Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_12._januar_2017_in_freital [2018/12/17 07:01] thomasblog:repaircafe_am_12._januar_2017_in_freital [2019/03/07 10:15] (aktuell) – Link ergänzt. thomas
Zeile 7: Zeile 7:
 {{:blog:20170112-1.jpg?200 |}} {{:blog:20170112-1.jpg?200 |}}
  
-Ein Schwibbogen wurde vorgestellt, bei dem die Lämpchen nicht mehr leuchteten. Der Besitzer hatte schon einige ausgetauscht, allerdings ist es ohne Messgerät schwer, die defekten Lämpchen zu finden. Wir konnten vier defekte Lämpchen lokalisieren, aber mit den drei mitgebrachten Ersatzlämpchen konnten wir den Bogen nicht wieder zum leuchten bringen. Wenn die vierte noch ersetzt wird, kann der Bogen seinen Besitzer wieder erfreuen.+Ein Schwibbogen wurde vorgestellt, bei dem die Lämpchen nicht mehr leuchteten. Der Besitzer hatte schon einige ausgetauscht, allerdings ist es ohne Messgerät schwierig, die defekten Lämpchen zu finden. Wir konnten vier defekte Lämpchen lokalisieren, aber mit den drei mitgebrachten Ersatzlampen konnten wir den Bogen nicht wieder zum Leuchten bringen. Wenn die vierte noch ersetzt wird, kann der Bogen seinen Besitzer wieder erfreuen.
  
-Eine elektronische Funkklingel ärgerte ihre Besitzer in letzter Zeit damit, dass sie auslöste, ohne dass jemand am Gartentor geklingelt hat. Ein Austauschgerät zeigte das Verhalten nicht. Leider konnten wir die Elektronik nur in Augenschein nehmen und keinen Fehler finden, da uns die Schaltungsunterlagen und entsprechende Messtechnik fehlt. Erklärbar ist das Phänomen mit Störeinwirkungen durch andere Funkfernbedienungen für Auto oder Garage, aber reparieren konnten wir da leider nichts.+Eine elektronische Funkklingel ärgerte ihre Besitzer in letzter Zeit damit, dass sie auslöste, ohne dass jemand am Gartentor geklingelt hat. Ein Austauschgerät zeigte das Verhalten nicht. Leider konnten wir die Elektronik nur in Augenschein nehmen und keinen Fehler finden, da uns die Schaltungsunterlagen und entsprechende Messtechnik fehlten. Erklärbar ist das Phänomen mit Störeinwirkungen durch andere Funkfernbedienungen für Auto oder Garage, aber reparieren konnten wir da leider nichts.
  
 Das Kofferradio einer Besucherin funktionierte nicht mehr. Wir stellten einen defekten Umschalter zwischen Netz- und Batteriebetrieb fest. Da sie das Gerät ohnehin nur am Netz betreibt, bauten wir den Schalter aus. Weiterhin konnten wir einen kratzenden Lautstärkeregler mit etwas Kontaktspray besänftigen. Das Kofferradio einer Besucherin funktionierte nicht mehr. Wir stellten einen defekten Umschalter zwischen Netz- und Batteriebetrieb fest. Da sie das Gerät ohnehin nur am Netz betreibt, bauten wir den Schalter aus. Weiterhin konnten wir einen kratzenden Lautstärkeregler mit etwas Kontaktspray besänftigen.
Zeile 19: Zeile 19:
 {{ :blog:20170112-2.jpg?200|}} {{ :blog:20170112-2.jpg?200|}}
  
-Eine Kaffeemaschine hatte ihren Dienst komplett eingestellt. Wir konnten eine defekte Thermosicherung finden und haben diese gewechselt. Danach heizte sie wieder ordentlich und ließ das Wasser schön durchblubbern.+Eine Kaffeemaschine hatte ihren Dienst komplett eingestellt. Wir konnten eine defekte [[wpde>Temperatursicherung|Thermosicherung]] finden und haben diese gewechselt. Danach heizte sie wieder ordentlich und ließ das Wasser schön durchblubbern.
  
-Bei einem Ladegerät für Autobatterien hatte sich der Defekt schon durch eine wackelige Funktion angekündigt. Nun ging gar nichts mehr. Wir untersuchten das Gerät und sahen eine stark korrodierte Sicherungshalterung. Nachdem die gereinigt war, lieferte das Gerät wieder Spannung und konnte auch mitgebrachte KFZ-Lampen zum Leuchten bringen.+Bei einem Ladegerät für Autobatterien hatte sich der Defekt schon durch eine wackelige Funktion angekündigt. Nun ging gar nichts mehr. Wir untersuchten das Gerät und sahen eine stark korrodierte Sicherungshalterung. Nachdem diese gereinigt war, lieferte das Gerät wieder Spannung und konnte auch mitgebrachte KfZ-Lampen zum Leuchten bringen.
  
 Der Besitzer eines Standmixers kam vorbei, weil das Gerät nur noch auf höchster Stufe arbeitete. Das Zerlegen gestaltete sich etwas schwierig, aber wir schafften es, das Teil zerstörungsarm ;-) zu öffnen. Auf dem Schalter konnten wir einen Klecks Lötzinn finden, der die Anschlüsse überbrückte. Offenbar wurde bei der Herstellung unsauber gearbeitet und nach einiger Betriebszeit sorgte der bis dahin nur anhaftende Klecks für elektrische Leitung. Wir entfernten die ungewollte Brücke und das Gerät lief wieder in unterschiedlichen Geschwindigkeitstufen. So einen Pfusch hätten wir selbst von einem Billig-Gerät aus einem Discounter nicht erwartet! Der Besitzer eines Standmixers kam vorbei, weil das Gerät nur noch auf höchster Stufe arbeitete. Das Zerlegen gestaltete sich etwas schwierig, aber wir schafften es, das Teil zerstörungsarm ;-) zu öffnen. Auf dem Schalter konnten wir einen Klecks Lötzinn finden, der die Anschlüsse überbrückte. Offenbar wurde bei der Herstellung unsauber gearbeitet und nach einiger Betriebszeit sorgte der bis dahin nur anhaftende Klecks für elektrische Leitung. Wir entfernten die ungewollte Brücke und das Gerät lief wieder in unterschiedlichen Geschwindigkeitstufen. So einen Pfusch hätten wir selbst von einem Billig-Gerät aus einem Discounter nicht erwartet!
  • blog/repaircafe_am_12._januar_2017_in_freital.1545026508.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/12/17 07:01
  • von thomas