich die weitere Fehlersuche ohne Schaltplan sehr schwierig gestaltet, brachen wir diese Reparatur ab. Die Besitzerin wird das Gerät als Radio weiternutzen. Eine Fortsetzung erfuhr das Teamtronic "89040 HTDVDM040" Multimedia-Center [[blog:repaircafe_am_23._mai_2019_in_der_rosenbergstr|vom Gruna-Termin vor zwei Wochen]], bei dem sich der Bildschirm nach kurzer Zeit immer wieder ausschaltete. Mithilfe unseres [[wpde>Kondensator_(Elektrotechnik)#Normung_und_Ersatzschaltbild|ESR-Meters]] ermittelten wir zwei verdächtige Elektrolytkondensatoren mit verdächtig hohem Widerstandswert und wechselten diese - leider aber ohne Erfolg. Testweise und mehr auf Verdacht prüften wir noch einige Verbindungen und probierten einen Gerätestart mit abgestecktem Displayverbinder oder getrennter Hintergrundbeleuchtung. Das Ergebnis war jedoch immer dasselbe. Da wir die Fehlerursache nicht finden konnten und sich die weitere Fehlersuche ohne Schaltplan sehr schwierig gestaltet, brachen wir diese Reparatur ab. Die Besitzerin wird das Gerät als Radio weiternutzen.
Zeile 18: Zeile 20:
  
 Einer unserer Stammgäste beehrte uns wieder und brachte seinen Dremel "Stylus" (Modell 1100) mit, an dem er zuletzt [[blog:repaircafe_am_25._april_2019_in_der_rosenbergstr|vor zwei Monaten in Gruna]] gearbeitet hatte. Für den geplanten Akkuwechsel lötete er den alten von der Platine und reinigte die Lötstellen für den Einbau des neuen Akkus beim kommenden Mal. Bis dahin soll dieser noch konditioniert werden, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erzielen. Einer unserer Stammgäste beehrte uns wieder und brachte seinen Dremel "Stylus" (Modell 1100) mit, an dem er zuletzt [[blog:repaircafe_am_25._april_2019_in_der_rosenbergstr|vor zwei Monaten in Gruna]] gearbeitet hatte. Für den geplanten Akkuwechsel lötete er den alten von der Platine und reinigte die Lötstellen für den Einbau des neuen Akkus beim kommenden Mal. Bis dahin soll dieser noch konditioniert werden, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erzielen.
 +
 +{{:blog:20190606-6.jpg?200 |}}
  
 Weiterhin stand bei den beiden Getriebemotoren aus dem Antrieb seiner Pelletofenheizung, mit denen er [[blog:repaircafe_am_25._april_2019_in_der_rosenbergstr|ebenfalls Ende April]] zu Besuch war, ein Austausch der alten Motorkondensatoren an. Nachdem nun passende Ersatzteile beschafft waren, lötete er diese heute ein und testete die Motoren erfolgreich. Daheim wird er schließlich noch Schrumpfschlauch anbringen, den wir diesmal in Ermangelung einer richtigen Heißluftpistole nicht fest genug aufschrumpfen konnten. Weiterhin stand bei den beiden Getriebemotoren aus dem Antrieb seiner Pelletofenheizung, mit denen er [[blog:repaircafe_am_25._april_2019_in_der_rosenbergstr|ebenfalls Ende April]] zu Besuch war, ein Austausch der alten Motorkondensatoren an. Nachdem nun passende Ersatzteile beschafft waren, lötete er diese heute ein und testete die Motoren erfolgreich. Daheim wird er schließlich noch Schrumpfschlauch anbringen, den wir diesmal in Ermangelung einer richtigen Heißluftpistole nicht fest genug aufschrumpfen konnten.
  
 Als letztes bastelte er dann noch an einer Eigenbau-Steuerung für eine Hühnerklappe. An jener war die Motorwelle herausgebrochen, da das Wellenlager zu starr fixiert war. Mithilfe von Kabelbindern brachte er das Lager flexibel im Gehäuse an, ölte es außerdem noch ein wenig und setzte abschließend die Welle wieder ein. Als letztes bastelte er dann noch an einer Eigenbau-Steuerung für eine Hühnerklappe. An jener war die Motorwelle herausgebrochen, da das Wellenlager zu starr fixiert war. Mithilfe von Kabelbindern brachte er das Lager flexibel im Gehäuse an, ölte es außerdem noch ein wenig und setzte abschließend die Welle wieder ein.
- 
-Der Aiwa "HS-JS315" Walkman, der [[blog:repaircafe_am_2._august_2018_in_der_duererstr|im August vergangenen Jahres]] schon einmal mit Problemen bei der Sendereinstellung bei uns war, kam diesmal wegen einiger anderer 'Altersleiden': das Kassettenlaufwerk lief nicht und das Radioteil hatte ständig Aussetzer. Ersteres war schnell durch einen Wechsel des Antriebsriemens behoben. Den Fehler im Tuner fanden wir aber auch nach längerer Suche nicht, obwohl wir zahlreiche Verbindungen und Lötstellen untersucht, die [[wpde>Elektrolytkondensator|Elkos]] getestet und das Lautstärkeregler-[[wpde>Potentiometer|Potentiometer]] überprüft hatten. Eventuell werden wir uns das beim nächsten Mal nochmals ansehen, denn zumindest für den Zusammenbau wird der Besitzer noch einmal wiederkommen müssen - am Ende fehlte uns leider die Zeit dafür. 
  
 An einem Grossag "HM14" Handmixer war die Mixstabaufnahme stark abgenutzt und ein Teil des Kunststoffes ausgebrochen. Da hierfür kein Ersatzteil angeboten wird, bleibt nur, zu versuchen, das kaputte Kunststoffteil mit Knetkleber oder Ähnlichem nachzubilden. Ein geeigneter Kleber wird noch bestellt, sodass wir uns erst beim kommenden Mal mit der Reparatur befassen werden. An einem Grossag "HM14" Handmixer war die Mixstabaufnahme stark abgenutzt und ein Teil des Kunststoffes ausgebrochen. Da hierfür kein Ersatzteil angeboten wird, bleibt nur, zu versuchen, das kaputte Kunststoffteil mit Knetkleber oder Ähnlichem nachzubilden. Ein geeigneter Kleber wird noch bestellt, sodass wir uns erst beim kommenden Mal mit der Reparatur befassen werden.
  
 Ein älteres Navigon "24xxx" Navigationsgerät blieb beim Starten regelmäßig in einer Bootschleife hängen und erreichte das Hauptmenü nicht. Unser anfänglicher Verdacht, es könne am schwachen Akku liegen, bestätigte sich nach dessen Ausbau und Test jedoch nicht. Der Akku war überraschenderweise noch in Ordnung. Aufgrund des Alters des Gerätes vermuten wir Softwareprobleme oder Fehler im internen Speicher als Ursache. Beheben ließ sich das leider nicht. Ein älteres Navigon "24xxx" Navigationsgerät blieb beim Starten regelmäßig in einer Bootschleife hängen und erreichte das Hauptmenü nicht. Unser anfänglicher Verdacht, es könne am schwachen Akku liegen, bestätigte sich nach dessen Ausbau und Test jedoch nicht. Der Akku war überraschenderweise noch in Ordnung. Aufgrund des Alters des Gerätes vermuten wir Softwareprobleme oder Fehler im internen Speicher als Ursache. Beheben ließ sich das leider nicht.
 +
 +{{ :blog:20190606-7.jpg?200|}}
 +
 +Der Aiwa "HS-JS315" Walkman, der [[blog:repaircafe_am_2._august_2018_in_der_duererstr|im August vergangenen Jahres]] schon einmal mit Problemen bei der Sendereinstellung bei uns war, kam diesmal wegen einiger anderer 'Altersleiden': das Kassettenlaufwerk lief nicht und das Radioteil hatte ständig Aussetzer. Ersteres war schnell durch einen Wechsel des Antriebsriemens behoben. Den Fehler im Tuner fanden wir aber auch nach längerer Suche nicht, obwohl wir zahlreiche Verbindungen und Lötstellen untersucht, die [[wpde>Elektrolytkondensator|Elkos]] getestet und das Lautstärkeregler-[[wpde>Potentiometer|Potentiometer]] überprüft hatten. Eventuell werden wir uns das beim nächsten Mal nochmals ansehen, denn zumindest für den Zusammenbau wird der Besitzer noch einmal wiederkommen müssen - am Ende fehlte uns leider die Zeit dafür.
  
 Mit der aus einer LED-Arbeitsplatzlampe ausgebauten Beleuchtungsplatine mit der kryptischen Aufschrift "LP323-H" kam ein anderer Gast zu uns und beklagte, dass diese im Betrieb ständig flackere. Ein defekter Elektrolytkondensator, wie zunächst vermutet, schien zwar recht naheliegend. Tatsächlich stellten wir dann aber eine fehlerhafte LED mit Wackelkontakt innerhalb des Strangs fest, die für das Flackern verantwortlich war. Nach Überbrücken der betreffenden LED funktionierte die Lampe letztlich wieder. Mit der aus einer LED-Arbeitsplatzlampe ausgebauten Beleuchtungsplatine mit der kryptischen Aufschrift "LP323-H" kam ein anderer Gast zu uns und beklagte, dass diese im Betrieb ständig flackere. Ein defekter Elektrolytkondensator, wie zunächst vermutet, schien zwar recht naheliegend. Tatsächlich stellten wir dann aber eine fehlerhafte LED mit Wackelkontakt innerhalb des Strangs fest, die für das Flackern verantwortlich war. Nach Überbrücken der betreffenden LED funktionierte die Lampe letztlich wieder.
Zeile 39: Zeile 45:
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_6._juni_2019_in_der_duererstr.1562349911.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/07/05 20:05
  • von thomas