Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_9._februar_2023_in_freital [2023/02/12 15:16] erikblog:repaircafe_am_9._februar_2023_in_freital [2023/03/16 21:26] (aktuell) erik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 9. Februar 2023 in Freital ====== ====== RepairCafé am 9. Februar 2023 in Freital ======
  
-{{ :blog:20230209-1.jpg?200|}}Die Akku-Handkreissäge "Parkside PHKSA 20-Li A1" war während des Betriebs stehengeblieben und hat verschmort gerochen. Nun ging sie gar nicht mehr. Wir zerlegten das Gerät und fanden im Motor ein loses Lüfterrad vor. Wir öffneten den Motor und sahen, dass das Lüfterrad wegen Überhitzung geschmolzen und der Motor durchgebrannt war. Wir suchten einen Ersatzmotor, aber fanden nur welche ohne Ritzel. Da wir das alte Ritzel nicht abbekamen und sich im Getriebe auch schon ein starkes Spiel gebildet hatte, brachen wir die Reparatur ab.+{{ :blog:20230209-1.jpg?200|Besucherin schraubt ihren Kassettenrekorder auf}}Die Akku-Handkreissäge "Parkside PHKSA 20-Li A1" war während des Betriebs stehengeblieben und hat verschmort gerochen. Nun ging sie gar nicht mehr. Wir zerlegten das Gerät und fanden im Motor ein loses Lüfterrad vor. Wir öffneten den Motor und sahen, dass das Lüfterrad wegen Überhitzung geschmolzen und der Motor durchgebrannt war. Wir suchten einen Ersatzmotor, aber fanden nur welche ohne Ritzel. Da wir das alte Ritzel nicht abbekamen und sich im Getriebe auch schon ein starkes Spiel gebildet hatte, brachen wir die Reparatur ab.
  
 Das Tablet "Samsung Galaxy Tab 3 10.1" ging trotz langem Laden nicht mehr an. Wir maßen den USB-Ladestrom, der war bei konstant 90 mA. Ein Reset durch Tastendruck klappte nicht, also mussten wir es aufmachen. Die USB-Ladespannung kam auf Hauptplatine an. Der Akku hatte eine zu geringe Spannung 2,8 V, er wurde also nicht geladen. Es waren keine Schäden auf Hauptplatine zu erkennen. Wir suchten online, aber fanden kein typisches Fehlerbild mit Ursache. Wir luden den Akku händisch etwas auf, um ihn aus der Tiefentladung herauszubringen, aber trotzdem war kein Einschalten möglich und kein Einbrechen der Spannung (bei einem Einschaltvorgang) erkennbar. Mehr konnten wir leider nicht tun. Das Tablet "Samsung Galaxy Tab 3 10.1" ging trotz langem Laden nicht mehr an. Wir maßen den USB-Ladestrom, der war bei konstant 90 mA. Ein Reset durch Tastendruck klappte nicht, also mussten wir es aufmachen. Die USB-Ladespannung kam auf Hauptplatine an. Der Akku hatte eine zu geringe Spannung 2,8 V, er wurde also nicht geladen. Es waren keine Schäden auf Hauptplatine zu erkennen. Wir suchten online, aber fanden kein typisches Fehlerbild mit Ursache. Wir luden den Akku händisch etwas auf, um ihn aus der Tiefentladung herauszubringen, aber trotzdem war kein Einschalten möglich und kein Einbrechen der Spannung (bei einem Einschaltvorgang) erkennbar. Mehr konnten wir leider nicht tun.
Zeile 11: Zeile 11:
 Der CD-Radio-Kassettenrekorder "Thomson TM9233" wurde einem Verein gespendet, war aber im schlechten Zustand. Die aktuelle Besitzerin brachte ihn zu uns, damit wir das Teil gemeinsam wieder ans Laufen bringen. Es gab einige Probleme, das Kassettenfach öffnete nicht, die CD spielte nicht ab und der Lautstärkeregeler funktionierte nur sprunghaft. Bei öffnen des Geräts fanden wir alte Batterien vor, die ausgelaufen waren. Die am Gehäuseboden reit laufende Batterieflüssigkeit hat für einige Korrosion gesorgt, insbesondere die Feder für den Kassettenauswurf war weggerostet. Aus einer anderen Spiralfeder bogen wir ein Ersatzteil nach, was gut funktionierte. Den Betriebsarten-Umschalter und das Lautstärkepoti versorgten wir mit Kontaktspray und die Laseroptik des CD-Laufwerks reinigten wir mit einem trockenen Wattestäbchen vom Staub. Nun funktionierte alles wieder super und kann in dem Verein die alten Leutchen erfreuen. Der CD-Radio-Kassettenrekorder "Thomson TM9233" wurde einem Verein gespendet, war aber im schlechten Zustand. Die aktuelle Besitzerin brachte ihn zu uns, damit wir das Teil gemeinsam wieder ans Laufen bringen. Es gab einige Probleme, das Kassettenfach öffnete nicht, die CD spielte nicht ab und der Lautstärkeregeler funktionierte nur sprunghaft. Bei öffnen des Geräts fanden wir alte Batterien vor, die ausgelaufen waren. Die am Gehäuseboden reit laufende Batterieflüssigkeit hat für einige Korrosion gesorgt, insbesondere die Feder für den Kassettenauswurf war weggerostet. Aus einer anderen Spiralfeder bogen wir ein Ersatzteil nach, was gut funktionierte. Den Betriebsarten-Umschalter und das Lautstärkepoti versorgten wir mit Kontaktspray und die Laseroptik des CD-Laufwerks reinigten wir mit einem trockenen Wattestäbchen vom Staub. Nun funktionierte alles wieder super und kann in dem Verein die alten Leutchen erfreuen.
 ====== ====== ====== ======
-{{:blog:20230209-2.jpg?200 |}}Heute setzten wir die Reparatur an dem Radio "RFT Minora 1101" vom letzten Mal fort. Wir bauten anstelle des Trafonetzteils ein Steckernetzteil 12 V ein und reduzierten mit einer Diodenstrecke die Spannung für den Tuner auf 9,5 V. Es funktionierte alles wieder, wie früher und der Gast war froh.+{{:blog:20230209-2.jpg?200 |altes Radio auf der "schiefen Bahn" ;-)}}Heute setzten wir die Reparatur an dem Radio "RFT Minora 1101" vom letzten Mal fort. Wir bauten anstelle des Trafonetzteils ein Steckernetzteil 12 V ein und reduzierten mit einer Diodenstrecke die Spannung für den Tuner auf 9,5 V. Es funktionierte alles wieder, wie früher und der Gast war froh.
  
 Ein altes Computernetzteil sollte als Bastelnetzteil dienen. Dazu hatte der Besitzer die überzähligen Drähte aus der Platine mit einem Gasbrenner ausgelötet. Nun löste das Teil aber immer den Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat) aus. Offenbar war einiges an Lötzinn in das Gerät geflossen. Wir fanden eine Stelle und entfernten das Lötzinn, was dort zum Kurzschluss führte. Trotzdem führte ein Anstecken an Netzspannung immer wieder zum Kurzschluss, der aber im spannungslosen Zustand nicht messbar war. Offenbar waren hier Bauteile beschädigt worden, also leider Schrott. Wir empfahlen dem Gast sich günstig ein anderes Netzteil zu besorgen und dort die Leitungen nur abzukneifen. Ein altes Computernetzteil sollte als Bastelnetzteil dienen. Dazu hatte der Besitzer die überzähligen Drähte aus der Platine mit einem Gasbrenner ausgelötet. Nun löste das Teil aber immer den Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat) aus. Offenbar war einiges an Lötzinn in das Gerät geflossen. Wir fanden eine Stelle und entfernten das Lötzinn, was dort zum Kurzschluss führte. Trotzdem führte ein Anstecken an Netzspannung immer wieder zum Kurzschluss, der aber im spannungslosen Zustand nicht messbar war. Offenbar waren hier Bauteile beschädigt worden, also leider Schrott. Wir empfahlen dem Gast sich günstig ein anderes Netzteil zu besorgen und dort die Leitungen nur abzukneifen.
Zeile 20: Zeile 20:
  
 Ein Besucher wuchtete das Radio mit Plattenspieler "RFT Oberon Phono" zu uns ins 2. OG. Grund dafür war, dass der Plattenteller sich nicht mehr drehte. Nach Abnehmen der Rückwand konnten wir sehen, der Motor drehte sich nicht. Das ist ein bekannter Fehler, da ist das Fett der Lager hart geworden. Mit WD40 haben wir das wieder gelöst und nun drehte wieder mit richtiger Geschwindigkeit. Ton kam aber trotzdem keiner heraus, weil es noch eine Unterbrechung im Kabel zum Tonarm gab. Weiterhin war der Nadelträger verbogen und dafür wäre Ersatzteil nötig, was schwer zu beschaffen ist. Falls der Plattenspieler also doch wieder genutzt werden soll, ist eher eine professionelle Restauration zu empfehlen, weil die nötigen Arbeiten den Umfang des Möglichen im RepairCafé übersteigen. Ein Besucher wuchtete das Radio mit Plattenspieler "RFT Oberon Phono" zu uns ins 2. OG. Grund dafür war, dass der Plattenteller sich nicht mehr drehte. Nach Abnehmen der Rückwand konnten wir sehen, der Motor drehte sich nicht. Das ist ein bekannter Fehler, da ist das Fett der Lager hart geworden. Mit WD40 haben wir das wieder gelöst und nun drehte wieder mit richtiger Geschwindigkeit. Ton kam aber trotzdem keiner heraus, weil es noch eine Unterbrechung im Kabel zum Tonarm gab. Weiterhin war der Nadelträger verbogen und dafür wäre Ersatzteil nötig, was schwer zu beschaffen ist. Falls der Plattenspieler also doch wieder genutzt werden soll, ist eher eine professionelle Restauration zu empfehlen, weil die nötigen Arbeiten den Umfang des Möglichen im RepairCafé übersteigen.
 +
 +Der Camcorder "Panasonic HDC-SD5" zeigte auf dem abklappbaren Display kein Bild mehr an. Wir nahmen die Kamera auseinander und fanden eine Unterbrechung im Flexkabel zwischen Kamera und Display. Im Internet suchten wir ein Ersatzteil heraus und bestellten es.
  
 Heute konnten wir 16 kg Müll vermeiden. Heute konnten wir 16 kg Müll vermeiden.
  
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
- 
- 
-~~DISCUSSION~~ 
  
  • blog/repaircafe_am_9._februar_2023_in_freital.1676211419.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/02/12 15:16
  • von erik