Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_8._juli_2021_in_freital [2021/07/10 22:14] – erik | blog:repaircafe_am_8._juli_2021_in_freital [2021/08/15 13:48] (aktuell) – erik |
---|
Die Thermoskanne einer Kaffeemaschine war heruntergefallen und der Griff abgebrochen. Es fehlte kein Teil und die Bruchstellen passten wieder gut zusammen. Wir reinigten sie mit Alkohol und klebten den Griff mit [[wpde>Epoxidharz|2-Komponenten-Kleber]] wieder an. zur Fixierung auf dem Heimweg wurde der Griff noch mit Klebeband gesichert. HH (Hoffentlich hält's. ;-) ) | Die Thermoskanne einer Kaffeemaschine war heruntergefallen und der Griff abgebrochen. Es fehlte kein Teil und die Bruchstellen passten wieder gut zusammen. Wir reinigten sie mit Alkohol und klebten den Griff mit [[wpde>Epoxidharz|2-Komponenten-Kleber]] wieder an. zur Fixierung auf dem Heimweg wurde der Griff noch mit Klebeband gesichert. HH (Hoffentlich hält's. ;-) ) |
| |
Eine Besucherin brachte einen [[wpde>Blu-ray_Disc|BluRay-Player]] "Sony BDP-S185" mit, der seine Lade nicht mehr öffnete und die eingelegte DVD nicht wieder hergab. Der erste Versuch war, über das kleine Loch der Notentriegelung mittels einer gerade gebogenen Büroklammer die Lade manuell zu öffnen. Das gelang nur ein kleine Stück, dann klemmte sie völlig. Also musste die Blende der lade entfernt und das Gehäuse geöffnet werden. Nun hatten wir einen guten zugriff auf die Lade und konnten sie aufziehen. Dabei kam auch die verklemmte DVD mit heraus. Sie war wohl irgendwie bei einem Einlege- oder Auswurfvorgang verrutscht und klemmte. Vermutlich wurde das Gerät dabei bewegt. Öffnen und Schließen ging wieder sehr gut, also schlossen wir das Gehäuse wieder und versuchten die Blende an die Lade zu montieren. Das gelang leider nicht, es brach eine Haltenase ab. Die Besitzerin wird das Gerät aber auch so benutzen, es war nicht schlimm. :-) | Eine Besucherin brachte einen [[wpde>Blu-ray_Disc|BluRay-Player]] "Sony BDP-S185" mit, der seine Lade nicht mehr öffnete und die eingelegte DVD nicht wieder hergab. Der erste Versuch war, über das kleine Loch der Notentriegelung mittels einer gerade gebogenen Büroklammer die Lade manuell zu öffnen. Das gelang nur ein kleine Stück, dann klemmte sie völlig. Also musste die Blende der Lade entfernt und das Gehäuse geöffnet werden. Nun hatten wir einen guten Zugriff und konnten sie aufziehen. Dabei kam auch die verklemmte DVD mit heraus. Sie war wohl irgendwie bei einem Einlege- oder Auswurfvorgang verrutscht und klemmte. Vermutlich wurde das Gerät dabei bewegt. Öffnen und Schließen ging wieder sehr gut, also schlossen wir das Gehäuse wieder und versuchten die Blende an die Lade zu montieren. Das gelang leider nicht, es brach eine Haltenase ab. Die Besitzerin wird das Gerät aber auch so benutzen, es war nicht schlimm. :-) |
====== ====== | ====== ====== |
Als Fortsetzung einer begonnenen Reparatur vom September 2020 wurde der mitgebrachte [[wpde>Metallpapierkondensator]] in die Deckenlampe "Globo 68246-4" eingebaut. Danach ging sie wieder und erfreute den Besitzer wieder mit den vielen Animationen. | Als Fortsetzung einer begonnenen Reparatur vom September 2020 wurde der mitgebrachte [[wpde>Metallpapierkondensator]] in die Deckenlampe "Globo 68246-4" eingebaut. Danach ging sie wieder und erfreute den Besitzer wieder mit den vielen Animationen. |
{{:blog:20210708-2.jpg?130 |}}Gänzlich seinen Dienst verweigerte ein Staubsauger "Omega Comfort 802". Wir öffneten das Gerät und untersuchten das Netzkabel. Bingo! Hier lag ein Kabelbruch vor. Nach 26 Jahren Gebrauch kann man das verstehen. Mit einem neuen Kabel versehen tut er nun wieder seinen Dienst. Wir hoffen, mindestens wieder genauso lange. | {{:blog:20210708-2.jpg?130 |}}Gänzlich seinen Dienst verweigerte ein Staubsauger "Omega Comfort 802". Wir öffneten das Gerät und untersuchten das Netzkabel. Bingo! Hier lag ein Kabelbruch vor. Nach 26 Jahren Gebrauch kann man das verstehen. Mit einem neuen Kabel versehen tut er nun wieder seinen Dienst. Wir hoffen, mindestens wieder genauso lange. |
| |
Seine Arbeit verrichtete der Handstaubsauger "BOB Home Art. No 2956" zwar noch, machte dabei aber sehr laute Geräusche und roch verbrannt. Ein guter Grund für die Besitzerin zu uns ins RepairCafé zu kommen. Wir schauten uns das Teil an und fanden einen sehr stark mit Kohlenabrieb verschmierten Kommutator. die Kohlen machten im Betrieb ein starkes Bürstenfeuer und die Geräusche. Die Besitzerin wird mit neuen Kohlen wiederkommen, dann werden wir weitermachen. | Seine Arbeit verrichtete der Handstaubsauger "BOB Home Art. No 2956" zwar noch, machte dabei aber sehr laute Geräusche und roch verbrannt. Ein guter Grund für die Besitzerin zu uns ins RepairCafé zu kommen. Wir schauten uns das Teil an und fanden einen sehr stark mit Kohlenabrieb verschmierten [[wpde>Kommutator_(Elektrotechnik)|Kommutator]]. Die Kohlen machten im Betrieb ein starkes Bürstenfeuer und die Geräusche. Die Besitzerin wird mit neuen Kohlen wiederkommen, dann werden wir weitermachen. |
| |
Der Besitzer des Ventilators "elta Model 9030N2" war im Oktober schon einmal bei uns und brachte nun den neuen Motorkondensator mit. Wir bauten ihn ein, aber leider verhalf des dem Motor nicht zur früheren Leistung. Der Rotor drehte sich in allen Schalterstellungen ungefähr gleich langsam. Mit Propeller war da nicht viel Wind zu machen. Also nahmen wir das Gerät wieder auseinander und untersuchten den Motor genauer. Offenbar gab es ein Problem mit den offen liegenden [[wpde>Stator|Statorwicklungen]]. An einer Stelle war der Kupferlackdraht schon einmal geflickt, die Widerstandsmessung der verschiedenen Stufen zeigte, dass weitere Wicklungen beschädigt sein mussten. Leider konnten wir keine Unterbrechung sehen. So musste das Gerät leider verschrottet werden. Der neue Motorkondensator ging in unseren Ersatzteilfundus über, vielen Dank an den geduldigen und verständnisvollen Gast. | Der Besitzer des Ventilators "elta Model 9030N2" war im Oktober schon einmal bei uns und brachte nun den neuen Motorkondensator mit. Wir bauten ihn ein, aber leider verhalf des dem Motor nicht zur früheren Leistung. Der Rotor drehte sich in allen Schalterstellungen ungefähr gleich langsam. Mit Propeller war da nicht viel Wind zu machen. Also nahmen wir das Gerät wieder auseinander und untersuchten den Motor genauer. Offenbar gab es ein Problem mit den offen liegenden [[wpde>Stator|Statorwicklungen]]. An einer Stelle war der Kupferlackdraht schon einmal geflickt, die Widerstandsmessung der verschiedenen Stufen zeigte, dass weitere Wicklungen beschädigt sein mussten. Leider konnten wir keine Unterbrechung sehen. So musste das Gerät leider verschrottet werden. Der neue Motorkondensator ging in unseren Ersatzteilfundus über, vielen Dank an den geduldigen und verständnisvollen Gast. |
heute kommen wir 14,1 kg Müll vermeiden. | heute kommen wir 14,1 kg Müll vermeiden. |
| |
{{tag>}} | {{tag>repaircafe}} |
| |
| |
~~DISCUSSION~~ | ~~DISCUSSION:closed~~ |
| |