Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:besuch_beim_repaircafe_prien_am_19._september_2020 [2020/09/23 14:11] – erik | blog:besuch_beim_repaircafe_prien_am_19._september_2020 [2020/11/04 20:36] (aktuell) – erik |
---|
{{ :blog:20200919-2.jpg?200|}}Der Toaster war ein [[https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/supportdetail/product/TT911P2/01|Siemens Toaster Porsche Design TT911P2]] bei dem sich die Abdeckklappe des Toasterschlitzes nicht mehr schließen ließ. Ein schickes Teil, das aber wegen seines futuristischen Designs schlecht zu reparieren ist. Es waren keinerlei Schrauben zu sehen. Nach einiger Zeit und vorsichtigem Biegen und Ziehen, war klar, dass die Plastik-Seitenteile beherzt abgezogen werden müssen. Das klappte und so nahmen wir ihn weiter auseinander. Auf der Webseite des Herstellers waren sogar (sehr preiswert) Ersatzteile zu finden, die die Besucherin bestellen wird und dann beim nächsten Termin eingebaut werden können. „Klasse, Fall gelöst“ dachte ich, aber die Besucherin wollte den Toaster bis dahin weiter nutzen, also musste er wieder zusammengebaut werden. Das war um einiges aufwändiger. Alle Details erspare ich euch an der Stelle, nur soviel: Nach dem ersten Zusammenbauen hielt der Toasterschlitten nicht mehr unten. Was jetzt? Ist noch etwas kaputt gegangen? Elektronikschaden? Nach einer Weile Suchen fand sich ein Sonnenblumenkern, der in den Elektromagneten gefallen war, sodass der Anker nicht mehr vollständig eintauchen und festhalten konnte. Puh, das war einfach. Nach dem zweiten Zusammenbauen und insgesamt 2,5 h Arbeit funktionierte das Gerät wieder. | {{ :blog:20200919-2.jpg?200|}}Der Toaster war ein [[https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/supportdetail/product/TT911P2/01|Siemens Toaster Porsche Design TT911P2]] bei dem sich die Abdeckklappe des Toasterschlitzes nicht mehr schließen ließ. Ein schickes Teil, das aber wegen seines futuristischen Designs schlecht zu reparieren ist. Es waren keinerlei Schrauben zu sehen. Nach einiger Zeit und vorsichtigem Biegen und Ziehen, war klar, dass die Plastik-Seitenteile beherzt abgezogen werden müssen. Das klappte und so nahmen wir ihn weiter auseinander. Auf der Webseite des Herstellers waren sogar (sehr preiswert) Ersatzteile zu finden, die die Besucherin bestellen wird und dann beim nächsten Termin eingebaut werden können. „Klasse, Fall gelöst“ dachte ich, aber die Besucherin wollte den Toaster bis dahin weiter nutzen, also musste er wieder zusammengebaut werden. Das war um einiges aufwändiger. Alle Details erspare ich euch an der Stelle, nur soviel: Nach dem ersten Zusammenbauen hielt der Toasterschlitten nicht mehr unten. Was jetzt? Ist noch etwas kaputt gegangen? Elektronikschaden? Nach einer Weile Suchen fand sich ein Sonnenblumenkern, der in den Elektromagneten gefallen war, sodass der Anker nicht mehr vollständig eintauchen und festhalten konnte. Puh, das war einfach. Nach dem zweiten Zusammenbauen und insgesamt 2,5 h Arbeit funktionierte das Gerät wieder. |
| |
Ich hatte gar nicht bemerkt, wie die Zeit verging und so waren alle schon beim Aufräumen. Ich sprach noch etwas mit einem jungen Helfer, mit Georg und Josef über ihre Erfahrungen und unsere Arbeitsweisen in Dresden. Leider war, wie immer, zu wenig Zeit, um sich umfassend auszutauschen, aber der Besuch war für mich sehr interessant und inspirierend. | Ich hatte gar nicht bemerkt, wie die Zeit verging und so waren alle schon beim Aufräumen. Ich sprach noch etwas mit einem jungen Helfer, mit Georg und Josef über ihre Erfahrungen und unsere Arbeitsweisen in Dresden. Leider war - wie immer, wenn es viel zu tun gibt - zu wenig Zeit, um sich umfassend auszutauschen, aber der Besuch war für mich sehr interessant und inspirierend. |
| |
Ich danke Georg und allen anderen, dass sich mich so freundlich empfangen haben und lade sie ein, gern auch mal bei unserem RepairCafé vorbeizuschauen, falls sie in der Nähe von Dresden sind. | Ich danke Georg und allen anderen, dass sich mich so freundlich empfangen haben und lade sie ein, gern auch mal bei unserem RepairCafé vorbeizuschauen, falls sie in der Nähe von Dresden sind. |
| |
| |
~~DISCUSSION~~ | ~~DISCUSSION:closed~~ |
| |