Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_8._januar_2020_im_weberbau [2020/02/21 06:20] – Diskussion geschlossen thomasblog:repaircafe_am_8._januar_2020_im_weberbau [2020/02/21 06:32] (aktuell) – Korrekturen thomas
Zeile 3: Zeile 3:
 {{:blog:20200108-1.jpg?200 |}} {{:blog:20200108-1.jpg?200 |}}
  
-Heute waren wir zum ersten Mal bei der TU Dresden zu Gast. Wir wurden herzlich empfangen und fanden ideale Bedingungen vor. Die Organisator*innen hatte Kuchen gebacken und Kaffee gekocht. Sehr schön, vielen Dank. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde konnte es dann auch gleich los gehen.+Heute waren wir zum ersten Mal an der TU Dresden zu Gast. Wir wurden herzlich empfangen und fanden ideale Bedingungen vor. Die Organisator*innen hatte Kuchen gebacken und Kaffee gekocht. Sehr schön, vielen Dank. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde konnte es dann auch gleich losgehen.
  
-Als erstes halfen wir einem Besucher, der einen [[wpde>Joystick]] für eine "Sony Playstation 2" für [[wpde>Arcade-Spiel|Arcade-Spiele]] dabei hatte. Die Taster waren schon ganz schön "durchgedaddelt" und sollten noch um 2 weitere erweitert werden. Dank der gut ausgestatteten Werkstatt und fachkundiger Hilfe ging es gut von der Hand.+Als erstes halfen wir einem Besucher, der einen [[wpde>Joystick]] für eine "Sony Playstation 2" für [[wpde>Arcade-Spiel|Arcade-Spiele]] dabeihatte. Die Taster waren schon ganz schön "durchgedaddelt" und sollten noch um 2 weitere erweitert werden. Dank der gut ausgestatteten Werkstatt und fachkundiger Hilfe ging es gut von der Hand.
  
 Dann sollten wir einen Gleichstrommotor aus einem Plattenspieler begutachten, weil er im Gerät nicht mehr stabil lief. Wir konnten feststellen, dass er sich zwar noch drehte, aber nicht gleichmäßig. Wir vermuten einen defekten [[wpde>Hallsensor]] zur Drehzahlmessung. Leider ist das nicht als Ersatzteil zu bekommen, der Gast wird nach einem Ersatzmotor suchen und den zu Hause selbst wechseln. Dann sollten wir einen Gleichstrommotor aus einem Plattenspieler begutachten, weil er im Gerät nicht mehr stabil lief. Wir konnten feststellen, dass er sich zwar noch drehte, aber nicht gleichmäßig. Wir vermuten einen defekten [[wpde>Hallsensor]] zur Drehzahlmessung. Leider ist das nicht als Ersatzteil zu bekommen, der Gast wird nach einem Ersatzmotor suchen und den zu Hause selbst wechseln.
Zeile 19: Zeile 19:
 Ein Rührgerät "Siemens Power Edition 450 W" ließ sich nicht mehr dauerhaft einschalten, sondern nur noch im "Tipp-Betrieb" nutzen. richtig kaputt war zum Glück nichts. Die Klappe für den Pürierstabaufsatz war nicht richtig geschlossen. Daher kam die eingeschränkte Funktion. Wir reinigten die Klappe von Brotkrümeln, damit sie sich wieder gut schließen ließ und dann lief das Gerät auch wieder ausdauernd. Ein Rührgerät "Siemens Power Edition 450 W" ließ sich nicht mehr dauerhaft einschalten, sondern nur noch im "Tipp-Betrieb" nutzen. richtig kaputt war zum Glück nichts. Die Klappe für den Pürierstabaufsatz war nicht richtig geschlossen. Daher kam die eingeschränkte Funktion. Wir reinigten die Klappe von Brotkrümeln, damit sie sich wieder gut schließen ließ und dann lief das Gerät auch wieder ausdauernd.
  
-Einem Wasserkocher "Gastroback Advanced Pro" war beim letzten Einsatz das heiße Wasser "zu Kopf gestiegen", er kochte über. Seit dem funktionierte er nicht mehr. Durch das in die Elektronik eintretende Wasser kam es zur Korrosion. Wir wechselten einen defekten Widerstand und schon konnte das Gerät dem Wasser wieder kräftig einheizen.+Einem Wasserkocher "Gastroback Advanced Pro" war beim letzten Einsatz das heiße Wasser "zu Kopf gestiegen", er kochte über. Seitdem funktionierte er nicht mehr. Durch das in die Elektronik eintretende Wasser kam es zur Korrosion. Wir wechselten einen defekten Widerstand und schon konnte das Gerät dem Wasser wieder kräftig einheizen.
  
-Bei dem Laptop "Toshiba Satelite L50-B" [[blog:repaircafe_am_16._oktober_2019_in_der_harthaer_str|vom vorletzten Mal in Gorbitz]] konnten wir heute die Reparatur fortsetzen. Die Besitzerin hatte die bestellten Ersatzscharniere für den Displaydeckel mit und wir bauten sie gemeinsam ein. Nur klappt das Laptop wieder wir früher.+Bei dem Laptop "Toshiba Satelite L50-B" [[blog:repaircafe_am_16._oktober_2019_in_der_harthaer_str|vom vorletzten Mal in Gorbitz]] konnten wir heute die Reparatur fortsetzen. Die Besitzerin hatte die bestellten Ersatzscharniere für den Displaydeckel mit und wir bauten sie gemeinsam ein. Nur klappt der Laptop wieder wie früher.
  
 Ein weiterer Wasserkocher "Rossmann Ideenwelt Glas Water Cattle F683D" zeigte zwar durch LEDs seine Bereitschaft an, aber wollte das Wasser dann doch nicht aufheizen. Wir fanden im Inneren an einem [[wpde>Relais]] eine verschmorte Stelle. Hier war offensichtlich die Spule defekt. Der Gast wird sich um ein Ersatzteil kümmern und wiederkommen. Ein weiterer Wasserkocher "Rossmann Ideenwelt Glas Water Cattle F683D" zeigte zwar durch LEDs seine Bereitschaft an, aber wollte das Wasser dann doch nicht aufheizen. Wir fanden im Inneren an einem [[wpde>Relais]] eine verschmorte Stelle. Hier war offensichtlich die Spule defekt. Der Gast wird sich um ein Ersatzteil kümmern und wiederkommen.
Zeile 29: Zeile 29:
 Lange gewerkelt haben wir an einem Plattenspieler "ELAC SV500 QS", der nicht anlief und auch keinen Ton von sich gab. Im Alter von 44 Jahren waren seine Antriebselemente sehr verharzt und verschmutzt. Nachdem diese und der Antriebsriemen gereinigt waren, drehte sich der Plattenteller schon wieder. Nur dem Ton mussten wir noch auf die Sprünge helfen. Als wir die angerissene Kabelverbindung zum Tonarm wiederhergestellt hatten, erfreute uns das Gerät mit klassischer Musik von der Vinylscheibe. Lange gewerkelt haben wir an einem Plattenspieler "ELAC SV500 QS", der nicht anlief und auch keinen Ton von sich gab. Im Alter von 44 Jahren waren seine Antriebselemente sehr verharzt und verschmutzt. Nachdem diese und der Antriebsriemen gereinigt waren, drehte sich der Plattenteller schon wieder. Nur dem Ton mussten wir noch auf die Sprünge helfen. Als wir die angerissene Kabelverbindung zum Tonarm wiederhergestellt hatten, erfreute uns das Gerät mit klassischer Musik von der Vinylscheibe.
  
-Ein echtes Schmuckstück war die Synchronuhr mit Klappzahlen. Leider war bei ihr die Zeit stehen geblieben. Wir nahmen sie vorsichtig auseinander. Der Motor drehte sich, das war schon mal gut, aber am anderen Ende des Getriebes kam deine Bewegung an. Bei näherer Betrachtung lag das an den porösen Plastikzahnrädern, die an Zahnausfall litten. Schade, schade, aber für diese Uhr ist wohl die Zeit abgelaufen und sie wird nicht mehr als Dekoration bleiben.+Ein echtes Schmuckstück war die Synchronuhr mit Klappzahlen. Leider war bei ihr die Zeit stehen geblieben. Wir nahmen sie vorsichtig auseinander. Der Motor drehte sich, das war schon mal gut, aber am anderen Ende des Getriebes kam keine Bewegung an. Bei näherer Betrachtung lag das an den porösen Plastikzahnrädern, die an 'Zahnausfalllitten. Schade, schade, aber für diese Uhr ist wohl die Zeit abgelaufen und sie wird nicht mehr als eine Dekoration bleiben.
  
 Einem Doppelkassettenrekorder "CROWN SZ-K230" war leider auch nicht mehr zu helfen. Eingelegte Kassetten liefen nicht und fitzten sofort. Nach dem Wechsel der verschlissenen Antriebsriemen stellte sich leider kein Erfolg ein. Die Rutschkupplungen waren auch verschlissen und die gesamte Laufwerksmechanik war so billig aufgebaut, dass sich eine weitere Instandsetzung nicht lohnte. Offenbar gab es schon vor 30 Jahren Schrottkonstruktionen aus China. Einem Doppelkassettenrekorder "CROWN SZ-K230" war leider auch nicht mehr zu helfen. Eingelegte Kassetten liefen nicht und fitzten sofort. Nach dem Wechsel der verschlissenen Antriebsriemen stellte sich leider kein Erfolg ein. Die Rutschkupplungen waren auch verschlissen und die gesamte Laufwerksmechanik war so billig aufgebaut, dass sich eine weitere Instandsetzung nicht lohnte. Offenbar gab es schon vor 30 Jahren Schrottkonstruktionen aus China.
  
-Für Dunkelheit bei der Benutzung sollte ein "Tefal Raclette Grill Type 845" gesorgt haben. Ob die [[wpde>Überstromschutzeinrichtung|Sicherung]] oder der [[wpde>FI-Schalter]] ausgelöst hatte, war nicht mehr zu erfahren. Wir testeten das Gerät auf Kurzschluss und Isolationsdefekt, konnten aber keinen finden. Bei uns funktionierte das Teil problemlos. Vielleicht war auch die Elektroinstallation in der Ferienwohnung, wo der Grill zuletzt betreiben wurde, nicht ganz in Ordnung?+Für Dunkelheit bei der Benutzung sollte ein "Tefal Raclette Grill Type 845" gesorgt haben. Ob die [[wpde>Überstromschutzeinrichtung|Sicherung]] oder der [[wpde>FI-Schalter]] ausgelöst hatte, war nicht mehr zu erfahren. Wir testeten das Gerät auf Kurzschluss und Isolationsdefekt, konnten aber keinen finden. Bei uns funktionierte das Teil problemlos. Vielleicht war auch die Elektroinstallation in der Ferienwohnung, wo der Grill zuletzt betrieben wurde, nicht ganz in Ordnung?
  
 Vor dem Verstauen auf dem Dachboden wollte ein Besucher noch, dass wir einen Blick auf seinen Schwibbogen werfen, der nicht mehr funktionierte. Er hatte schon 3 Ersatzlämpchen eingebaut und es ging immer noch nicht. Wir klingelten die Verkabelung durch, konnten da aber keinen Fehler finden. Offenbar war auch noch eine vierte Lampe kaputt. (Wie so oft ...) Vor dem Verstauen auf dem Dachboden wollte ein Besucher noch, dass wir einen Blick auf seinen Schwibbogen werfen, der nicht mehr funktionierte. Er hatte schon 3 Ersatzlämpchen eingebaut und es ging immer noch nicht. Wir klingelten die Verkabelung durch, konnten da aber keinen Fehler finden. Offenbar war auch noch eine vierte Lampe kaputt. (Wie so oft ...)
Zeile 39: Zeile 39:
 Wir konnten heute 16 kg Müll vermeiden. Wir konnten heute 16 kg Müll vermeiden.
  
-Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme bei der TU Dresden und freuen uns auf mögliche Folgeveranstaltungen.+Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme an der TU Dresden und freuen uns auf mögliche Folgeveranstaltungen.
  
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  • blog/repaircafe_am_8._januar_2020_im_weberbau.1582262411.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/02/21 06:20
  • von thomas