Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
blog:repaircafe_am_9._mai_2018_in_freital [2018/06/10 10:33] – thomas | blog:repaircafe_am_9._mai_2018_in_freital [2019/03/31 09:40] (aktuell) – Links ergänzt. thomas | ||
---|---|---|---|
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Eine Bluetooth-Musikbox war dem Besitzer heruntergefallen und ließ sich seitdem nicht mehr aufladen oder benutzen. Demontieren konnten wir das Gerät gut. Der Akku war mit einem Haltebügel am Boden des dosenförmigen Gehäuses untergebracht. Leider reichte seine Haltekraft während des Sturzes nicht aus - der Akku verrutschte und wurde gegen eine Befestigung gedrückt. Dabei ging offenbar die kleine Elektronikplatine des LiPo-Akkus zu Bruch. Wir suchten intensiv nach einem Ersatzakku für das teure Gerät (ca. 80 €), fanden aber keinen - unvorstellbar. Also wagten wir eine Reparatur, indem wir die unterbrochenen Leiterbahnen wiederherstellten und die verformte Platine mit Epoxydharz-Kleber in ihrer Lage fixierten. Ein unermüdlicher Helfer mit Adleraugen und Feinmechanikerhänden machte es möglich. Das Gerät funktionierte wieder. | + | Eine Bluetooth-Musikbox war dem Besitzer heruntergefallen und ließ sich seitdem nicht mehr aufladen oder benutzen. Demontieren konnten wir das Gerät gut. Der Akku war mit einem Haltebügel am Boden des dosenförmigen Gehäuses untergebracht. Leider reichte seine Haltekraft während des Sturzes nicht aus - der Akku verrutschte und wurde gegen eine Befestigung gedrückt. Dabei ging offenbar die kleine Elektronikplatine des [[wpde> |
Ein weiteres Handrührgerät vom Typ "HIT MX 1611" ließ sich nicht mehr ausschalten und schlug beim Betrieb Funken. Nach dem Öffnen konnten wir sehen, dass der Schalter völlig verkohlt und die Schaltkontakte verbrannt waren. Reparieren konnten wir das nicht und ein Ersatzteil war leider auch nicht zu bekommen. | Ein weiteres Handrührgerät vom Typ "HIT MX 1611" ließ sich nicht mehr ausschalten und schlug beim Betrieb Funken. Nach dem Öffnen konnten wir sehen, dass der Schalter völlig verkohlt und die Schaltkontakte verbrannt waren. Reparieren konnten wir das nicht und ein Ersatzteil war leider auch nicht zu bekommen. | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
{{tag> | {{tag> | ||
- | ~~DISCUSSION~~ | + | ~~DISCUSSION:closed~~ |