Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_1._november_2018_in_der_duererstr [2018/12/10 07:10] – Bericht ergänzt thomasblog:repaircafe_am_1._november_2018_in_der_duererstr [2019/04/05 21:04] (aktuell) – Link ergänzt thomas
Zeile 7: Zeile 7:
 Los ging es mit einem EWT "1250 Silent" Haartrockner, dem wegen eines Kabelbruchs am Knickschutz die Puste ausgegangen war. Durch Einkürzen und neu Anschließen des Netzkabels konnten wir ihm wieder zu neuem Atem verhelfen. Los ging es mit einem EWT "1250 Silent" Haartrockner, dem wegen eines Kabelbruchs am Knickschutz die Puste ausgegangen war. Durch Einkürzen und neu Anschließen des Netzkabels konnten wir ihm wieder zu neuem Atem verhelfen.
  
-Starkes [[wpde>Bürstenfeuer|Bürstenfeuer]] zeigte sich im Betrieb eines "Multiboy" DDR-Küchenmixers. Man musste das Gerät nicht einmal zerlegen, denn es leuchtete auffällig hell durch das Gehäuse hindurch. Gefährlich außerdem, dass das Schneidwerk nach dem Loslassen des Betätigers und Öffnen der Abdeckung nicht sofort zum Stillstand kam. Ursächlich hierfür waren defekte Mikrotaster, die die Netzspannung und die Last der elektrodynamischen Bremse zu- bzw. abschalten. Die Besitzerin besorgt neue Taster, die wir ihr beim nächsten Mal einbauen können.+Starkes [[wpde>Bürstenfeuer|Bürstenfeuer]] zeigte sich im Betrieb eines [[wpde>Multiboy|"Multiboy"]] DDR-Küchenmixers. Man musste das Gerät nicht einmal zerlegen, denn es leuchtete auffällig hell durch das Gehäuse hindurch. Gefährlich außerdem, dass das Schneidwerk nach dem Loslassen des Betätigers und Öffnen der Abdeckung nicht sofort zum Stillstand kam. Ursächlich hierfür waren defekte Mikrotaster, die die Netzspannung und die Last der elektrodynamischen Bremse zu- bzw. abschalten. Die Besitzerin besorgt neue Taster, die wir ihr beim nächsten Mal einbauen können.
  
 ======  ====== ======  ======
Zeile 25: Zeile 25:
 Ein Bekannter aus der [[https://konglomerat.org/werkbereiche/holzwerkstatt-dresden.html|Holzwerkstatt im Rosenwerk]] brachte uns den kaputten "HY02D223B" [[wpde>Frequenzumrichter|Frequenzumrichter]] der dortigen CNC-Fräsmaschine. Das chinesische Noname-Fabrikat hatte im Betrieb plötzlich den FI-Schutzschalter und die Sicherung ausgelöst und "Rauchzeichen" von sich gegeben. Anschließend ging dann nichts mehr. Wir stellten zwei defekte [[wpde>Bipolartransistor_mit_isolierter_Gate-Elektrode|IGBTs]] fest, an denen sich Durchgang messen ließ. Da aber vermutlich auch die dahinter liegende Steuerelektronik in Mitleidenschaft gezogen wurde - hier waren ein paar geschwärzte Widerstände und Dioden sowie ein angeschmolzenes Relais erkennbar - wird sich eine Reparatur wahrscheinlich kaum lohnen. Ein Bekannter aus der [[https://konglomerat.org/werkbereiche/holzwerkstatt-dresden.html|Holzwerkstatt im Rosenwerk]] brachte uns den kaputten "HY02D223B" [[wpde>Frequenzumrichter|Frequenzumrichter]] der dortigen CNC-Fräsmaschine. Das chinesische Noname-Fabrikat hatte im Betrieb plötzlich den FI-Schutzschalter und die Sicherung ausgelöst und "Rauchzeichen" von sich gegeben. Anschließend ging dann nichts mehr. Wir stellten zwei defekte [[wpde>Bipolartransistor_mit_isolierter_Gate-Elektrode|IGBTs]] fest, an denen sich Durchgang messen ließ. Da aber vermutlich auch die dahinter liegende Steuerelektronik in Mitleidenschaft gezogen wurde - hier waren ein paar geschwärzte Widerstände und Dioden sowie ein angeschmolzenes Relais erkennbar - wird sich eine Reparatur wahrscheinlich kaum lohnen.
  
-An einem altehrwürdigen [[http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=64|Amiga "A600 Commodore"]] Heimcomputer waren die Jahrzehnte nicht spurlos vorbeigegangen, denn er ließ sich partout nicht mehr einschalten. Wir diagnostizierten zahlreiche ausgetrocknete [[wpde>Elektrolytkondensator|Elektrolytkondensatoren]], für die der Gast nun Ersatz besorgt, bevor es dann beim nächsten Mal an den Austausch gehen kann.+An einem altehrwürdigen [[http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=64|"Commodore Amiga A600"]] Heimcomputer waren die Jahrzehnte nicht spurlos vorbeigegangen, denn er ließ sich partout nicht mehr einschalten. Wir diagnostizierten zahlreiche ausgetrocknete [[wpde>Elektrolytkondensator|Elektrolytkondensatoren]], für die der Gast nun Ersatz besorgt, bevor es dann beim nächsten Mal an den Austausch gehen kann.
  
 Bei einem Exquisit "WD900ESL25" Mikrowellenherd mit Grill funktionierte die Mikrowellenfunktion nicht mehr - das Gargut wurde einfach nicht erwärmt, obwohl sich der Teller drehte, die Zeituhr lief und die Garraumbeleuchtung eingeschaltet war. Aufgrund des Fehlerbildes wurde die Ursache irgendwo am [[wpde>Magnetron|Magnetron]] oder dessen Versorgung vermutet. Und tatsächlich: in der Zuleitung vom Transformator fanden wir eine durchgebrannte Hochspannungssicherung. Nebenbei bemerkten wir auch, dass die Abdeckung vom Mikrowellen-[[wpde>Hohlleiter|Hohlleiter]] ziemlich mit Fett zugesetzt war. Im Betrieb kann sich dieses mitunter stark erwärmen, bis sich schließlich Brandstellen in der Glimmerplatte bilden, was wegen der höheren Leitfähigkeit über Kurz oder Lang das Magnetron belastet bzw. beschädigen kann. Der Gast besorgt nun für Beides Ersatz und kommt zum Austausch wieder. Bei einem Exquisit "WD900ESL25" Mikrowellenherd mit Grill funktionierte die Mikrowellenfunktion nicht mehr - das Gargut wurde einfach nicht erwärmt, obwohl sich der Teller drehte, die Zeituhr lief und die Garraumbeleuchtung eingeschaltet war. Aufgrund des Fehlerbildes wurde die Ursache irgendwo am [[wpde>Magnetron|Magnetron]] oder dessen Versorgung vermutet. Und tatsächlich: in der Zuleitung vom Transformator fanden wir eine durchgebrannte Hochspannungssicherung. Nebenbei bemerkten wir auch, dass die Abdeckung vom Mikrowellen-[[wpde>Hohlleiter|Hohlleiter]] ziemlich mit Fett zugesetzt war. Im Betrieb kann sich dieses mitunter stark erwärmen, bis sich schließlich Brandstellen in der Glimmerplatte bilden, was wegen der höheren Leitfähigkeit über Kurz oder Lang das Magnetron belastet bzw. beschädigen kann. Der Gast besorgt nun für Beides Ersatz und kommt zum Austausch wieder.
Zeile 41: Zeile 41:
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_1._november_2018_in_der_duererstr.1544422210.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/12/10 07:10
  • von thomas