Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_7._februar_2019_in_der_duererstr [2019/02/27 18:56] – erik | blog:repaircafe_am_7._februar_2019_in_der_duererstr [2019/04/27 10:57] (aktuell) – Link ergänzt. thomas |
---|
====== RepairCafé am 7. Februar 2019 in der Dürerstr. ====== | ====== RepairCafé am 7. Februar 2019 in der Dürerstr. ====== |
| |
{{ :blog:20190207-1.jpg?200|}} | {{:blog:20190207-1.jpg?200 |}} |
| |
RepairCafé im Vereinshaus hieß wieder einmal zahlreiche Besucher, aber auch einige spannende und herausfordernde Reparaturen. Viele verschiedene Gegenstände, 19 Stück an der Zahl, erforderten diesmal unser Geschick und unsere Erfahrung. Umso mehr freuten wir uns über die tatkräftige Unterstützung eines neuen Reparaturhelfers, der gerne regelmäßig mitmachen möchte. Außerdem erkundigte sich ein weiterer Gast über Mitwirkungsmöglichkeiten und hat uns interessiert über die Schulter geschaut. Wäre toll, wenn unser Team in Zukunft noch etwas Verstärkung bekommt. Sehr gefreut haben wir uns zudem über das Geschenk, mit dem sich einer unserer Stammgäste bei allen Helfern bedankt hat. Vielen Dank dafür! Wir haben uns sehr darüber gefreut. | RepairCafé im Vereinshaus hieß wieder einmal zahlreiche Besucher, aber auch einige spannende und herausfordernde Reparaturen. Viele verschiedene Gegenstände, 19 Stück an der Zahl, erforderten diesmal unser Geschick und unsere Erfahrung. Umso mehr freuten wir uns über die tatkräftige Unterstützung eines neuen Reparaturhelfers, der gerne regelmäßig mitmachen möchte. Außerdem erkundigte sich ein weiterer Gast über Mitwirkungsmöglichkeiten und hat uns interessiert über die Schulter geschaut. Wäre toll, wenn unser Team in Zukunft noch etwas Verstärkung bekommt. Sehr gefreut haben wir uns zudem über das Geschenk, mit dem sich einer unserer Stammgäste bei allen Helfern bedankt hat. Vielen Dank dafür! Wir haben uns sehr darüber gefreut. |
Weiter ging es auch im Falle des "TT-838" Retro-Plattenspielers mit Radio und CD-Player-Funktion, der ebenfalls [[blog:repaircafe_am_24._januar_2019_in_der_rosenbergstr|vor zwei Wochen bei uns war]]. Dort hatten wir zuvor den Verstärkerteil der Schaltung untersucht, einige [[wpde>Elektrolytkondensator|Elkos]] ausgewechselt und festgestellt, dass von der Frontplatine kein Signal geliefert wurde. Heute testeten wir mit Oszilloskop und einem eingespeisten Sinussignal nochmals die Funktion des Audioverstärkers, tauschten weitere Kondensatoren und reinigten das [[wpde>Potentiometer|Potentiometer]] der Lautstärkeregelung. Leider hatten wir mit alledem keinen Erfolg. Der Besitzer wird das Teil nun doch dem Schrott zuführen. | Weiter ging es auch im Falle des "TT-838" Retro-Plattenspielers mit Radio und CD-Player-Funktion, der ebenfalls [[blog:repaircafe_am_24._januar_2019_in_der_rosenbergstr|vor zwei Wochen bei uns war]]. Dort hatten wir zuvor den Verstärkerteil der Schaltung untersucht, einige [[wpde>Elektrolytkondensator|Elkos]] ausgewechselt und festgestellt, dass von der Frontplatine kein Signal geliefert wurde. Heute testeten wir mit Oszilloskop und einem eingespeisten Sinussignal nochmals die Funktion des Audioverstärkers, tauschten weitere Kondensatoren und reinigten das [[wpde>Potentiometer|Potentiometer]] der Lautstärkeregelung. Leider hatten wir mit alledem keinen Erfolg. Der Besitzer wird das Teil nun doch dem Schrott zuführen. |
| |
Probleme mit der Batterieversorgung hatte ein [[wpde>Digital Enhanced Cordless Telecommunications|DECT]]-Telefon von Philips. Es hielt nie wirklich lange durch und ging wohl auch manchmal einfach aus. Wir vermuteten daher einen schwachen bzw. defekten Akku oder eine Kontaktunsicherheit und empfahlen dem Besitzer, es daheim zunächst einmal mit neuen Akkus auszuprobieren und wiederzukommen, sollte der Fehler bestehen bleiben. | Probleme mit der Batterieversorgung hatte ein [[wpde>Digital Enhanced Cordless Telecommunications|DECT]]-Telefon von Philips. Es hielt nie wirklich lange durch und ging wohl auch manchmal einfach aus. Wir vermuteten daher einen schwachen bzw. defekten Akku oder eine Kontaktunsicherheit und empfahlen dem Besitzer, es daheim zunächst einmal mit neuen Akkus auszuprobieren und wiederzukommen, sollte der Fehler bestehen bleiben. Inzwischen informierte uns der Gast, dass das Telefon mit neuen Akkus nun wieder einwandfrei läuft. |
| |
Als Zweites brachte er noch ein Top Clean "Exclusiv Basis" Dampfreiniger und -sauger mit, der keine Regung mehr tat. Gemeinsam sahen wir uns schrittweise die einzelnen elektronischen Komponenten an, prüften ein Relais, testeten die Motorsteuerplatine und befanden auch die Leistungsregelung für ok. Eine Widerstandsmessung am Motor ergab allerdings ein Kontaktproblem: eine [[wpde>Kohlebürste|Motorkohle]] klemmte in ihrer Führung und war zudem schon ziemlich abgenutzt. Nachdem diese wieder gängig gemacht war, lief der Motor bei einem Test an unserem Netzteil einwandfrei. Der Gast wird nun bis zum nächsten Mal neue Kohlen besorgen, sodass wir die Reparatur dann abschließen können. | Als Zweites brachte er noch ein Top Clean "Exclusiv Basis" Dampfreiniger und -sauger mit, der keine Regung mehr tat. Gemeinsam sahen wir uns schrittweise die einzelnen elektronischen Komponenten an, prüften ein Relais, testeten die Motorsteuerplatine und befanden auch die Leistungsregelung für ok. Eine Widerstandsmessung am Motor ergab allerdings ein Kontaktproblem: eine [[wpde>Kohlebürste|Motorkohle]] klemmte in ihrer Führung. Nachdem diese wieder gängig gemacht war, lief der Motor bei einem Test an unserem Netzteil einwandfrei. Beim nächsten Mal werden wir das Gerät dann mit dem Gast in Ruhe wieder zusammenbauen, da uns gegen Ende leider die Zeit dafür fehlte . |
| |
Ein Grundig "HD2509" Reisehaartrockner funktionierte elektrisch zwar tadellos, ließ aber nur noch "den Kopf hängen". Die Arretierung des Mechanismus, mit dem er sich zu einem handlicheren Format zusammenklappen lässt, war kaputt. Dummerweise war die Spiralfeder, die normalerweise einen Kunststoffstift gegen den Rastmechanismus drückt, nicht mehr auffindbar. Wir konnten sie jedoch durch eine auf passende Länge zurechtgeschnittene Feder aus einem Kugelschreiber ersetzen und den Föhn damit reparieren. | Ein Grundig "HD2509" Reisehaartrockner funktionierte elektrisch zwar tadellos, ließ aber nur noch "den Kopf hängen". Die Arretierung des Mechanismus, mit dem er sich zu einem handlicheren Format zusammenklappen lässt, war kaputt. Dummerweise war die Spiralfeder, die normalerweise einen Kunststoffstift gegen den Rastmechanismus drückt, nicht mehr auffindbar. Wir konnten sie jedoch durch eine auf passende Länge zurechtgeschnittene Feder aus einem Kugelschreiber ersetzen und den Föhn damit reparieren. |
Nicht reproduziert werden konnte der Fehler eines Playbear "XL 41511 P44" Kinder-Kassettenrekorders, der nach Aussage des Besitzers ohne Funktion sei. Von unserer Spannungsversorgung gespeist, ging er allerdings anstandslos. Vermutlich also ein Defekt im zugehörigen Netzteil, das der Gast jedoch nicht mitgebracht hatte. | Nicht reproduziert werden konnte der Fehler eines Playbear "XL 41511 P44" Kinder-Kassettenrekorders, der nach Aussage des Besitzers ohne Funktion sei. Von unserer Spannungsversorgung gespeist, ging er allerdings anstandslos. Vermutlich also ein Defekt im zugehörigen Netzteil, das der Gast jedoch nicht mitgebracht hatte. |
| |
Dafür hatte er noch seine SONY "MHC-711" Stereoanlage im Gepäck, die wir [[blog:repaircafe_am_24._januar_2019_in_der_rosenbergstr|vor zwei Wochen]] schon einmal wegen eines Problems mit dem CD-Player in Augenschein genommen haben. Konkret handelte es sich um einen Defekt im CD-Antrieb, denn der Spindelmotor drehte sich nicht. Wir vermuten einen kaputten Steuerschaltkreis, da der Motor selbst, extern gespeist, noch lief. Wir werden für eingehendere Analysen beim nächsten Mal nach entsprechenden Schaltungsunterlagen und Datenblättern recherchieren und können die Anlage dann hoffentlich instand setzen. | Dafür hatte er noch seine SONY "MHC-711" Stereoanlage im Gepäck, die wir [[blog:repaircafe_am_24._januar_2019_in_der_rosenbergstr|vor zwei Wochen]] schon einmal wegen eines Problems mit dem CD-Player in Augenschein genommen haben. Konkret handelte es sich um einen Defekt im CD-Antrieb, denn der [[wpde>Spindelmotor|Spindelmotor]] drehte sich nicht. Wir vermuten einen kaputten Steuerschaltkreis, da der Motor selbst, extern gespeist, noch lief. Wir werden für eingehendere Analysen beim nächsten Mal nach entsprechenden Schaltungsunterlagen und Datenblättern recherchieren und können die Anlage dann hoffentlich instand setzen. |
| |
Zwei andere Gäste stellten einen Teufel "M900 SW" Aktiv-Subwoofer vor, dessen Bässe nach längerem Betrieb angeblich dumpf klängen. Zudem würde der rückseitige Kühlkörper ziemlich heiß. Wir betrieben ihn eine ganze Weile lang, konnten das beschriebene Fehlerbild allerdings nicht nachvollziehen. Auch die Erwärmung des Kühlkörpers schien uns im normalen Rahmen zu liegen. Die Besitzer wollen das Teil nun unter Beobachtung weiterbetreiben und ggf. wiederkommen. | Zwei andere Gäste stellten einen Teufel "M900 SW" Aktiv-Subwoofer vor, dessen Bässe nach längerem Betrieb angeblich dumpf klängen. Zudem würde der rückseitige Kühlkörper ziemlich heiß. Wir betrieben ihn eine ganze Weile lang, konnten das beschriebene Fehlerbild allerdings nicht nachvollziehen. Auch die Erwärmung des Kühlkörpers schien uns im normalen Rahmen zu liegen. Die Besitzer wollen das Teil nun unter Beobachtung weiterbetreiben und ggf. wiederkommen. |
{{tag>repaircafe}} | {{tag>repaircafe}} |
| |
~~DISCUSSION~~ | ~~DISCUSSION:closed~~ |
| |