Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 26. September 2023 in der Wachsbleichstraße
Eine Spielzeug-Lok von PRIO zog die Wagenkette nicht mehr. Wir bauten gemeinsam mit dem jungen Besucher sein Lieblingsspielzeug auseinander und fanden ausgelaufene Batterien vor, die zu Korrosion und Kontaktfehlern geführt haben. Wir reinigten den Motor und ersetzten ein Kabel. In Zukunft wir er darauf achten, verbrauchte Batterien gleich aus den Geräten zu entfernen.
Der Standventilator „AFK SVT-40.4“ drehte sich nach über 10 Jahren und der letzten Winterpause nicht mehr. Das Gerät wurde komplett demontiert. Die dann frei gelegten Lager und die Achse waren sehr schwergängig, weil das Fett verharzt war. Wir haben die Teile gereinigt und mit ein wenig Öl neu geschmiert. Nach dem Zusammenbau lief der Ventilator wie neu.
Das Laptop „Medion AKOYA MD 98920“ wurde zu uns gebracht, weil Milch über die Tastatur gelaufen und dann Bildschirm schwarz geworden sein soll. Der Gast hatte das Gerät schon demontiert und gereinigt. Offenbar hatte er großes Glück, es war nichts ins Gerät gelaufen. Leider hat er bei der Demontage des Gehäuses nicht als erstes die Tastatur entfernt und deshalb die Flachbandkabel unsachgemäß gelöst. Das Laptop funktionierte einwandfrei, aber die Tastatur nicht. Entweder ist doch etwas Flüssigkeit eingedrungen oder es liegt an einer Beschädigung am Flachbandkabel. Der Gast hat das Gerät wieder zusammengebaut und wird es mit einer externen Tastatur nutzen.
RepairCafé am 21. September 2023 in der Papstdorfer Str.
Der sehr futuristisch anmutende Toaster „Russell Hobbs Mod. 10617-57“ stellte
sich mit „dem Standardfehler aller Toaster“ vor: Der Hebel blieb nicht
unten. Aus Erfahrung suchten wir den Fehler zunächst im Netzteil. Da schien
aber alles i.O. zu sein. Das eigentliche Problem waren Verschmutzungen und
mechanische Verschleißerscheinungen der Auslöseautomatik. Die Funktion
konnte weitestgehend hergestellt werden. Gelegentliches Fehlauslösen konnten
wir jedoch nicht beseitigen.
Wenn Digitalkameras oder Camcorder zu uns kommen, planen wir reichlich Zeit ein. Beim CamCorder „easypix DVX1035 full HD“, der schon einmal vorgestellt wurde, waren wir dann aber schnell zu dem Ergebnis gekommen, dass alles funktioniert. Dieses Gerät wurde also nur getestet.
Eine Fahrradklingel konnte auch sehr schnell wieder zum Klingen gebracht werden, indem ein gelöstes Getrieberädchen wieder montiert und alles geölt wurde.
Beim Kopfhörer „Bose 93GBF“ mussten wir passen. Er hatte auf einer Seite eine defekte Hörmuschel (Lautsprecher), die nicht ersetzt werden konnte.
Der Zufall wollte es, dass auch beim Kopfhörer „beyerdynamic DT 131“ der gleiche Fehler eine Reparatur unmöglich machte.
RepairCafé am 20. September 2023 in der Harthaer Str.
An diesem Tag war mal wieder ordentlich was los. Ein Tag, an dem so viele kaputte Geräte bei uns auf dem Tisch gelandet sind, dass wir fast nicht wussten, wo wir anfangen sollten. Aber hey, genau dafür sind wir ja da, oder?
Da war zum Beispiel diese Nähmaschine „Privileg Super Nutzstich Modell 1408“, stolze 15 Jahre alt. Schon beim Einschalten gab's einen ordentlichen Geruch von verbranntem Plastik. Also haben wir den Motor ausgebaut und demontiert und was finden wir da? Der Kommutator war durch Bürstenabrieb stark verschmutzt. Nach einer gründlichen Reinigung der Kontaktflächen und einer ordentlichen Portion Motorlager-Schmierung konnte die Nähmaschine wieder loslegen - und zwar ohne den unangenehmen Geruch.
Dann hatten wir da diesen sogenannten Uhrenbeweger, Marke und Modell unbekannt. Ein Teller hörte auf zu drehen, der andere wollte erst gar nicht starten. Bei genauerer Inspektion stellten wir fest: Der Motor war hinüber. Ein Ersatzmotor musste her, aber die Reparatur geht weiter.
Ein bisschen Musik gefällig? Ein Radio „Medion MD80806“, knapp 9 Jahre alt, machte sich beim Einschalten und Lautstärkeregeln mit lauten Knackgeräuschen bemerkbar. Das Problem? Die Kontaktstellen des Potentiometers waren korrodiert, aber zum Glück hat unser Kontaktspray Abhilfe geschaffen.
RepairCafé am 14. September 2023 in Freital
An einem CD-Radio „ONKYO CR-N575D“ öffnete sich die CD-Schublade nicht. Der Grund war der Riemen für den Schubladenantrieb. Dieser war nicht mehr in der Lage den Schlitten aus der Ruhelage zu transportieren. Ein neuer Riemen konnte das Problem schnell lösen.
Ein Stereo Radio mit CD „Roadstar Transportables RCR 4650 USMP“ ließ sich nicht mehr einschalten. Nach der Reinigung des Schalters und Lautstärkereglers funktionierte alles wieder.
An einer Musikklingel „Marke Eigenbau“ sollte der EPROM-Sockel gegen einen Nullkraftsockel getauscht werden, um die EPROMs beim Wechsel der saisonalen Musik vor abgeknickten Beinchen zu schützen. Danach klingelte es wieder Jahreszeiten gemäß.
An einer Kühlbox „WAECO Cool Fun“ gab es im Vorfeld einen Wasserschaden, dadurch hatte das Gerät keine Leistung mehr. Die Fehlersuche blieb erfolglos, eine Fortführung in Gorbitz ist geplant.
Ein Taschenradio „TechniSat DIGITRADIO 1“ ließ sich nicht mehr aufladen. Ein „Fachbetrieb“ hatte eine defekte USB-Buchse diagnostiziert und das Gerät „abgeschrieben“. Wir stellten ein defektes USB-Kabel fest, die Buchse war in Ordnung. Die Besucherin kauft sich jetzt ein neues USB-Kabel.
RepairCafé am 7. September 2023 in der Dürerstr.
Ein Laptop „Samsung“ wurde vorgestellt, weil das Betriebssystem (Windows 10) nur noch langsam startete. Das Gerät war für das vorherige Betriebssystem (Windows 7) ausgelegt und stieß nun mit dem neuen System an seine Grenzen. Ein paar Möglichkeiten gab es aber noch. Wir entfernten alle unnötigen Anwendungen aus dem „Auto-Start“ und entschlackten das System. Außerdem probierten wir, die eingebaute Festplatte, die erschreckend langsam war, durch eine SSD zu ersetzen. Eine Neuinstallation funktionierte wegen fehlender Treiber nicht und eine 1:1-Kopie der Festplatte schafften wir in der verbleibenden Zeit nicht. Es wird aber weiter gehen …
Der Handmixer „Philips HR1500A“ machte kratzende Geräusche, wenn der Motor lief. Lt. Aussage des Gasts roch das Rührgerät manchmal stark. Wir haben es zerlegt und gereinigt. Besonders verschmutzt waren die Zahnräder. Nachdem alle Lagerstellen frisches Öl abbekamen und das Gerät wieder zusammengesetzt war, funktionierte es wieder tadellos.
Beim Lockenstab „Braun Satin Hair 1 TYP 3580“ war der Mantel des Netzkabels beschädigt. Wir hatten ein ähnliches Kabel mit Drehanschluss dabei, aber es passte nicht wirklich. Daher nahmen wir die Maße des Drehanschlusses auf und stellten derweil die Mantelisolierung an der verletzten Stelle mit Isolierschlauch (mit Kleber) geschützt.
Eine Espressomaschine „Delonghi Type EMKPP“ zeigte nur noch den Fehler „H20“ an und arbeitete nicht mehr. Zuerst deutete das auf fehlendes Wasser bzw. Defekt am Sensor hin, aber nach der Diagnose kristallisiert sich heraus: Das Heizelement leitete keinen Strom. Die Reparaturmöglichkeit „neuer Heizkessel“ wird vom Gast zu Hause abgewogen.
Die Dampfbügelstation „Bosch TDS1445/05“ funktionierte nicht mehr. Wir fanden einen Kabelbruch in der Anschlussleitung, da war die graue Ader (230 V AC) gebrochen und nicht mehr durchgängig. Da hier die Dampfleitung direkt neben der Elektroleitung liegt, konnten wir nicht einfach eine PVC-Anschlussleitung (Temperaturbeständigkeit 90°C) verwenden. Hier muss eine temperaturbeständige und hochflexible Leitung zum Einsatz kommen, also das Originalersatzteil. Die gibt es, aber für ca. 45 Euro ist das kein Schnäppchen mehr. Der Gast entscheidet, ob es ihm das Wert ist.
RepairCafé am 24. August 2023 in der Bürgerstraße
Los ging es heute mit einem 40 Jahre alten Rührgerät „RG25“, das beim Einsatz einfach den Dienst quittierte. Hier hatte wohl eine Überlastung zur Auslösung der Feinsicherung geführt, denn nach dem Einsetzen einer neuen funktionierte er wieder wie gewohnt.
Bei einer Kaffeemaschine „Russels Hobbs 18498-56“ konnten wir nicht weiterhelfen. Hier war die Heizung defekt und ein Ersatzteil dafür haben wir nicht gefunden.
Mit einem Wackelkontakt bzw. Kabelbruch wurde ein Kopfhörer „Razer Kraken kitty Edition“ zu uns gebracht. Wir kürzten das Anschlusskabel und löteten es wieder neu an.
Der Edelstahlwasserkocher „Elta 72 802 00“ funktionierte nicht mehr. Hier gab es nur Kontaktprobleme, die wir durch eine Reinigung beheben konnten.
So was sollte eigentlich nicht passieren: der DVD-Player “DENVER DVH-7787 MK2“, nur 2 Monate alt, wurde mit einem falschen Netzteil in Betrieb genommen. Unser Besucher hatte statt des 5-V-Steckernetzteils ein 12-V-Netzteil verwendet. Dadurch sind die Eingangs-Spannungsregler zerstört worden. Wir bauten diese aus und versuchten dann direkt 5 V in die Schaltung einzuspeisen. Leider ohne Erfolg. da das Gerät sehr billig aufgebaut ist, gab es keine weiteren elektronischen Schutzvorrichtungen. Wir vermuten das der zentrale Prozessor durch die Überspannung Schaden genommen hat.
RepairCafé am 22. August 2023 in der Wachsbleichstraße
Los ging es heute mit einer Mikrowelle „Küppersbusch microspeed duo“, bei
der nichts mehr ging. Grund dafür war zuerst mal eine durchgebrannte
Sicherung. Der Einsatz einer neuen Sicherung half nichts, da diese nach
kurzer Zeit auch kaputt ging. Nach dem Abklemmen der Primärseite des Trafos
für die Hochspannung des Magnetrons löste die Sicherung nicht mehr aus. Hier
wird wohl das Magnetron defekt sein. Für uns ist hier aber leider Schluss.
Stecker rein und los geht’s – so machte man es mit der 30 Jahre alten Nähmaschine „Privileg Modell 221“. Sie lief los, ohne dass man das Fußpedal zu betätigen brauchte. Die Ursache ist uns bekannt und konnte schnell behoben werden – der X2-Kondensator (0,1µF 250V) im Pedal hatte einen Kurzschluss und wurde ausgetauscht.