Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_7._juni_2018_in_der_duererstr [2018/07/01 10:36] – Bericht ergänzt. thomasblog:repaircafe_am_7._juni_2018_in_der_duererstr [2019/03/31 10:15] (aktuell) – Links ergänzt. thomas
Zeile 5: Zeile 5:
 Mit acht Helfern waren wir beim heutigen RepairCafé im Vereinshaus gut aufgestellt, da es hier erfahrungsgemäß immer viel zu tun gibt. Für unsere zwölf Gäste mit ihren insgesamt 14 Gegenständen konnten wir uns daher auch genug Zeit nehmen.  Mit acht Helfern waren wir beim heutigen RepairCafé im Vereinshaus gut aufgestellt, da es hier erfahrungsgemäß immer viel zu tun gibt. Für unsere zwölf Gäste mit ihren insgesamt 14 Gegenständen konnten wir uns daher auch genug Zeit nehmen. 
  
-Los ging es mit einem "KR2000" Kofferradio von RFT, bei dem sich der Seilantrieb, der normalerweise die Skalenmarkierung des Senderwahlreglers bewegt, von einer Führungsrolle gelöst hatte. Mit etwas Geduld und Geschick gelang es, das Seil einzuhängen und richtig zu justieren, sodass die Frequenz wieder ordentlich eingestellt und abgelesen werden kann. +Los ging es mit einem [[https://www.radiomuseum.org/r/stern_berl_kr2000_kr_2000.html|"KR2000"]] Kofferradio von RFT, bei dem sich der [[wpde>Skalenseil|Seilantrieb]], der normalerweise die Skalenmarkierung des Senderwahlreglers bewegt, von einer Führungsrolle gelöst hatte. Mit etwas Geduld und Geschick gelang es, das Seil einzuhängen und richtig zu justieren, sodass die Frequenz wieder ordentlich eingestellt und abgelesen werden kann. 
  
 Ein Grundig "CDP 9200 SPCD" Diskman zeigte nichts mehr auf seinem Display an. Wir überprüften die elektrischen Verbindungen von der Hauptplatine zur Anzeigeeinheit, konnten jedoch keinen offensichtlichen Fehler entdecken. Vermutlich handelt es sich daher um ein Problem des Controller-Schaltkreises, was allerdings nicht reparabel wäre. Ein Grundig "CDP 9200 SPCD" Diskman zeigte nichts mehr auf seinem Display an. Wir überprüften die elektrischen Verbindungen von der Hauptplatine zur Anzeigeeinheit, konnten jedoch keinen offensichtlichen Fehler entdecken. Vermutlich handelt es sich daher um ein Problem des Controller-Schaltkreises, was allerdings nicht reparabel wäre.
Zeile 23: Zeile 23:
 Der Elektrogrill eines anderen Besuchers blieb gänzlich kalt und taugte so zweifelsohne nicht mehr zur Erwärmung von Speisen. Wir vermuteten zunächst einen Defekt des Heizelementes selbst, stellten während des Auseinander- und wieder Zusammenbauens dann aber fest, dass lediglich der Thermostatregler verrutscht war und keinen sicheren Kontakt gab. Wieder korrekt im Gehäuse verbaut, fand der Grill zu seiner alten Heizkraft zurück. Der Elektrogrill eines anderen Besuchers blieb gänzlich kalt und taugte so zweifelsohne nicht mehr zur Erwärmung von Speisen. Wir vermuteten zunächst einen Defekt des Heizelementes selbst, stellten während des Auseinander- und wieder Zusammenbauens dann aber fest, dass lediglich der Thermostatregler verrutscht war und keinen sicheren Kontakt gab. Wieder korrekt im Gehäuse verbaut, fand der Grill zu seiner alten Heizkraft zurück.
  
-Nicht mehr heizen wollte gleichfalls ein Dario "DMV-892" Wasserkocher. Jenes Gerät verfügte, wie sich herausstellte, über einen eingebauten Thermoschalter mit Resetfunktion. Nachdem dieser in der Vergangenheit ausgelöst hatte, konnte man ihn jedoch nicht mehr zurücksetzen, da der Schalter ins Gehäuse gedrückt und somit nicht mehr zugänglich war. Um an ihn heranzukommen, mussten wir das Gehäuse öffnen, was erst nach Lösen der verborgenen Schrauben im Griff gelang. Richtig fest einrasten wollte der Schalter am Ende allerdings nicht, sodass wir der Besitzerin empfahlen, in Zukunft ein erneutes Auslösen zu verhindern und gleich beim Erreichen des Siedepunktes den Stecker zu ziehen.+Nicht mehr heizen wollte gleichfalls ein Dario "DMV-892" Wasserkocher. Jenes Gerät verfügte, wie sich herausstellte, über einen eingebauten [[wpde>Temperaturschalter|Thermoschalter]] mit Resetfunktion. Nachdem dieser in der Vergangenheit ausgelöst hatte, konnte man ihn jedoch nicht mehr zurücksetzen, da der Schalter ins Gehäuse gedrückt und somit nicht mehr zugänglich war. Um an ihn heranzukommen, mussten wir das Gehäuse öffnen, was erst nach Lösen der verborgenen Schrauben im Griff gelang. Richtig fest einrasten wollte der Schalter am Ende allerdings nicht, sodass wir der Besitzerin empfahlen, in Zukunft ein erneutes Auslösen zu verhindern und gleich beim Erreichen des Siedepunktes den Stecker zu ziehen.
  
 {{:blog:20180607-3.jpg?200 |}} {{:blog:20180607-3.jpg?200 |}}
Zeile 45: Zeile 45:
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_7._juni_2018_in_der_duererstr.1530434208.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/07/01 10:36
  • von thomas