RepairCafé am 10. April 2025 in Freital
Ein 9 Jahre altes Laptop von „HP“ startete zwar, aber der Bildschirm blieb dunkel. Mit einem externen Monitor konnte auch über den HDMI- und VGA-Anschluss kein Bild wiedergegeben werden. Ein BIOS-Reset über den Anschalter (20 sek. halten) blieb ebenfalls erfolglos. Nach dem Zerlegen des Gerätes wurde noch die BIOS-Batterie geprüft, welche ebenfalls nicht das Problem darstellte. Vermutlich ist Grafikkarte irreparabel geschädigt.
Der VHS-Videorekorder „Loewe VV4306H“ wurde nach langer Standzeit wieder in Betrieb genommen, um alte Videoaufnahmen wiederzugeben. Das klappte aber nicht. Die Kassette läuft nicht und kommt auch nicht mehr raus. Wir haben das Gerät geöffnet und mussten erstmal verstehen, wie der Lademechanismus bei diesem Gerät funktioniert. Wir fanden heraus, dass er immer an einer bestimmten Stelle fest hing. Im Antriebsstrang war ein Kunststoffritzel gerissen. Durch den erweiterten Abstand zwischen den Zähnen klemmte die Mechanik und der Kassetteneinzug und –auswurf funktionierte nicht mehr. Das ist leider einfach nicht reparabel und der Gast scheute Aufwand, weil er nach andere Videorekorder hat, die er zuvor probieren möchte.
Bei der Kompaktanlage „Sony LBT-A290“ ging nach 25 Jahren die Kassette nicht mehr. Wir haben das gesamte Gerät recht aufwändig demontiert und das Doppelkassettendeck ausgebaut. Alle 4 Antriebsriemen waren „hinüber“ und wurden ersetzt. Die beiden Kassettenlaufwerke funktionierten wieder.
Bei der Motorhacke „IKRA EM 750“ war der Stecker an der Bedieneinheit defekt. Der interne Stecker war zerbröselt. Wir haben ein Kabel mit Konturenstecker angeschlossen und der Gast wird es dann so mit dem Kabelstummel nutzen. Leider fehlte in der Schaltereinheit am Ende ein Teil, das der Gast zu Hause suchen und einbauen wird.
Am Laptop „Acer Aspire N20C6“ hatte nach 5 Jahren der Akku geschwächelt und der Gast diesen durch einen „kompatiblen“ aus dem Internetversandhandel ersetzt. Der neue Akku zeigte aber nur 0% an und das Gerät ging sofort aus, wenn es auf Akkubetrieb laufen sollte. Wir haben das Gerät geöffnet und die Spannung am Akku gemessen, diese war nicht vorhanden. Als wir den alten Akku wieder angesteckt hatten, war die Akkuspannung da und das Gerät funktionierte mit dem Akku. Damit war klar, dass der neue Akuu defekt war. Der Gast wird den Akku beim Händler reklamieren und Austausch verlangen.
Eine Besucherin kam mit einer Kompaktanlage „Panasonic SC-HC49“, an der ihr die Bedienung unklar war und sie auch nicht wusste, wie die Antenne angeschlossen wird. Die Bedienung wurde erklärt (Radio und CD auswählen, Senderwahl für Radio). Das mitgebrachte Antennenkabel war unpassend. Wir haben das Kabelende vorbereitet und fest mit dem Antennenstecker verbunden (mit Kabelbinder), sowie das Kabel zugentlastet (Kabelbinder an Gerätegehäuse).
Die Ladestation für Akkustaubsauger „roborock S6 MaxV“ zeigte nach ca. 5 Jahren keine Funktion mehr, was scheinbar an nicht leuchtenden LEDs erkennbar ist. Der Gast hatte leider nur die Elektronik der Ladestation dabei. Wir konnten zumindest feststellen, dass das Schaltnetzteil defekt war. Wir haben mehrere Bauelemente getestet (Kondensatoren, Schalttransistor, Sicherung, Trafo) aber noch keinen Defekt gefunden. Wir setzen die Reparatur fort.
Die Kaffeemaschine „Braun Aromamaster ClassicType 4069“ war nach 7 Jahren Einsatz und zuletzt mehrmaligem Entkalten mit Zitronensäure undicht geworden. Im Betrieb lief Wasser aus. Nach dem Zerlegen konnten wir sehen, dass die Heizung einen Riss hatte. Eine neue ist einzeln nicht verfügbar, nur die gesamte Heizplatte und die kostet so viel wie eine neue Maschine. Traurig.
Heute konnten wir 17,1 kg Müll vermeiden.
Diskussion